Mercurial > mplayer.hg
annotate DOCS/xml/de/install.xml @ 21153:13b80aa9ca91
Remove _ld_x11.
author | diego |
---|---|
date | Wed, 22 Nov 2006 16:42:04 +0000 |
parents | 40a2ec4a49ff |
children | e3d1a0ca75f1 |
rev | line source |
---|---|
20515 | 1 <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> |
20923 | 2 <!-- in sync with r20933 --> |
19982 | 3 |
18138 | 4 <chapter id="install"> |
19982 | 5 <title>Installation</title> |
18138 | 6 |
19982 | 7 <para> |
20515 | 8 Eine Anleitung für eine schnelle Installation steht in der Datei |
9 <filename>README</filename>. Bitte lies diese zuerst und komm erst dann für | |
10 den Rest der mörderischen Details zurück. | |
19982 | 11 </para> |
18138 | 12 |
19982 | 13 <para> |
14 In diesem Abschnitt werde ich versuchen, dich durch den Vorgang des | |
15 Compilierens und Konfigurierens von <application>MPlayer</application> zu | |
16 leiten. Es ist nicht leicht, muss aber nicht unbedingt schwierig sein. Wenn du | |
20515 | 17 andere Erfahrungen machst als das, was ich erkläre, durchsuche bitte die |
19982 | 18 Dokumentation, und du wirst deine Antworten finden. Wenn du Links siehst, folge |
20515 | 19 ihnen und lies ihren Inhalt sorgfältig. Das wird etwas Zeit in Anspruch |
19982 | 20 nehmen, aber das IST es wert. |
21 </para> | |
18138 | 22 |
19982 | 23 <para> |
24 Du brauchst ein ziemlich aktuelles System. Unter Linux werden die Kernel der | |
25 Version 2.4.x empfohlen. | |
26 </para> | |
18138 | 27 |
19982 | 28 <sect1 id="softreq"> |
29 <title>Softwareanforderungen</title> | |
18138 | 30 |
19982 | 31 <itemizedlist> |
32 <listitem> | |
33 <para> | |
19983
5342e7468a78
r19975: Also mention sysctl for adjusting RTC settings.
kraymer
parents:
19982
diff
changeset
|
34 <emphasis role="bold">binutils</emphasis> - Empfohlene Version ist <emphasis role="bold">2.11.x</emphasis>. |
20515 | 35 Dieses Programm ist verantwortlich für die Generierung von Instruktionen für |
19982 | 36 MMX/3DNow!/usw. und daher sehr wichtig. |
37 </para> | |
38 </listitem> | |
39 <listitem> | |
40 <para> | |
19983
5342e7468a78
r19975: Also mention sysctl for adjusting RTC settings.
kraymer
parents:
19982
diff
changeset
|
41 <emphasis role="bold">gcc</emphasis> - Empfohlene Versionen sind 2.95 |
20861 | 42 und 3.4+. 2.96 und 3.0.x generieren bekannterweise fehlerhaften Code, 3.1 und |
43 3.2 hatten auch Probleme, 3.3 ein paar kleinere. Benutze auf PowerPC-Architektur 4.x+. | |
19982 | 44 </para> |
45 </listitem> | |
46 <listitem> | |
47 <para> | |
19983
5342e7468a78
r19975: Also mention sysctl for adjusting RTC settings.
kraymer
parents:
19982
diff
changeset
|
48 <emphasis role="bold">XFree86</emphasis> - Empfohlene Version ist |
19982 | 49 <emphasis role="bold">immer die neueste</emphasis> (4.3). Normalerweise |
20515 | 50 möchte das jeder. Mit XFree86 4.0.2 beginnend enthält es die |
19982 | 51 <link linkend="xv">XVideo</link>-Erweiterung (irgendwo als |
20515 | 52 <emphasis role="bold">Xv</emphasis> bezeichnet), die bei Karten, die dies unterstützen, |
53 für die YUV-Hardwarebeschleunigung (schnelle Bilddarstellung) benötigt wird. | |
19982 | 54 Stelle auch sicher, dass das <emphasis role="bold">Entwicklerpaket</emphasis> |
55 installiert ist, sonst wird es nicht funktionieren. | |
20515 | 56 Bei manchen Grafikkarten benötigst du kein XFree86. Siehe Liste unten. |
19982 | 57 </para> |
58 </listitem> | |
59 <listitem> | |
60 <para> | |
19983
5342e7468a78
r19975: Also mention sysctl for adjusting RTC settings.
kraymer
parents:
19982
diff
changeset
|
61 <emphasis role="bold">make</emphasis> - Empfohlene Version ist |
19982 | 62 <emphasis role="bold">immer die neueste</emphasis> (mindestens 3.79.x). Dies |
63 ist normalerweise nicht so wichtig. | |
64 </para> | |
65 </listitem> | |
66 <listitem> | |
67 <para> | |
68 <emphasis role="bold">FreeType</emphasis> in der Version 2.0.9 oder neuer wird | |
20515 | 69 benötigt, um Schriften für OSD und Untertitel zu erhalten. |
19982 | 70 </para> |
71 </listitem> | |
72 <listitem> | |
73 <para> | |
74 <emphasis role="bold">SDL</emphasis> - ist nicht zwingend notwendig, kann | |
20515 | 75 in manchen Fällen aber helfen (schlechter Klang, Grafikkarten, die zusammen |
19982 | 76 mit dem xv-Treiber komischerweise hinterherhingen). |
77 Benutze immer die neueste Version (beginnend bei 1.2.x). | |
78 </para> | |
79 </listitem> | |
80 <listitem> | |
81 <para> | |
82 <emphasis role="bold">libjpeg</emphasis> - optionaler JPEG-Decoder, der | |
20515 | 83 von der Option <option>-mf</option> und für mache QT MOV-Dateien verwendet |
84 wird. Nützlich sowohl für <application>MPlayer</application> als auch | |
19982 | 85 <application>MEncoder</application>, wenn du vorhast, mit JPEG-Dateien zu |
86 arbeiten. | |
87 </para> | |
88 </listitem> | |
89 <listitem> | |
90 <para> | |
91 <emphasis role="bold">libpng</emphasis> - empfohlen und | |
20515 | 92 Standard-(M)PNG-Decoder. Wird für die GUI benötigt. |
93 Nützlich sowohl für <application>MPlayer</application> als auch | |
19982 | 94 <application>MEncoder</application>. |
95 </para> | |
96 </listitem> | |
97 <listitem> | |
98 <para> | |
20515 | 99 <emphasis role="bold">lame</emphasis> - empfohlen, erforderlich für |
19982 | 100 Audioencodierung in das MP3-Format mit <application>MEncoder</application>, |
101 empfohlene Version ist <emphasis>immer die neueste</emphasis> (mindestens | |
102 3.90). | |
103 </para> | |
104 </listitem> | |
105 <listitem> | |
106 <para> | |
20515 | 107 <emphasis role="bold">zlib</emphasis> - empfohlen, benötigt für die |
108 Unterstützung komprimierter MOV-Headern und PNG. | |
19982 | 109 </para> |
110 </listitem> | |
111 <listitem> | |
112 <para> | |
20515 | 113 <emphasis role="bold">libogg</emphasis> - optional, erforderlich für die |
19982 | 114 Wiedergabe von Dateien im OGG-Format. |
115 </para> | |
116 </listitem> | |
117 <listitem> | |
118 <para> | |
119 <emphasis role="bold"><ulink url="http://www.live555.com/mplayer/">LIVE555 Streaming Media</ulink></emphasis> | |
20515 | 120 - optional, benötigt für die Wiedergabe von RTSP/RTP-Streams. |
19982 | 121 </para> |
122 </listitem> | |
123 <listitem> | |
124 <para> | |
125 <emphasis role="bold">directfb</emphasis> - optional, von | |
126 <ulink url="http://www.directfb.org"/>. Version 0.9.13 ist mindestens | |
127 erforderlich. | |
128 </para> | |
129 </listitem> | |
130 <listitem> | |
131 <para> | |
20515 | 132 <emphasis role="bold">cdparanoia</emphasis> - optional, für CDDA-Unterstützung |
19982 | 133 </para> |
134 </listitem> | |
135 <listitem> | |
136 <para> | |
20515 | 137 <emphasis role="bold">libxmms</emphasis> - optional, für Unterstützung des |
19982 | 138 XMMS-Input-Plugins. Version 1.2.7 ist mindestens erforderlich. |
139 </para> | |
140 </listitem> | |
141 <listitem> | |
142 <para> | |
20923 | 143 <emphasis role="bold">libsmb</emphasis> - optional, für smb-Netzwerkunterstützung |
19982 | 144 </para> |
145 </listitem> | |
146 <listitem> | |
147 <para> | |
20515 | 148 <emphasis role="bold">ALSA</emphasis> - optional, für Unterstützung der |
19982 | 149 Audioausgabe mit ALSA. Version 0.9.0rc4 ist mindestens erforderlich. |
150 </para> | |
151 </listitem> | |
152 </itemizedlist> | |
153 </sect1> | |
18138 | 154 |
155 | |
19982 | 156 <sect1 id="video-cards"> |
157 <title>Grafikkarten</title> | |
18138 | 158 |
19982 | 159 <para> |
160 Es gibt allgemein zwei Arten Grafikkarten. Die eine (die neueren Karten) | |
20515 | 161 unterstützen <emphasis role="bold">Hardware-Skalierung und YUV-Beschleunigung</emphasis>, |
19982 | 162 die anderen nicht. |
163 </para> | |
18138 | 164 |
165 | |
19982 | 166 <sect2 id="yuv-cards"> |
167 <title>YUV-Karten</title> | |
18138 | 168 |
19982 | 169 <para> |
20515 | 170 Diese können das Bild in jeder Größe darstellen und auf jede Größe |
19982 | 171 skalieren (zoomen), die in ihren Speicher passt, und das mit |
172 <emphasis role="bold">geringer CPU-Last</emphasis> (sogar beim Zoom), daher ist | |
173 die Vollbildwiedergabe nett und sehr schnell. | |
18138 | 174 |
19982 | 175 <itemizedlist> |
176 <listitem> | |
177 <para> | |
178 <emphasis role="bold">Matrox G200/G400/G450/G550-Karten</emphasis>: Obwohl ein | |
20515 | 179 <link linkend="vidix">Vidix-Treiber</link> zur Verfügung steht, wird empfohlen, |
19982 | 180 statt dessen das mga_vid-Modul zu verwenden, da es wesentlich besser funktioniert. |
20515 | 181 Siehe bitte den Abschnitt <link linkend="mga_vid">mga_vid</link> für dessen Installation |
19982 | 182 und den Umgang damit. Es ist wichtig, diese Schritte <emphasis>vor</emphasis> der Compilierung |
20515 | 183 von <application>MPlayer</application> durchzuführen, da sonst keine Unterstützung |
184 für mga_vid eingebaut wird. Schaue dir auch den Abschnitt | |
19982 | 185 <link linkend="tvout-mga-g400">Matrox TV-out</link> an. |
186 <emphasis role="bold"> Wenn du nicht Linux benutzt</emphasis>, ist deine einzige | |
20515 | 187 Möglichkeit der VIDIX-Treiber: Lies den Abschnitt <link linkend="vidix">VIDIX</link>. |
19982 | 188 </para> |
189 </listitem> | |
190 <listitem> | |
191 <para> | |
192 <emphasis role="bold">3Dfx Voodoo3/Banshee-Karten</emphasis>: Bitte siehe den Abschnitt | |
20515 | 193 <link linkend="tdfxfb">tdfxfb</link>, um große Geschwindigkeitsvorteile zu nutzen. |
19982 | 194 Es ist wichtig, diese Schritte <emphasis>vor</emphasis> der Compilierung |
20515 | 195 von <application>MPlayer</application> durchzuführen, da sonst keine Unterstützung |
196 für 3Dfx eingebaut wird. | |
19982 | 197 Wenn du X benutzt, verwende mindestens <emphasis role="bold">4.2.0</emphasis>, da der |
198 3dfx Xv-Treiber in der Version 4.1.0 und davor nicht funktioniert. | |
199 </para> | |
200 </listitem> | |
201 <listitem> | |
202 <para> | |
203 <emphasis role="bold">ATI-Karten</emphasis>: Der <link linkend="vidix">VIDIX</link>-Treiber | |
20515 | 204 wird für folgende Karten bereitgestellt: |
19982 | 205 <emphasis role="bold">Radeon, Rage128, Mach64</emphasis> (Rage XL/Mobility, Xpert98). |
206 Siehe auch die Dokumentation des TV-out im Abschnitt <link linkend="tvout-ati">ATI-Karten</link>, | |
20515 | 207 damit du weißt, ob das TV-out deiner Karte unter Linux mit |
208 <application>MPlayer</application> unterstützt wird. | |
19982 | 209 </para> |
210 </listitem> | |
211 <listitem> | |
212 <para> | |
20515 | 213 <emphasis role="bold">S3-Karten</emphasis>: Die Savage- und Virge/DX-Chips verfügen |
214 über Hardwarebeschleunigung. Benutze eine XFree86-Version, die so neu wir möglich ist, | |
215 ältere Treiber sind buggy. Savage-Chips haben Probleme mit YV12-Darstellung, siehe | |
216 Abschnitt <link linkend="s3">S3 Xv</link> für Details. Ältere Trio-Karten haben keine | |
217 oder nur langsame Hardwareunterstützung. | |
19982 | 218 </para> |
219 </listitem> | |
220 <listitem> | |
221 <para> | |
20515 | 222 <emphasis role="bold">nVidia-Karten</emphasis>: Können oder können keine gute Wahl sein |
223 für die Videowiedergabe. Wenn du eine GeForce2-Karte hast (oder neuer), ist es nicht | |
19982 | 224 wahrscheinlich, dass sie ohne Fehler funktioniert. |
20515 | 225 <emphasis role="bold">Der in XFree86 eingebaute nVidia-Treiber unterstützt nicht auf |
19982 | 226 allen Karten YUV-Hardwarebeschleunigung.</emphasis> Du musst die Closed-Source-Treiber von |
227 <ulink url="http://nvidia.com">nVidia.com</ulink> herunterladen. Siehe Abschnitt | |
20515 | 228 <link linkend="nvidia">nVidia Xv-Treiber</link> für Details. Bitte siehe auch Abschnitt |
229 <link linkend="tvout-nvidia">nVidia TV-out</link>, wenn du einen Fernseher verwenden möchtest. | |
19982 | 230 </para> |
231 </listitem> | |
232 <listitem> | |
233 <para> | |
234 <emphasis role="bold">3DLabs GLINT R3 und Permedia3</emphasis>: Ein VIDIX-Treiber wird | |
20515 | 235 bereitgestellt (pm3_vid). Bitte siehe Abschnitt <link linkend="vidix">VIDIX</link> für Details. |
19982 | 236 </para> |
237 </listitem> | |
238 <listitem> | |
239 <para> | |
240 <emphasis role="bold">Andere Karten</emphasis>: keine der oben genannten? | |
241 <itemizedlist> | |
242 <listitem> | |
243 <simpara> | |
20515 | 244 Probiere, ob der XFree86-Treiber (und deine Karte) Hardwarebeschleunigung unterstützen. |
245 Siehe Abschnitt <link linkend="xv">Xv</link> für Details. | |
19982 | 246 </simpara> |
247 </listitem> | |
248 <listitem> | |
249 <simpara> | |
250 Sollten sie dies nicht tun, werden die Features unter deinem Betriebssystem nicht | |
20515 | 251 unterstützt :( Wenn Hardwarebeschleunigung unter Windows funktioniert, bedeutet |
19982 | 252 dies nicht, dass sie unter Linux oder anderen Betriebssystemen funktioniert, das |
20515 | 253 hängt von den Treibern ab. Die meisten Hersteller stellen weder Linuxtreiber her, |
254 noch veröffentlichen sie die Spezifikationen ihrer Chips - daher hast du Pech, | |
19982 | 255 wenn du ihre Karten benutzt. |
256 Siehe <xref linkend="non-yuv-cards"/>. | |
257 </simpara> | |
258 </listitem> | |
259 </itemizedlist> | |
260 </para> | |
261 </listitem> | |
262 </itemizedlist> | |
263 </para> | |
264 </sect2> | |
18138 | 265 |
266 | |
19982 | 267 <sect2 id="non-yuv-cards" xreflabel="Non-YUV cards"> |
268 <title>Nicht-YUV-Karten</title> | |
269 | |
270 <para> | |
271 Vollbildwiedergabe kann erreicht werden, indem entweder | |
272 <emphasis role="bold">Softwareskalierung</emphasis> aktiviert wird | |
273 (benutz die Option <option>-zoom</option> oder <option>-vf</option>, aber ich warne dich, | |
274 die ist langsam), oder durch den Wechsel zu einem kleineren Videomodus wie zum Beispiel | |
275 352x288. Hast du keine YUV-Beschleunigung, wird letztere Methode empfohlen. | |
276 Der Wechsel des Videomodus kann durch die Option <option>-vm</option> aktiviert werden | |
277 und funktioniert mit folgenden Treibern: | |
278 <itemizedlist> | |
279 <listitem> | |
280 <simpara> | |
281 <emphasis role="bold">Benutzung von </emphasis> XFree86: Siehe Details in den Abschnitten | |
282 <link linkend="dga">DGA-Treiber</link> und <link linkend="x11">X11-Treiber</link>. | |
283 DGA wird empfohlen! Probiere auch DGA via SDL, das funktioniert manchmal besser. | |
284 </simpara> | |
285 </listitem> | |
286 <listitem> | |
287 <simpara> | |
288 <emphasis role="bold">Nicht-Benutzung von</emphasis> XFree86: Probiere die Treiber | |
289 in folgender Reihenfolge: | |
290 <link linkend="vesa">vesa</link>, | |
291 <link linkend="fbdev">fbdev</link>, | |
292 <link linkend="svgalib">svgalib</link>, | |
293 <link linkend="aalib">aalib</link>. | |
294 </simpara> | |
295 </listitem> | |
296 </itemizedlist> | |
297 </para> | |
298 </sect2> | |
18138 | 299 |
20515 | 300 <!-- FIXME: finde eine logisch sinnvollere Ordnung für diesen Abschnitt --> |
19982 | 301 <sect2 id="cirrus-logic-cards" xreflabel="Cirrus-Logic-Karten"> |
302 <title>Cirrus-Logic-Karten</title> | |
303 <itemizedlist> | |
304 <listitem> | |
305 <para> | |
20515 | 306 GD 7548: verfügbar on-board und getestet in der Compaq Armada 41xx Notebook-Serie. |
19982 | 307 <itemizedlist> |
308 <listitem> | |
309 <simpara> | |
20515 | 310 XFree86 3: Funktioniert in 8/16bpp-Modi. Trotzdem, der Treiber ist übel langsam in |
19982 | 311 800x600@16bpp. <emphasis role="bold">Empfohlen: 640x480@16bpp</emphasis> |
312 </simpara> | |
313 </listitem> | |
314 <listitem> | |
315 <simpara> | |
316 XFree86 4: Der Xserver friert kurz nach dem Start ein, wenn Beschleunigung nicht | |
317 aktiviert ist, dann jedoch laufen die Dinge noch langsamer als mit XFree86 3. | |
318 Kein XVideo. | |
319 </simpara> | |
320 </listitem> | |
321 <listitem> | |
322 <simpara> | |
323 FBdev: Framebuffer kann mit dem <systemitem>clgenfb</systemitem>-Treiber im Kernel | |
324 aktiviert werden, auch wenn er bei mir nur mit 8bpp funktioniert hat, daher | |
325 unbrauchbar. Die clgenfb-Source musste um die 7548-ID vor der Compilierung | |
326 erweitert werden. | |
327 </simpara> | |
328 </listitem> | |
329 <listitem> | |
330 <simpara> | |
20515 | 331 VESA: Die Karte ist nur VBE 1.2-fähig, daher kann VESA-Ausgabe nicht benutzt |
19982 | 332 werden. Kann mit UniVBE nicht umgangen werden. |
333 </simpara> | |
334 </listitem> | |
335 <listitem> | |
336 <simpara> | |
20515 | 337 SVGAlib: erkennt einen älteren Cirrus-Chip. Langsam, aber nutzbar mit der Option |
19982 | 338 <option>-bpp 8</option>. |
339 </simpara> | |
340 </listitem> | |
341 </itemizedlist> | |
342 </para> | |
343 </listitem> | |
344 </itemizedlist> | |
345 </sect2> | |
346 </sect1> | |
18138 | 347 |
348 | |
19982 | 349 <sect1 id="sound-cards"> |
350 <title>Soundkarten</title> | |
18138 | 351 |
19982 | 352 <itemizedlist> |
353 <listitem> | |
354 <simpara> | |
355 <emphasis role="bold">Soundblaster Live!</emphasis>: Mit dieser Karte kannst du | |
20515 | 356 AC3-Decodierung mit 4 oder 6 (<emphasis role="bold">5.1</emphasis>) anstatt 2 Kanälen |
19982 | 357 verwenden. Lies den Abschnitt <link linkend="swac3">Software-AC3-Decodierung</link>. |
20515 | 358 Für Hardware-AC3-Passthrough <emphasis role="bold">musst</emphasis> du ALSA 0.9 mit |
19982 | 359 OSS-Emulation verwenden! |
360 </simpara> | |
361 </listitem> | |
362 <listitem> | |
363 <simpara> | |
364 <emphasis role="bold">C-Media mit S/PDIF out</emphasis>: Hardware-AC3-Passthrough | |
20515 | 365 ist mit diesen Karten möglich, siehe Abschnitt |
19982 | 366 <link linkend="hwac3">Hardware-AC3-Decodierung</link>. |
367 </simpara> | |
368 </listitem> | |
369 <listitem> | |
370 <simpara> | |
371 Features <emphasis role="bold">anderer Karten</emphasis> werden von | |
20515 | 372 <application>MPlayer</application> nicht unterstützt. |
19982 | 373 <emphasis role="bold">Es wird dringend empfohlen, die Sektion <link linkend="audio">Soundkarte</link> zu lesen!</emphasis> |
374 </simpara> | |
375 </listitem> | |
376 </itemizedlist> | |
377 </sect1> | |
18138 | 378 |
379 | |
19982 | 380 <sect1 id="features"> |
381 <title>Features</title> | |
18138 | 382 |
19982 | 383 <itemizedlist> |
384 <listitem> | |
385 <para> | |
20515 | 386 Entscheide, ob du eine GUI benötigst. Ist dies der Fall, schau in Abschnitt |
19982 | 387 <link linkend="gui">GUI</link>, bevor du compilierst. |
388 </para> | |
389 </listitem> | |
390 <listitem> | |
391 <para> | |
392 Wenn Du <application>MEncoder</application> (unseren super Allzweck-Encoder) | |
20515 | 393 installieren möchtest, siehe Abschnitt |
19982 | 394 <link linkend="mencoder"><application>MEncoder</application></link>. |
395 </para> | |
396 </listitem> | |
397 <listitem> | |
398 <para> | |
399 Wenn du eine V4L-kompatible <emphasis role="bold">TV-Tuner</emphasis>-Karte hast | |
400 und Filme mit <application>MPlayer</application> anschauen/grabben und encodieren | |
20515 | 401 möchtest, lies den Abschnitt <link linkend="tv-input">TV-Input</link>. |
19982 | 402 </para> |
403 </listitem> | |
404 <listitem> | |
405 <para> | |
20515 | 406 Wenn du eine V4L-kompatible <emphasis role="bold">Radioempfänger</emphasis>karte hast |
407 und mit <application>MPlayer</application> Radio hören oder aufnehmen möchtest, | |
19982 | 408 lies den Abschnitt <link linkend="radio">radio</link>. |
409 </para> | |
410 </listitem> | |
411 <listitem> | |
412 <para> | |
20515 | 413 Es gibt Unterstützung für ein schickes <emphasis role="bold">OSD-Menü</emphasis>, |
414 das benutzt werden kann. Siehe Abschnitt <link linkend="subosd">OSD-Menü</link>. | |
19982 | 415 </para> |
416 </listitem> | |
417 </itemizedlist> | |
18138 | 418 |
19982 | 419 <para> |
420 Baue dann <application>MPlayer</application>: | |
421 <screen>./configure | |
422 make | |
423 make install</screen> | |
424 </para> | |
18138 | 425 |
19982 | 426 <para> |
427 Zu diesem Zeitpunkt ist <application>MPlayer</application> benutzbar. Das Verzeichnis | |
20515 | 428 <filename class="directory">$PREFIX/share/mplayer</filename> enthält die Datei |
19982 | 429 <filename>codecs.conf</filename>, die dem Programm mitteilt, welche |
20515 | 430 Codecs verfügbar sind und was diese können. Du brauchst die Datei nur, wenn du |
431 Eigenschaften ändern möchtest, da die ausführbare Datei intern eine eigene | |
432 Kopie enthält. Überprüfe, ob du eine Kopie von <filename>codecs.conf</filename> einer | |
433 älteren <application>MPlayer</application>-Version in deinem | |
19982 | 434 Home-Verzeichnis (<filename>~/.mplayer/codecs.conf</filename>) hast, und entferne diese. |
435 </para> | |
436 | |
437 <para> | |
438 Beachte, dass die eingebaute und vom System bereitgestellte <filename>codecs.conf</filename> | |
439 ignoriert wird, wenn du eine <filename>codecs.conf</filename> im Verzeichnis | |
440 <filename>~/.mplayer/</filename>, hast. | |
441 Benutze diese nicht, wenn du nicht an den Interna von <application>MPlayer</application> | |
20515 | 442 herumbasteln möchtest, da dies viele Probleme hervorrufen kann. Wenn du die Reihenfolge |
443 der Suche nach Codecs ändern möchtest, benutze die Optionen <option>-vc</option>, | |
19982 | 444 <option>-ac</option>, <option>-vfm</option>, oder <option>-afm</option> auf der |
445 Kommandozeile oder in deiner Konfigurationsdatei (siehe Manpage). | |
446 </para> | |
18138 | 447 |
19982 | 448 <para> |
20515 | 449 Debian-Nutzer können ihr eigenes .deb-Paket bauen, das ist sehr leicht. |
450 Führe nur <screen>fakeroot debian/rules binary</screen> | |
19982 | 451 in <application>MPlayer</application>s Wurzelverzeichnis aus. Siehe |
20515 | 452 <link linkend="debian">Debian-Packaging</link> für detaillierte Informationen. |
19982 | 453 </para> |
18138 | 454 |
19982 | 455 <para> |
20515 | 456 <emphasis role="bold">Überprüfe immer die Ausgabe von </emphasis> |
19982 | 457 <filename>./configure</filename> und die Datei <filename>configure.log</filename>, |
20515 | 458 sie enthalten Informationen darüber, was eingebaut wird und was nicht. |
459 Du möchtest dir vielleicht auch die Dateien | |
19982 | 460 <filename>config.h</filename> und <filename>config.mak</filename> anschauen. |
461 Wenn du manche Bibliotheken installiert hast, die von | |
20515 | 462 <filename>./configure</filename> aber nicht erkannt werden, überprüfe auch |
19982 | 463 die entsprechenden Header-Dateien (normalerweise die -dev-Pakete) und ob deren |
464 Versionen passen. Die Datei <filename>configure.log</filename> gibt | |
20515 | 465 normalerweise Auskunft darüber, was fehlt. |
19982 | 466 </para> |
18138 | 467 |
19982 | 468 <para> |
469 Obwohl sie nicht notwendig sind, sollten die Fonts installiert werden, um die | |
20515 | 470 Funktionalität von OSD- und Untertiteldarstellung nutzen zu können. Die |
19982 | 471 empfohlene Methode dazu ist, eine TTF-Fontdatei zu installieren und |
472 <application>MPlayer</application> anzuweisen, diese zu benutzen. | |
20515 | 473 Siehe Abschnitt <link linkend="subosd">Untertitel und OSD</link> für Details. |
19982 | 474 </para> |
475 | |
476 </sect1> | |
477 | |
478 <!-- ********** --> | |
479 | |
480 <sect1 id="gui"> | |
481 <title>Was ist mit der GUI?</title> | |
19827 | 482 |
19982 | 483 <para> |
20515 | 484 Die GUI benötigt GTK 1.2.x oder GTK 2.0 (sie ist nicht vollständig GTK, aber |
485 die Panels). Die Skins werden im PNG-Format gespeichert, daher müssen GTK, | |
19982 | 486 <systemitem class="library">libpng</systemitem> (und deren Entwicklungskram, |
487 normalerweise <systemitem class="library">gtk-dev</systemitem> genannt), | |
488 installiert sein. Du kannst die GUI durch Angabe von <option>--enable-gui</option> | |
20515 | 489 während <filename>./configure</filename> aktivieren. Dann musst du, um den |
490 GUI-Modus zu aktivieren, die Binärdatei <command>gmplayer</command> starten. | |
19982 | 491 </para> |
19827 | 492 |
19982 | 493 <para> |
20515 | 494 Da <application>MPlayer</application> kein Skin enthält, musst du eins |
495 herunterladen, um die GUI benutzen zu können. Siehe | |
19982 | 496 <ulink url="http://www.mplayerhq.hu/dload.html">Download-Seite</ulink>. |
497 Sie sollten in das normale systemweite Verzeichnis | |
498 (<filename class="directory">$PREFIX/share/mplayer/skins</filename>) oder nach | |
499 <filename class="directory">$HOME/.mplayer/skins</filename> installiert werden. | |
500 <application>MPlayer</application> schaut nach Voreinstellung in diesen Verzeichnissen | |
501 nach einem Verzeichnis mit dem Namen <filename class="directory">default</filename>, | |
502 du kannst aber die Option <option>-skin <replaceable>newskin</replaceable></option> | |
503 oder die Konfigurationsdateianweisung | |
504 <literal>skin=newskin</literal> nutzen, um ein Skin im Verzeichnis | |
505 <filename class="directory">*/skins/newskin</filename> zu benutzen. | |
506 </para> | |
507 </sect1> | |
19827 | 508 |
19982 | 509 <!-- ********** --> |
510 | |
511 <sect1 id="fonts-osd"> | |
512 <title>Schriften und OSD</title> | |
19824
2e2480fb43bf
r19825: TrueType fonts now preferred over bitmap fonts, rewrite the font installation.
kraymer
parents:
19818
diff
changeset
|
513 |
19982 | 514 <para> |
515 Du musst <application>MPlayer</application> mitteilen, welche Schriftart verwendet | |
20515 | 516 werden soll, um in den Genuß von OSD und Untertiteln zu kommen. |
19982 | 517 Jede TrueType-Schriftart oder spezielle Bitmap-Schriftarten werden funktionieren. |
518 TrueType-Schriftarten werden jedoch empfohlen, da sie weit besser aussehen, | |
20515 | 519 entsprechend der Filmgröße skaliert werden können und mit verschiedenen Zeichensätzen |
19982 | 520 besser umgehen. |
521 </para> | |
19824
2e2480fb43bf
r19825: TrueType fonts now preferred over bitmap fonts, rewrite the font installation.
kraymer
parents:
19818
diff
changeset
|
522 |
18138 | 523 |
19982 | 524 <sect2 id="truetype-fonts"> |
525 <title>TrueType-Schriften</title> | |
18138 | 526 |
19982 | 527 <para> |
20515 | 528 Es gibt zwei Möglichkeiten, TrueType-Schriften ans Laufen zu bekommen. |
19982 | 529 Die erste besteht darin, die Option <option>-font</option> auf der Kommandozeile |
20515 | 530 anzugeben. Diese Option ist vermutlich ein guter Kandidat für die Aufnahme |
531 in deine Konfigurationsdatei (siehe Manpage für Details). | |
19982 | 532 Die zweite besteht darin, einen <filename>subfont.ttf</filename> genannten Symlink |
20515 | 533 zu der Schriftart deiner Wahl zu erstellen. Führe entweder |
19982 | 534 <screen>ln -s <replaceable>/Pfad/zur/Schrift.ttf</replaceable> ~/.mplayer/subfont.ttf</screen> |
20515 | 535 für jeden User durch, oder erstelle einen systemweiten Symlink: |
19982 | 536 <screen>ln -s <replaceable>/Pfad/zur/Schrift.ttf</replaceable> $PREFIX/share/mplayer/subfont.ttf</screen> |
537 </para> | |
538 | |
539 <para> | |
540 Wenn <application>MPlayer</application> mit | |
20515 | 541 <systemitem class="library">fontconfig</systemitem>-Unterstützung compiliert wurde, |
19982 | 542 werden die oben genannten Methoden nicht funktionieren; statt dessen erwartet |
543 <option>-font</option> einen <systemitem class="library">fontconfig</systemitem>-Schriftnamen, | |
20442
4d966872fba9
r20412: Fix some inconsistencies pointed out by Torinthiel.
kraymer
parents:
20395
diff
changeset
|
544 der Standard ist die Schriftart Sans-serif. Beispiel: |
4d966872fba9
r20412: Fix some inconsistencies pointed out by Torinthiel.
kraymer
parents:
20395
diff
changeset
|
545 <screen>mplayer -font <replaceable>'Bitstream Vera Sans'</replaceable> <replaceable>anime.mkv</replaceable></screen> |
4d966872fba9
r20412: Fix some inconsistencies pointed out by Torinthiel.
kraymer
parents:
20395
diff
changeset
|
546 </para> |
4d966872fba9
r20412: Fix some inconsistencies pointed out by Torinthiel.
kraymer
parents:
20395
diff
changeset
|
547 |
4d966872fba9
r20412: Fix some inconsistencies pointed out by Torinthiel.
kraymer
parents:
20395
diff
changeset
|
548 <para> |
4d966872fba9
r20412: Fix some inconsistencies pointed out by Torinthiel.
kraymer
parents:
20395
diff
changeset
|
549 Um eine Liste der |
19982 | 550 <systemitem class="library">fontconfig</systemitem> bekannten Dateien zu erhalten, |
20442
4d966872fba9
r20412: Fix some inconsistencies pointed out by Torinthiel.
kraymer
parents:
20395
diff
changeset
|
551 benutze <command>fc-list</command>. |
19982 | 552 </para> |
553 | |
554 </sect2> | |
555 | |
18138 | 556 |
19982 | 557 <sect2 id="bitmap-fonts"> |
558 <title>Bitmap-Schriften</title> | |
559 | |
560 <para> | |
20515 | 561 Wenn du aus einem bestimmten Grund Bitmap-Schriftwarten verwenden möchtest, lade dir einen Satz |
19982 | 562 von unserer Homepage herunter. Du kannst zwischen verschiedenen |
563 <ulink url="http://www.mplayerhq.hu/MPlayer/releases/fonts/">ISO-Schriftarten</ulink> | |
20515 | 564 und ein paar Sätzen von Schriftarten, die |
19982 | 565 <ulink url="http://www.mplayerhq.hu/MPlayer/contrib/fonts/">von Benutzern beigetragen</ulink> wurden, |
20515 | 566 in verschiedenen Zeichensätzen wählen. |
19982 | 567 </para> |
19827 | 568 |
19982 | 569 <para> |
570 Entpacke die Datei, die du heruntergeladen hast nach | |
571 <filename class="directory">~/.mplayer</filename> oder | |
572 <filename class="directory">$PREFIX/share/mplayer</filename>. | |
573 Benenne dann eins der extrahierten Verzeichnisse um zu | |
574 <filename class="directory">font</filename>, oder erstelle einen Symlink dorthin, zum Beispiel: | |
575 <screen>ln -s <replaceable>~/.mplayer/arial-24</replaceable> ~/.mplayer/font</screen> | |
576 <screen>ln -s <replaceable>$PREFIX/share/mplayer/arial-24</replaceable> $PREFIX/share/mplayer/font</screen> | |
577 </para> | |
18138 | 578 |
19982 | 579 <para> |
580 Schriftarten sollten eine entsprechende <filename>font.desc</filename>-Datei haben, | |
581 die Positionen von Unicode-Schriften auf die aktuelle Codeseite des Untertiteltexts abbildet. | |
20515 | 582 Eine andere Möglichkeit besteht darin, in UTF-8 codierte Untertitel zu verwenden und die Option |
583 <option>-utf8</option> zu verwenden. Noch eine Möglichkeit besteht darin, der Untertiteldatei | |
20442
4d966872fba9
r20412: Fix some inconsistencies pointed out by Torinthiel.
kraymer
parents:
20395
diff
changeset
|
584 den gleichen Namen zu geben wie die Videodatei mit der Dateiendung <filename><video_name>.utf</filename> und sie im selben Verzeichnis wie |
19982 | 585 die Videodatei abzulegen. |
586 </para> | |
587 | |
588 </sect2> | |
18138 | 589 |
590 | |
19982 | 591 <sect2 id="osdmenu"> |
20515 | 592 <title>OSD-Menü</title> |
18138 | 593 |
19982 | 594 <para> |
20515 | 595 <application>MPlayer</application> hat eine komplett benutzerdefinierbare OSD-Menü-Schnittstelle. |
19982 | 596 </para> |
597 | |
598 <note> | |
599 <simpara> | |
20515 | 600 Das Menü Einstellungen ist momentan NICHT IMPLEMENTIERT! |
19982 | 601 </simpara> |
602 </note> | |
18138 | 603 |
19982 | 604 <orderedlist> |
605 <title>Installation</title> | |
606 <listitem> | |
607 <simpara> | |
20515 | 608 compiliere <application>MPlayer</application> mit Übergabe von <option>--enable-menu</option> |
19982 | 609 an <filename>./configure</filename> |
610 </simpara> | |
611 </listitem> | |
612 <listitem> | |
613 <simpara> | |
614 stelle sicher, dass du ein OSD-Font installiert hast | |
615 </simpara> | |
616 </listitem> | |
617 <listitem> | |
618 <simpara> | |
619 kopiere <filename>etc/menu.conf</filename> in dein | |
620 <filename class="directory">.mplayer</filename>-Verzeichnis | |
621 </simpara> | |
622 </listitem> | |
623 <listitem> | |
624 <simpara> | |
625 kopiere <filename>etc/input.conf</filename> in dein | |
626 <filename class="directory">.mplayer</filename>-Verzeichnis oder in das systemweite | |
627 <application>MPlayer</application>-Konfigurationsverzeichnis (Standard: | |
628 <filename class="directory">/usr/local/etc/mplayer</filename>) | |
629 </simpara> | |
630 </listitem> | |
631 <listitem> | |
632 <simpara> | |
20515 | 633 überprüfe und editiere <filename>input.conf</filename>, um Menüsteuerungstasten |
19982 | 634 zu aktivieren (das ist dort beschrieben). |
635 </simpara> | |
636 </listitem> | |
637 <listitem> | |
638 <para> | |
639 starte <application>MPlayer</application> mit folgendem Beispiel: | |
640 <screen>$ mplayer -menu <replaceable>datei.avi</replaceable></screen> | |
641 </para> | |
642 </listitem> | |
643 <listitem> | |
644 <simpara> | |
20515 | 645 drücke irgendeine von dir definierte Menütaste |
19982 | 646 </simpara> |
647 </listitem> | |
648 </orderedlist> | |
18138 | 649 |
19982 | 650 </sect2> |
651 </sect1> | |
652 | |
653 <!-- ********** --> | |
654 | |
655 <sect1 id="rtc"> | |
656 <title>RTC</title> | |
657 <para> | |
658 Es gibt drei Zeitgebermethoden in <application>MPlayer</application>. | |
659 | |
660 <itemizedlist> | |
661 <listitem> | |
662 <simpara> | |
663 <emphasis role="bold">Um die alte Methode zu verwenden</emphasis>, musst du | |
664 gar nichts machen. Diese benutzt <systemitem>usleep()</systemitem>, um | |
665 A/V-Synchronisation abzustimmen, mit +/- 10ms Genauigkeit. Trotzdem muss manchmal | |
666 die Synchronisation noch feiner abgestimmt werden. | |
667 </simpara> | |
668 </listitem> | |
669 <listitem> | |
670 <para> | |
671 <emphasis role="bold">Der neue Zeitgeber</emphasis>-Code benutzt RTC (RealTime Clock, Echtzeituhr) | |
20515 | 672 für diese Aufgabe, da dieser präzise 1ms-Timer besitzt. |
673 Die Option <option>-rtc</option> aktivert diesen, es ist jedoch ein hierfür speziell konfigurierter | |
19982 | 674 Kernel erforderlich. |
675 Wenn du Kernel 2.4.19pre8 oder neuer laufen hast, kannst du die maximale RTC-Frequenz | |
20515 | 676 für normale Benutzer durch das <systemitem class="systemname">/proc</systemitem>-Dateisystem |
19983
5342e7468a78
r19975: Also mention sysctl for adjusting RTC settings.
kraymer
parents:
19982
diff
changeset
|
677 festlegen. |
20515 | 678 Benutze einen der folgenden Befehle, um RTC für normale Benutzer zu aktivieren: |
19982 | 679 <screen>echo 1024 > /proc/sys/dev/rtc/max-user-freq</screen> |
19983
5342e7468a78
r19975: Also mention sysctl for adjusting RTC settings.
kraymer
parents:
19982
diff
changeset
|
680 <screen>sysctl dev/rtc/max-user-freq=1024</screen> |
5342e7468a78
r19975: Also mention sysctl for adjusting RTC settings.
kraymer
parents:
19982
diff
changeset
|
681 Die kannst diese Einstellung permanent machen, indem du letzteren Befehl der Datei |
20515 | 682 <filename>/etc/sysctl.conf</filename> hinzufügst. |
19983
5342e7468a78
r19975: Also mention sysctl for adjusting RTC settings.
kraymer
parents:
19982
diff
changeset
|
683 </para> |
5342e7468a78
r19975: Also mention sysctl for adjusting RTC settings.
kraymer
parents:
19982
diff
changeset
|
684 <para> |
19982 | 685 Du kannst die Effizienz des neuen Zeitgebers in der Statuszeile sehen. |
686 Die Power Management-Funktionen der BIOSse mancher Notebooks mit speedstep-CPUs | |
20515 | 687 vertragen sich nicht gut mit RTC. Audio und Video könnten Synchronisation verlieren. |
688 Die externe Stromversorgung anzuschließen, bevor du dein Notebook einschaltest, | |
19982 | 689 scheint zu helfen. |
20515 | 690 Bei manchen Hardwarekombinationen (bestätigt |
691 während des Gebrauchs eines Nicht-DMA-DVD-Laufwerks auf einem ALi1541-Board) | |
692 führt der Gebrauch des RTC-Zeitgebers zu sprunghafter Wiedergabe. Es wird empfohlen, | |
693 in solchen Fällen die dritte Methode zu verwenden. | |
19982 | 694 </para> |
695 </listitem> | |
696 <listitem> | |
697 <simpara> | |
698 <emphasis role="bold">Der Code des dritten Zeitgebers</emphasis> wird mit der Option | |
699 <option>-softsleep</option> aktiviert. Der hat die Effizienz von RTC, benutzt RTC aber nicht. | |
20515 | 700 Auf der anderen Seite benötigt er mehr CPU. |
19982 | 701 </simpara> |
702 </listitem> | |
703 </itemizedlist> | |
704 </para> | |
705 </sect1> | |
18138 | 706 |
707 </chapter> |