comparison DOCS/man/de/mplayer.1 @ 27148:858c01b81117

r26502: Document rgbtest arguments r26057: Fix copy&paste typo in rgbtest documentation r26198: Grayscale encoding/decoding with FFmpeg is no longer enabled, remove references r26221: Try to fix the description of what mbcmp influences, please fix if I misunderstood the code. r26231: better syntax for A key r26232: added missing escapes r26260: Experimental support for -framedrop with -correct-pts. r26271: Mention that '-frames 0' is useful with -identify, closes bug #1046. r26273: add "ipod" to the list of formats handled by lavf r26297: compacted new libavformat's 'ipod' description r26402: Enable runtime control for colorful and/or module name output r26427: Restore grayscale decoding support with FFmpeg. r26449: 10L, forgot to commit the documentation for the -noconfig options. r26460: restore options alphabetical order r26650: Update documentation for the gl2 driver to make clear gl is usually preferred. r26674: add h264 to list of supported codecs r26732: Mark new options Michael committed as undocumented. r26739: Oops, remove stray .TP. r26749: -psprobe can be used in mpeg-pes streams, too r26762: Add a new suboption to -vo xv and -vo xvmc that allows selection r26763: Remove '(pass 1/2)' from some lavcopts. These options really worked on r26795: Add support for AppleIR Remote as an input under Linux systems. r26798: Document the -noar command-line option in en/fr manpages. r26806: Document x264's AQ options r26853: Update gl vo section with the new force-pbo suboption. r26909: Add a slave command to stop stream playback. r26979: small spelling/wording fixes r26986: Document VIDIXIVTVALPHA environment variable. r26997: Fix codec-specific options syntax declaration to be less confusing and wrong. r27057: Ability for specifying TV standard individually for each TV channel. r27132: Fix/restore the description of the rectangle video filter. previously applied: r27169: add missing escapes and full stops for scaletempo filter r27179: remove two trailing whitespaces
author kraymer
date Mon, 30 Jun 2008 19:35:45 +0000
parents a8681ded2d41
children 4c07765b1191
comparison
equal deleted inserted replaced
27147:2b0608e4b721 27148:858c01b81117
1 .\" MPlayer (C) 2000-2008 MPlayer Team 1 .\" MPlayer (C) 2000-2008 MPlayer Team
2 .\" Diese Man-Page wurde/wird von Moritz Bunkus, Sebastian Krämer, 2 .\" Diese Man-Page wurde/wird von Moritz Bunkus, Sebastian Krämer,
3 .\" Tobias Diedrich gepflegt. 3 .\" Tobias Diedrich gepflegt.
4 .\" Encoding: iso-8859-1 4 .\" Encoding: iso-8859-1
5 .\" 5 .\"
6 .\" In sync with r26017 6 .\" In sync with r27169
7 . 7 .
8 .\" -------------------------------------------------------------------------- 8 .\" --------------------------------------------------------------------------
9 .\" Makrodefinitionen 9 .\" Makrodefinitionen
10 .\" -------------------------------------------------------------------------- 10 .\" --------------------------------------------------------------------------
11 . 11 .
154 CPU-Architekturen läuft, siehe Dokumentation). 154 CPU-Architekturen läuft, siehe Dokumentation).
155 Er spielt die meisten Dateien in den Formaten 155 Er spielt die meisten Dateien in den Formaten
156 MPEG/\:VOB, AVI, ASF/\:WMA/\:WMV, RM, QT/\:MOV/\:MP4, OGG/\:OGM, MKV 156 MPEG/\:VOB, AVI, ASF/\:WMA/\:WMV, RM, QT/\:MOV/\:MP4, OGG/\:OGM, MKV
157 VIVO, FLI, NuppelVideo, yuv4mpeg, FILM und RoQ ab, unterstützt von vielen 157 VIVO, FLI, NuppelVideo, yuv4mpeg, FILM und RoQ ab, unterstützt von vielen
158 eingebauten und binären Codecs. 158 eingebauten und binären Codecs.
159 Es können Video-CDs, Super-VCDs, DVDs, 3ivx-, DivX 3/4/5- und sogar 159 Es können VCDs, SVCDs, DVDs, 3ivx-, DivX 3/4/5-, WMV- und sogar H.264-Filme
160 WMV-Filme angeschaut werden. 160 angeschaut werden.
161 .PP 161 .PP
162 MPlayer unterstützt eine große Auswahl an Video- und Audioausgabetreibern. 162 MPlayer unterstützt eine große Auswahl an Video- und Audioausgabetreibern.
163 Er funktioniert mit X11, XV, DGA, OpenGL, SVGAlib, fbdev, AAlib, libcaca, 163 Er funktioniert mit X11, XV, DGA, OpenGL, SVGAlib, fbdev, AAlib, libcaca,
164 DirectFB, Quartz und Mac OS X CoreVideo, du kannst ihn aber auch mit GGI, SDL 164 DirectFB, Quartz und Mac OS X CoreVideo, du kannst ihn aber auch mit GGI, SDL
165 (und damit allen von SDL unterstützen Treiber), VESA (mit jeder VESA-kompatiblen 165 (und damit allen von SDL unterstützen Treiber), VESA (mit jeder VESA-kompatiblen
243 Einmaliges Drücken pausiert die Wiedergabe, jedes weitere wird einen Frame 243 Einmaliges Drücken pausiert die Wiedergabe, jedes weitere wird einen Frame
244 abspielen und die Wiedergabe erneut anhalten (jede andere Taste hebt die Pause 244 abspielen und die Wiedergabe erneut anhalten (jede andere Taste hebt die Pause
245 auf). 245 auf).
246 .IPs "q / ESC" 246 .IPs "q / ESC"
247 Stoppt die Wiedergabe und beendet MPlayer. 247 Stoppt die Wiedergabe und beendet MPlayer.
248 .IPs "U\ \ \ \ "
249 Stoppt die Wiedergabe (und beendet, wenn \-idle nicht verwendet wurde).
248 .IPs "+ und \-" 250 .IPs "+ und \-"
249 Passt die Audioverzögerung um +/\- 0.1 Sekunde an. 251 Passt die Audioverzögerung um +/\- 0.1 Sekunde an.
250 .IPs "/ und *" 252 .IPs "/ und *"
251 Verringert/\:erhöht die Lautstärke. 253 Verringert/\:erhöht die Lautstärke.
252 .IPs "9 und 0" 254 .IPs "9 und 0"
298 .IPs "! und @" 300 .IPs "! und @"
299 Spult zum Anfang des vorigen/nächsten Kapitels. 301 Spult zum Anfang des vorigen/nächsten Kapitels.
300 .IPs "D (nur bei \-vo xvmc, \-vf yadif, \-vf kerndeint)" 302 .IPs "D (nur bei \-vo xvmc, \-vf yadif, \-vf kerndeint)"
301 Aktiviere/deaktiviere Deinterlacer. 303 Aktiviere/deaktiviere Deinterlacer.
302 .IPs "A" 304 .IPs "A"
303 Springe bei DVD durch die verschiedenen Perspektiven. 305 Wechselt bei DVD durch die verfügbaren Perspektiven.
304 .RE 306 .RE
305 .PD 1 307 .PD 1
306 .PP 308 .PP
307 .RS 309 .RS
308 (Die folgenden Tasten funktionieren nur in Verbindung mit 310 (Die folgenden Tasten funktionieren nur in Verbindung mit
680 Diese Option tritt nach dem Einlesen der Kommandozeile in Kraft. 682 Diese Option tritt nach dem Einlesen der Kommandozeile in Kraft.
681 Die Umgebungsvariable MPLAYER_CHARSET kann dir helfen, fehlerhafte erste 683 Die Umgebungsvariable MPLAYER_CHARSET kann dir helfen, fehlerhafte erste
682 Zeilen der Ausgabe loszuwerden. 684 Zeilen der Ausgabe loszuwerden.
683 . 685 .
684 .TP 686 .TP
687 .B \-msgcolor
688 Aktiviere farbenfrohe Konsolenausgaben auf Terminals, die ANSI-Farben
689 unterstützen.
690 .
691 .TP
685 .B \-msglevel <all=<Level>:<Modul>=<Level>:...> 692 .B \-msglevel <all=<Level>:<Modul>=<Level>:...>
686 Steuert die Ausführlichkeit der Ausgabe für jedes einzelne Modul. 693 Steuert die Ausführlichkeit der Ausgabe für jedes einzelne Modul.
687 Das 'all'-Modul steuert alle nicht explizit auf der Kommandozeile angegebenen 694 Das 'all'-Modul steuert alle nicht explizit auf der Kommandozeile angegebenen
688 Module. 695 Module.
689 Siehe '\-msglevel help' für eine Liste der verfügbaren Module. 696 Siehe '\-msglevel help' für eine Liste der verfügbaren Module.
721 Debuglevel 4 728 Debuglevel 4
722 .RE 729 .RE
723 .PD 1 730 .PD 1
724 . 731 .
725 .TP 732 .TP
733 .B \-msgmodule
734 Fügt vor jeder Konsolenausgabe den Modulnamen an.
735 .
736 .TP
737 .B \-noconfig <Optionen>
738 Lies die gewählten Konfigurationsdateien nicht ein.
739 .br
740 .I ANMERKUNG:
741 Werden auf der Kommandozeile die Optionen \-include oder \-use\-filedir\-conf
742 angegeben, so werden sie berücksichtigt.
743 .sp 1
744 Verfügbare Optionen sind:
745 .PD 0
746 .RSs
747 .IPs "all\ \ "
748 alle Konfigurationsdateien
749 .IPs "gui (nur bei GUI)"
750 GUI-Konfigurationsdatei
751 .IPs system
752 Systemkonfigurationsdatei
753 .IPs "user\ "
754 benutzerspezifische Konfigurationsdatei
755 .RE
756 .PD 1
757 .
758 .TP
726 .B "\-quiet \ " 759 .B "\-quiet \ "
727 Konsolenausgaben werden weniger ausführlich; insbesondere wird damit die 760 Konsolenausgaben werden weniger ausführlich; insbesondere wird damit die
728 Statuszeile (z.B.\& A: 0.7 V: 0.6 A-V: 0.068 ...) nicht angezeigt. 761 Statuszeile (z.B.\& A: 0.7 V: 0.6 A-V: 0.068 ...) nicht angezeigt.
729 Besonders nützlich ist dies bei langsamen Terminals oder fehlerhaften, die 762 Besonders nützlich ist dies bei langsamen Terminals oder fehlerhaften, die
730 Zeilenvorschübe nicht richtig verarbeiten (z.B.\& \\r). 763 Zeilenvorschübe nicht richtig verarbeiten (z.B.\& \\r).
829 Wird nur von folgenden Videoausgabetreibern unterstützt: cvidix, fbdev, 862 Wird nur von folgenden Videoausgabetreibern unterstützt: cvidix, fbdev,
830 svga, vesa, winvidix, xmga, xvidix, xover, xv (siehe \-vo xv:ck), xvmc 863 svga, vesa, winvidix, xmga, xvidix, xover, xv (siehe \-vo xv:ck), xvmc
831 (siehe \-vo xv:ck) und directx. 864 (siehe \-vo xv:ck) und directx.
832 . 865 .
833 .TP 866 .TP
834 .B \-correct\-pts (experimentell) 867 .B \-correct\-pts (EXPERIMENTELL)
835 Lässt mplayer in einen experimentellen Modus wechseln, in dem Zeitstempel für 868 Lässt mplayer in einen experimentellen Modus wechseln, in dem Zeitstempel für
836 Videoframes anders berechnet werden und in dem Filter, die neue Frames 869 Videoframes anders berechnet werden und in dem Filter, die neue Frames
837 hinzufügen oder Zeitstempel verändern, unterstützt werden. 870 hinzufügen oder Zeitstempel verändern, unterstützt werden.
838 Die genaueren Zeitstempel können beispielsweise sichtbar sein bei der 871 Die genaueren Zeitstempel können beispielsweise sichtbar sein bei der
839 Wiedergabe von Untertiteln mit der Option \-ass, wenn die Untertitel zu 872 Wiedergabe von Untertiteln mit der Option \-ass, wenn die Untertitel zu
881 Dementsprechend wird für alle Dateien nur ein Fenster geöffnet. 914 Dementsprechend wird für alle Dateien nur ein Fenster geöffnet.
882 Momentan funktionieren die folgenden Treiber mit \-fixed\-vo: gl, gl2, mga, 915 Momentan funktionieren die folgenden Treiber mit \-fixed\-vo: gl, gl2, mga,
883 svga, x11, xmga, xv, xvidix und dfbmga. 916 svga, x11, xmga, xv, xvidix und dfbmga.
884 . 917 .
885 .TP 918 .TP
886 .B \-framedrop (siehe auch \-hardframedrop, nur mit -no-correct-pts) 919 .B \-framedrop (siehe auch \-hardframedrop, experimentell ohne \-no\-correct\-pts)
887 Verwirft einige Frames, ohne sie anzuzeigen, um auf langsamen Systemen 920 Verwirft einige Frames, ohne sie anzuzeigen, um auf langsamen Systemen
888 die A/\:V-Synchronisation beizubehalten. 921 die A/\:V-Synchronisation beizubehalten.
889 Videofilter werden auf diese Frames nicht angewendet. 922 Videofilter werden auf diese Frames nicht angewendet.
890 B-Frames werden überhaupt nicht decodiert. 923 B-Frames werden überhaupt nicht decodiert.
891 . 924 .
899 .TP 932 .TP
900 .B \-h, \-help, \-\-help 933 .B \-h, \-help, \-\-help
901 Zeigt eine kurze Zusammenfassung der Optionen an. 934 Zeigt eine kurze Zusammenfassung der Optionen an.
902 . 935 .
903 .TP 936 .TP
904 .B \-hardframedrop (funktioniert nur mit -no-correct-pts) 937 .B \-hardframedrop (experimentell ohne \-no\-correct\-pts)
905 Noch rabiateres Verwerfen von Frames (verhindert evtl. korrekte 938 Noch rabiateres Verwerfen von Frames (verhindert evtl. korrekte
906 Decodierung). 939 Decodierung).
907 Führt zu Bildstörungen! 940 Führt zu Bildstörungen!
908 Beachte, dass vor allem der libmpeg2-Decoder mit dieser Einstellung abstürzen 941 Beachte, dass vor allem der libmpeg2-Decoder mit dieser Einstellung abstürzen
909 kann, ziehe also Benutzung von "\-vc ffmpeg12," in Betracht. 942 kann, ziehe also Benutzung von "\-vc ffmpeg12," in Betracht.
918 Verantwortung sicherzustellen, dass dies keine Sicherheitsrisiken birgt 951 Verantwortung sicherzustellen, dass dies keine Sicherheitsrisiken birgt
919 (stelle z.B.\& sicher, dass der volle Pfad verwendet wird, wenn wie unter 952 (stelle z.B.\& sicher, dass der volle Pfad verwendet wird, wenn wie unter
920 Windows "." in deinem Pfad ist). 953 Windows "." in deinem Pfad ist).
921 .sp 1 954 .sp 1
922 Dies kann "missbraucht" werden, um Bildschirmschoner zu deaktiveren, die 955 Dies kann "missbraucht" werden, um Bildschirmschoner zu deaktiveren, die
923 hierfür die passende X-API nicht unterstützen. 956 die passende X-API nicht unterstützen.
924 Wenn du meinst, dass dies zu kompliziert ist, bitte den Autor deines 957 Wenn du meinst, dass dies zu kompliziert ist, bitte den Autor deines
925 Bildschirmschonerprogramms darum, die X-API entsprechend zu unterstützen. 958 Bildschirmschonerprogramms darum, die X-API entsprechend zu unterstützen.
926 .sp 1 959 .sp 1
927 .I BEISPIEL für xscreensaver: 960 .I BEISPIEL für xscreensaver:
928 mplayer \-heartbeat\-cmd "xscreensaver\-command \-deactivate" Datei 961 mplayer \-heartbeat\-cmd "xscreensaver\-command \-deactivate" Datei
929 .sp 1 962 .sp 1
930 .I BEISPIEL für gnome-Bildschirmschoner: 963 .I BEISPIEL für GNOME-Bildschirmschoner:
931 mplayer \-heartbeat\-cmd "gnome\-screensaver\-command \-p" Datei 964 mplayer \-heartbeat\-cmd "gnome\-screensaver\-command \-p" Datei
932 .RE 965 .RE
933 .PD 1 966 .PD 1
934 . 967 .
935 .TP 968 .TP
940 Untertiteln und Audiospuren. 973 Untertiteln und Audiospuren.
941 In manchen Fällen erhältst du mehr Informationen durch Benutzung von \-msglevel 974 In manchen Fällen erhältst du mehr Informationen durch Benutzung von \-msglevel
942 identify=6. 975 identify=6.
943 Zum Beispiel listet es für eine DVD die Kapitel die zeitliche Länge jedes 976 Zum Beispiel listet es für eine DVD die Kapitel die zeitliche Länge jedes
944 Titels sowie die Disc-ID. 977 Titels sowie die Disc-ID.
978 Kombiniere dies mit \-frames 0, um alle Ausgaben zu unterdrücken.
945 Das Wrapper-Script TOOLS/\:midentify unterdrückt die anderen Ausgaben von 979 Das Wrapper-Script TOOLS/\:midentify unterdrückt die anderen Ausgaben von
946 MPlayer 980 MPlayer
947 und führt (hoffentlich) Shell-Escaping für die Dateinamen aus. 981 und führt (hoffentlich) Shell-Escaping für die Dateinamen aus.
948 . 982 .
949 .TP 983 .TP
970 .IPs conf=<Dateiname> 1004 .IPs conf=<Dateiname>
971 Gib eine andere Konfigurationsdatei als die Standarddatei 1005 Gib eine andere Konfigurationsdatei als die Standarddatei
972 ~/\:.mplayer/\:input.conf an. 1006 ~/\:.mplayer/\:input.conf an.
973 Wenn kein Pfadname angegeben wird, dann wird ~/\:.mplayer/\:<Dateiname> 1007 Wenn kein Pfadname angegeben wird, dann wird ~/\:.mplayer/\:<Dateiname>
974 angenommen. 1008 angenommen.
1009 .IPs ar-dev=<Gerät>
1010 Gerät, das als Apple-Infrarotfernbedienung verwendet werden soll (Standard ist
1011 automatische Erkennung, nur bei Linux).
975 .IPs ar-delay 1012 .IPs ar-delay
976 Zeit in Millisekunden, bevor ein Tastendruck automatisch wiederholt 1013 Zeit in Millisekunden, bevor ein Tastendruck automatisch wiederholt
977 wird (0 deaktiviert dies). 1014 wird (0 deaktiviert dies).
978 .IPs ar-rate 1015 .IPs ar-rate
979 Anzahl der Tastendrücke pro Sekunde bei automatisch wiederholtem 1016 Anzahl der Tastendrücke pro Sekunde bei automatisch wiederholtem
1076 Schaltet die Joystickunterstützung aus. 1113 Schaltet die Joystickunterstützung aus.
1077 . 1114 .
1078 .TP 1115 .TP
1079 .B \-nolirc 1116 .B \-nolirc
1080 Schaltet Unterstützung für LIRC aus. 1117 Schaltet Unterstützung für LIRC aus.
1118 .
1119 .TP
1120 .B \-noar
1121 Schaltet Unterstützung für Apple-Infrarotfernbedienung ab.
1081 . 1122 .
1082 .TP 1123 .TP
1083 .B \-nomouseinput 1124 .B \-nomouseinput
1084 Sperrt die Eingabe mittels Mausbuttons (Buttonpress/\:-release) (diese Option 1125 Sperrt die Eingabe mittels Mausbuttons (Buttonpress/\:-release) (diese Option
1085 wird unter anderem von mozplayerxp verwendet, um ein eigenes Kontextmenü 1126 wird unter anderem von mozplayerxp verwendet, um ein eigenes Kontextmenü
1618 Benutzt IPv6 bei Netzwerkverbindungen. 1659 Benutzt IPv6 bei Netzwerkverbindungen.
1619 Greift automatisch auf IPv4-Verbindungen zurück. 1660 Greift automatisch auf IPv4-Verbindungen zurück.
1620 . 1661 .
1621 .TP 1662 .TP
1622 .B \-psprobe <Byte-Position> 1663 .B \-psprobe <Byte-Position>
1623 Beim Abspielen eines MPEG-PS-Streams lässt dich diese Option wählen, wie 1664 Beim Abspielen eines MPEG-PS- oder MPEG-PES-Streams lässt dich diese Option
1624 viele Bytes des Streams MPlayer untersuchen soll, um den zu benutzenden 1665 wählen, wie viele Bytes des Streams MPlayer untersuchen soll, um den zu
1625 Videocodec zu identifizieren. 1666 benutzenden Videocodec zu identifizieren.
1626 Diese Option ist nötig, um EVO-Dateien abzuspielen, die H264-Streams enthalten. 1667 Diese Option ist nötig, um EVO- oder VDR-Dateien abzuspielen, die H.264-Streams
1668 enthalten.
1627 . 1669 .
1628 .TP 1670 .TP
1629 .B \-pvr <Option1:Option2:...> (nur bei PVR) 1671 .B \-pvr <Option1:Option2:...> (nur bei PVR)
1630 Diese Option nimmt verschiedene Feineinstellungen der Eigenschaften für die 1672 Diese Option nimmt verschiedene Feineinstellungen der Eigenschaften für die
1631 Encodierung des PVR-Capture-Moduls vor. 1673 Encodierung des PVR-Capture-Moduls vor.
1959 Siehe MPlayer-Output für eine Liste der verfügbaren TV-Normen. 2001 Siehe MPlayer-Output für eine Liste der verfügbaren TV-Normen.
1960 .IPs channel=<Wert> 2002 .IPs channel=<Wert>
1961 Setzt den Tuner auf Kanal <Wert>. 2003 Setzt den Tuner auf Kanal <Wert>.
1962 .IPs chanlist=<Wert> 2004 .IPs chanlist=<Wert>
1963 Werte: europe-east, europe-west, us-bcast, us-cable, etc.\& 2005 Werte: europe-east, europe-west, us-bcast, us-cable, etc.\&
1964 .IPs channels=<Kanal>\-<Name>,<Kanal>\-<Name>,... 2006 .IPs channels=<Kanal>\-<Name>[=<Norm>],<Kanal>\-<Name>[=<Norm>],...
1965 Setzt Namen für Kanäle. 2007 Setzt Namen für Kanäle.
1966 .I ANMERKUNG: 2008 .I ANMERKUNG:
1967 Wenn <Kanal> eine Ganzzahl größer als 1000 ist, wird sie als Frequenz (in 2009 Wenn <Kanal> eine Ganzzahl größer als 1000 ist, wird sie als Frequenz (in
1968 kHz) behandelt, ansonsten als Kanalname aus der Frequenztabelle. 2010 kHz) behandelt, ansonsten als Kanalname aus der Frequenztabelle.
1969 .br 2011 .br
3474 Für Informationen darüber, welcher Farbschlüssel benutzt wird und wie er 3516 Für Informationen darüber, welcher Farbschlüssel benutzt wird und wie er
3475 dargestellt wird, starte MPlayer mit der Option \-v und suche in der Ausgabe 3517 dargestellt wird, starte MPlayer mit der Option \-v und suche in der Ausgabe
3476 Zeilen, die am Anfang mit [xv common] gekennzeichnet sind. 3518 Zeilen, die am Anfang mit [xv common] gekennzeichnet sind.
3477 .PD 0 3519 .PD 0
3478 .RSs 3520 .RSs
3521 .IPs adaptor=<Nummer>
3522 Wähle einen bestimmten XVideo-Adapter (siehe xvinfo-Ergebnisse).
3479 .IPs port=<Nummer> 3523 .IPs port=<Nummer>
3480 Wähle einen bestimmten XVideo-Port. 3524 Wähle einen bestimmten XVideo-Port.
3481 .IPs ck=<cur|use|set> 3525 .IPs ck=<cur|use|set>
3482 Wählt die Quelle, von der der Farbschlüssel genommen wird (Standard: cur). 3526 Wählt die Quelle, von der der Farbschlüssel genommen wird (Standard: cur).
3483 .RSss 3527 .RSss
3525 Ein Videoausgabetreiber, der die XvMC- (X Video Motion Compensation) 3569 Ein Videoausgabetreiber, der die XvMC- (X Video Motion Compensation)
3526 Unterstützung von XFree86 4.x benutzt, um das Decodieren von MPEG-1/\:2 und 3570 Unterstützung von XFree86 4.x benutzt, um das Decodieren von MPEG-1/\:2 und
3527 VCR2 zu beschleunigen. 3571 VCR2 zu beschleunigen.
3528 .PD 0 3572 .PD 0
3529 .RSs 3573 .RSs
3574 .IPs adaptor=<Nummer>
3575 Wähle einen bestimmten XVideo-Adapter (siehe xvinfo-Ergebnisse).
3530 .IPs port=<Nummer> 3576 .IPs port=<Nummer>
3531 Wählt einen speziellen XVideo-Port. 3577 Wählt einen speziellen XVideo-Port.
3532 .IPs (no)benchmark 3578 .IPs (no)benchmark
3533 Deaktiviert die Anzeige von Bildern. 3579 Deaktiviert die Anzeige von Bildern.
3534 Benötigt für einwandfreies Benchmarking von Treibern, die den Bildpuffer nur 3580 Benötigt für einwandfreies Benchmarking von Treibern, die den Bildpuffer nur
3729 Die Videogröße muss kleiner 3775 Die Videogröße muss kleiner
3730 sein als die maximale Texturgröße deiner OpenGL-Implementierung. 3776 sein als die maximale Texturgröße deiner OpenGL-Implementierung.
3731 Es ist beabsichtigt, auch mit den einfachsten OpenGL-Implementierungen zu 3777 Es ist beabsichtigt, auch mit den einfachsten OpenGL-Implementierungen zu
3732 funktionieren, benutzt aber auch neuere Erweiterungen, die mehr Farbräume 3778 funktionieren, benutzt aber auch neuere Erweiterungen, die mehr Farbräume
3733 und direct rendering ermöglichen. 3779 und direct rendering ermöglichen.
3734 Bitte benutze \-dr, falls es mit deiner OpenGL-Implementierung funktioniert, 3780 Probiere für optimale Geschwindigkeit etwas ähnliches wie
3735 da dies für höhere Auflösungen eine 3781 .br
3736 .B große 3782 \-vo gl:yuv=2:force\-pbo:ati\-hack \-dr \-noslices
3737 Geschwindigkeitssteigerung bedeutet. 3783 .br
3738 Dieser Code macht nur sehr wenige Fehlerüberprüfungen, falls also ein Feature 3784 Dieser Code macht nur sehr wenige Fehlerüberprüfungen, falls also ein Feature
3739 nicht funktioniert liegt das vieleicht an fehlender Unterstützung durch deine 3785 nicht funktioniert liegt das vieleicht an fehlender Unterstützung durch deine
3740 Grafiktreiber/OpenGL-Implementierung, auch wenn du keine Fehlermeldung 3786 Grafiktreiber/OpenGL-Implementierung, auch wenn du keine Fehlermeldung
3741 bekommst. 3787 bekommst.
3742 Benutze glxinfo oder ein ähnliches Tool um dir die unterstützten 3788 Benutze glxinfo oder ein ähnliches Tool um dir die unterstützten
3743 OpenGL-Erweiterungen anzeigen zu lassen. 3789 OpenGL-Erweiterungen anzeigen zu lassen.
3744 .PD 0 3790 .PD 0
3745 .RSs 3791 .RSs
3792 .IPs (no)ati\-hack
3793 ATI\-Treiber können ein korruptes Bild liefern, wenn PBOs verwendet werden
3794 (wenn \-dr oder force\-pbo verwendet wird).
3795 Diese Option behebt diesen Fehler auf Kosten von etwas mehr Speicher.
3796 .IPs (no)force\-pbo
3797 Verwende immer PBOs, um Texturen zu transferieren, selbst wenn dies eine extra
3798 Kopie involviert.
3799 Momentan bewirkt dies einen geringen Geschwindigkeitsvorteil mit
3800 NVidia\-Treibern und einen großen mit ATI\-Treibern.
3801 Benötigt möglicherweise \-noslices und die Suboption ati\-hack, um richtig zu
3802 funktionieren.
3746 .IPs (no)scaled-osd 3803 .IPs (no)scaled-osd
3747 Ändert das Verhalten des OSD bei Änderung der Fenstergröße (Standard: 3804 Ändert das Verhalten des OSD bei Änderung der Fenstergröße (Standard:
3748 deaktiviert). 3805 deaktiviert).
3749 Falls aktiviert ist das Verhalten den anderen Videoausgabetreibern ähnlicher, 3806 Falls aktiviert ist das Verhalten den anderen Videoausgabetreibern ähnlicher,
3750 was bei Schriftarten mit fester Größe besser ist. 3807 was bei Schriftarten mit fester Größe besser ist.
3904 .RE 3961 .RE
3905 .PD 1 3962 .PD 1
3906 . 3963 .
3907 .TP 3964 .TP
3908 .B "gl2\ \ \ \ " 3965 .B "gl2\ \ \ \ "
3909 OpenGL-Videoausgabetreiber, zweite Generation. 3966 Variante des OpenGL\-Videoausgabetreibers.
3910 Unterstützt OSD und Videos, die größer als die maximale Texturgröße sind. 3967 Unterstützt Videos, die größer als die maximale Texturgröße sind, aber es
3968 fehlen viele der erweiterten Features und Optimierungen des gl\-Treibers, und
3969 es ist unwahrscheinlich, dass dieser Treiber erweitert wird.
3911 .PD 0 3970 .PD 0
3912 .RSs 3971 .RSs
3913 .IPs (no)glfinish 3972 .IPs (no)glfinish
3914 das gleiche wie bei gl (Standard: aktiviert) 3973 das gleiche wie bei gl (Standard: aktiviert)
3915 .IPs yuv=<n> 3974 .IPs yuv=<n>
4640 .REss 4699 .REss
4641 .RS 4700 .RS
4642 Falls <b> angegeben wurde, wird die Decodierung bei niedriger Auflösungen nur 4701 Falls <b> angegeben wurde, wird die Decodierung bei niedriger Auflösungen nur
4643 dann benutzt, falls die Breite des Videos größer oder gleich dem Wert <b> ist. 4702 dann benutzt, falls die Breite des Videos größer oder gleich dem Wert <b> ist.
4644 .RE 4703 .RE
4704 .IPs "o\ \ \ \ "
4705 FIXME: nicht dokumentiert
4645 .IPs "sb=<Nummer> (nur bei MPEG-2)" 4706 .IPs "sb=<Nummer> (nur bei MPEG-2)"
4646 Überspringe unten die angegebene Anzahl von Makroblockreihen. 4707 Überspringe unten die angegebene Anzahl von Makroblockreihen.
4647 .IPs "st=<Nummer> (nur bei MPEG-2)" 4708 .IPs "st=<Nummer> (nur bei MPEG-2)"
4648 Überspringe oben die angegebene Anzahl von Makroblockreihen. 4709 Überspringe oben die angegebene Anzahl von Makroblockreihen.
4649 .IPs "skiploopfilter=<skipvalue> (nur bei H.264)" 4710 .IPs "skiploopfilter=<skipvalue> (nur bei H.264)"
5534 Optional wird auf die Wiedergabegeschwindigkeit synchronisiert (Standard). 5595 Optional wird auf die Wiedergabegeschwindigkeit synchronisiert (Standard).
5535 .br 5596 .br
5536 Dies funktioniert, indem \'stride\' ms Audio bei normaler 5597 Dies funktioniert, indem \'stride\' ms Audio bei normaler
5537 Geschwindigkeit dann \'stride*scale\' ms des eingehenden Audios 5598 Geschwindigkeit dann \'stride*scale\' ms des eingehenden Audios
5538 verbraucht. 5599 verbraucht.
5539 Es puzzelt die Stücke wieder zusammen, indem 'overlap'% der Schrittweite mit 5600 Es puzzelt die Stücke wieder zusammen, indem \'overlap\'% der Schrittweite mit
5540 dem Audio des vorigen Schrittes überblendet werden. 5601 dem Audio des vorigen Schrittes überblendet werden.
5541 Optional wird eine kurze statistische Analyse der nächsten \'search\' ms Audio 5602 Optional wird eine kurze statistische Analyse der nächsten \'search\' ms Audio
5542 durchgeführt, um die beste Überlappungsposition zu bestimmen. 5603 durchgeführt, um die beste Überlappungsposition zu bestimmen.
5543 .PD 0 5604 .PD 0
5544 .RSs 5605 .RSs
5696 .RE 5757 .RE
5697 .PD 1 5758 .PD 1
5698 . 5759 .
5699 .TP 5760 .TP
5700 .B rectangle[=b:h:x:y] 5761 .B rectangle[=b:h:x:y]
5701 Das Plugin reagiert auf die Direktive 'change_rectangle' der Datei input.conf, 5762 Zeichnet ein Rechteck der geforderten Breite und Höhe an den angegebenen
5702 die zwei Parameter entgegennimmt. 5763 Koordinaten über das Bild und gibt die aktuellen Rechteckparameter auf die
5764 Konsole aus.
5765 Dies kann verwendet werden, um optimale Parameter für das Beschneiden der
5766 Ränder (cropping) zu finden.
5767 Wenn du die Direktive 'change_rectangle' an einen Tastenanschlag bindest,
5768 kannst du so das Rechteck während der Wiedergabe bewegen und dessen Größe
5769 ändern.
5703 .PD 0 5770 .PD 0
5704 .RSs 5771 .RSs
5705 .IPs <b>,<h> 5772 .IPs <b>,<h>
5706 Breite und Höhe (Standard: \-1, maximal mögliche Breite, wobei die Begrenzungen 5773 Breite und Höhe (Standard: \-1, maximal mögliche Breite, wobei die Begrenzungen
5707 sichtbar bleiben) 5774 sichtbar bleiben)
6245 .TP 6312 .TP
6246 .B "test\ \ \ " 6313 .B "test\ \ \ "
6247 Generiere verschiedene Testmuster. 6314 Generiere verschiedene Testmuster.
6248 . 6315 .
6249 .TP 6316 .TP
6250 .B rgbtest 6317 .B rgbtest[=Breite:Höhe]
6251 Generiere ein RGB-Testmuster, nützlich, um RGB/\:BGR-Probleme zu erkennen. 6318 Generiere ein RGB-Testmuster, nützlich, um RGB/\:BGR-Probleme zu erkennen.
6252 Du solltest einen roten, grünen und blauen Streifen von oben nach unten sehen. 6319 Du solltest einen roten, grünen und blauen Streifen von oben nach unten sehen.
6320 .RSs
6321 .IPs <Breite>
6322 Gewünschte Breite des generierten Bildes (Standard: 0).
6323 0 bedeutet Breite des Eingabebildes.
6324 .br
6325 .IPs <Höhe>
6326 Gewünschte Höhe des generierten Bildes (Standard: 0).
6327 0 bedeutet Höhe des Eingabebildes.
6328 .RE
6253 . 6329 .
6254 .TP 6330 .TP
6255 .B lavc[=Qualität:fps] 6331 .B lavc[=Qualität:fps]
6256 Schnelle Softwarekonvertierung von YV12 nach MPEG-1 mit libavcodec 6332 Schnelle Softwarekonvertierung von YV12 nach MPEG-1 mit libavcodec
6257 für die Benutzung mit DVB/\:DXR3/\:IVTV/\:V4L2. 6333 für die Benutzung mit DVB/\:DXR3/\:IVTV/\:V4L2.
7656 .SH "CODEC-SPEZIFISCHE ENCODING-OPTIONEN (NUR BEI MENCODER)" 7732 .SH "CODEC-SPEZIFISCHE ENCODING-OPTIONEN (NUR BEI MENCODER)"
7657 Für die Encodierung kannst du Codec-spezifische Parameter angeben, indem du 7733 Für die Encodierung kannst du Codec-spezifische Parameter angeben, indem du
7658 folgende Syntax benutzt: 7734 folgende Syntax benutzt:
7659 . 7735 .
7660 .TP 7736 .TP
7661 .B \-<Codec>opts <Option1[=Wert1],Option2,...> 7737 .B \-<codec>opts <Option1[=Wert1]:Option2[=Wert2]:...>
7662 . 7738 .
7663 .PP 7739 .PP
7664 Wobei <Codec> einer der folgenden sein kann: lavc, xvidenc, lame, 7740 Wobei <Codec> einer der folgenden sein kann: lavc, xvidenc, lame,
7665 toolame, twolame, nuv, xvfw, faac, x264enc, mpeg und lavf. 7741 toolame, twolame, nuv, xvfw, faac, x264enc, mpeg und lavf.
7666 . 7742 .
8021 .RE 8097 .RE
8022 .PD 1 8098 .PD 1
8023 . 8099 .
8024 .TP 8100 .TP
8025 .B vqmin=<1\-31> 8101 .B vqmin=<1\-31>
8026 minimaler Quantisierungsparameter (Durchlauf 1/2) 8102 minimaler Quantisierungsparameter
8027 .RSs 8103 .RSs
8028 .IPs 1 8104 .IPs 1
8029 Nicht empfohlen (viel größere Datei, geringer Qualitätsunterschied und 8105 Nicht empfohlen (viel größere Datei, geringer Qualitätsunterschied und
8030 seltsame Seiteneffekte: msmpeg4 und h263 werden eine sehr geringe Qualität 8106 seltsame Seiteneffekte: msmpeg4 und h263 werden eine sehr geringe Qualität
8031 liefern und die Bitratenkontrolle wird verwirrt sein, was auch eine geringere 8107 liefern und die Bitratenkontrolle wird verwirrt sein, was auch eine geringere
8086 nicht-definierte Auswirkungen. 8162 nicht-definierte Auswirkungen.
8087 Der Wert 1 wird nicht empfohlen (siehe vqmin für Details). 8163 Der Wert 1 wird nicht empfohlen (siehe vqmin für Details).
8088 . 8164 .
8089 .TP 8165 .TP
8090 .B vqmax=<1\-31> 8166 .B vqmax=<1\-31>
8091 Maximaler Quantisierungsparameter (Durchlauf 1/2), Werte im Bereich 10\-31 8167 Maximaler Quantisierungsparameter, Werte im Bereich 10\-31
8092 sollten vernünftig sein (Standard: 31). 8168 sollten vernünftig sein (Standard: 31).
8093 . 8169 .
8094 .TP 8170 .TP
8095 .B mbqmin=<1\-31> 8171 .B mbqmin=<1\-31>
8096 veraltet, benutze vqmin 8172 veraltet, benutze vqmin
8100 veraltet, benutze vqmax 8176 veraltet, benutze vqmax
8101 . 8177 .
8102 .TP 8178 .TP
8103 .B vqdiff=<1\-31> 8179 .B vqdiff=<1\-31>
8104 maximaler Unterschied der Quantisierungsparameter zwischen 8180 maximaler Unterschied der Quantisierungsparameter zwischen
8105 aufeinanderfolgenden Intra- und P-Frames (Durchlauf 1/2) (Standard: 3) 8181 aufeinanderfolgenden Intra- und P-Frames (Standard: 3)
8106 . 8182 .
8107 .TP 8183 .TP
8108 .B vmax_b_frames=<0\-4> 8184 .B vmax_b_frames=<0\-4>
8109 maximale Anzahl der B-Frames zwischen nicht-B-Frames 8185 maximale Anzahl der B-Frames zwischen nicht-B-Frames
8110 .PD 0 8186 .PD 0
8156 Macroblock decision algorithm: Entscheidungsalgorithmus für Macro-Blocks (hohe 8232 Macroblock decision algorithm: Entscheidungsalgorithmus für Macro-Blocks (hohe
8157 Qualitätsstufe), encodiert jeden Macro-Block in allen Modi und wählt den 8233 Qualitätsstufe), encodiert jeden Macro-Block in allen Modi und wählt den
8158 besten aus. 8234 besten aus.
8159 Dies ist zwar langsam, führt aber zu besserer Qualität und Dateigröße. 8235 Dies ist zwar langsam, führt aber zu besserer Qualität und Dateigröße.
8160 Wenn mbd auf 1 oder 2 gesetzt ist, wird der mbcmp-Wert beim Vergleich von 8236 Wenn mbd auf 1 oder 2 gesetzt ist, wird der mbcmp-Wert beim Vergleich von
8161 Macro-Blöcken ignoriert. 8237 Macro-Blöcken ignoriert (der mbcmp-Wert wird jedoch in anderen Bereichen
8238 verwendet, insbesondere bei den Bewegungssuchalgorithmen).
8162 Falls jedoch irgendeine Vergleichseinstellung (precmp, subcmp, cmp oder mbcmp) 8239 Falls jedoch irgendeine Vergleichseinstellung (precmp, subcmp, cmp oder mbcmp)
8163 ungleich null ist, wird eine langsamere aber bessere Bewegungssuche verwendet, 8240 ungleich null ist, wird eine langsamere aber bessere Bewegungssuche verwendet,
8164 die auf halbe Pixel genau arbeitet. 8241 die auf halbe Pixel genau arbeitet.
8165 Dabei ist egal, auf welchen Wert mbd gesetzt wurde. 8242 Dabei ist egal, auf welchen Wert mbd gesetzt wurde.
8166 Wenn qpel gesetzt ist, wird in jedem Falle auf Viertelpixel genaue 8243 Wenn qpel gesetzt ist, wird in jedem Falle auf Viertelpixel genaue
8389 Diese Option verursacht keine Performanceeinbußen, du kannst sie also getrost 8466 Diese Option verursacht keine Performanceeinbußen, du kannst sie also getrost
8390 immer aktivert lassen. 8467 immer aktivert lassen.
8391 . 8468 .
8392 .TP 8469 .TP
8393 .B vbitrate=<Wert> 8470 .B vbitrate=<Wert>
8394 Gibt die Bitrate an (Durchlauf 1/2) (Standard: 800). 8471 Gibt die Bitrate an (Standard: 800).
8395 .br 8472 .br
8396 .I WARNUNG: 8473 .I WARNUNG:
8397 1kBit = 1000 Bits 8474 1kBit = 1000 Bits
8398 .PD 0 8475 .PD 0
8399 .RSs 8476 .RSs
8415 vratetol sollte im zweiten Durchlauf nicht zu groß sein, es kann sonst in 8492 vratetol sollte im zweiten Durchlauf nicht zu groß sein, es kann sonst in
8416 Verbindung mit vrc_(min|max)rate zu Problemen kommen. 8493 Verbindung mit vrc_(min|max)rate zu Problemen kommen.
8417 . 8494 .
8418 .TP 8495 .TP
8419 .B vrc_maxrate=<Wert> 8496 .B vrc_maxrate=<Wert>
8420 maximale Bitrate in kBit/\:Sek (Durchlauf 1/2) 8497 maximale Bitrate in kBit/\:Sek
8421 (Standard: 0, unbegrenzt) 8498 (Standard: 0, unbegrenzt)
8422 . 8499 .
8423 .TP 8500 .TP
8424 .B vrc_minrate=<Wert> 8501 .B vrc_minrate=<Wert>
8425 minimale Bitrate in kBit/\:Sek (Durchlauf 1/2) 8502 minimale Bitrate in kBit/\:Sek
8426 (Standard: 0, unbegrenzt) 8503 (Standard: 0, unbegrenzt)
8427 . 8504 .
8428 .TP 8505 .TP
8429 .B vrc_buf_size=<Wert> 8506 .B vrc_buf_size=<Wert>
8430 Puffergröße in kBit (Durchlauf 1/2). 8507 Puffergröße in kBit
8431 Für MPEG-1/2 setzt dies außerdem die vbv-Puffergröße; benutze 327 8508 Für MPEG-1/2 setzt dies außerdem die vbv-Puffergröße; benutze 327
8432 für VCDs, 917 für SVCDs und 1835 für DVDs. 8509 für VCDs, 917 für SVCDs und 1835 für DVDs.
8433 . 8510 .
8434 .TP 8511 .TP
8435 .B vrc_buf_aggressivity 8512 .B vrc_buf_aggressivity
8450 .RE 8527 .RE
8451 .PD 1 8528 .PD 1
8452 . 8529 .
8453 .TP 8530 .TP
8454 .B vb_qfactor=<\-31.0\-31.0> 8531 .B vb_qfactor=<\-31.0\-31.0>
8455 Quantisierungsparameter zwischen B- und Nicht-B-Frames (Durchlauf 1/2) 8532 Quantisierungsparameter zwischen B- und Nicht-B-Frames
8456 (Standard: 1.25) 8533 (Standard: 1.25)
8457 . 8534 .
8458 .TP 8535 .TP
8459 .B vi_qfactor=<\-31.0\-31.0> 8536 .B vi_qfactor=<\-31.0\-31.0>
8460 Quantisierungsparameter zwischen Intra- und Nicht-Intraframes (Durchlauf 1/2) 8537 Quantisierungsparameter zwischen Intra- und Nicht-Intraframes
8461 (Standard: 0.8) 8538 (Standard: 0.8)
8462 . 8539 .
8463 .TP 8540 .TP
8464 .B vb_qoffset=<\-31.0\-31.0> 8541 .B vb_qoffset=<\-31.0\-31.0>
8465 Offset des Quantisierungsparameters zwischen B- und Nicht-B-Frames (Durchlauf 8542 Offset des Quantisierungsparameters zwischen B- und Nicht-B-Frames
8466 1/2)
8467 (Standard: 1.25) 8543 (Standard: 1.25)
8468 . 8544 .
8469 .TP 8545 .TP
8470 .B vi_qoffset=<\-31.0\-31.0> 8546 .B vi_qoffset=<\-31.0\-31.0>
8471 Offset des Quantisierungsparameters zwischen Intra- und Nicht-Intraframes 8547 Offset des Quantisierungsparameters zwischen Intra- und Nicht-Intraframes
8472 (Durchlauf 1/2) (Standard: 0.0) 8548 (Standard: 0.0)
8473 .br 8549 .br
8474 falls v{b|i}_qfactor > 0 8550 falls v{b|i}_qfactor > 0
8475 .br 8551 .br
8476 Intra-/B-Frame-Quantisierungsparameter = P-Frame-Quantisierungsparameter * 8552 Intra-/B-Frame-Quantisierungsparameter = P-Frame-Quantisierungsparameter *
8477 v{b|i}_qfactor + v{b|i}_qoffset 8553 v{b|i}_qfactor + v{b|i}_qoffset
8506 Gaußsche Unschärfe des Quantisierungsparameters (Standard: 0.5); größere Werte 8582 Gaußsche Unschärfe des Quantisierungsparameters (Standard: 0.5); größere Werte
8507 bilden den Durchschnitt über längere Zeit (langsamerer Wechsel). 8583 bilden den Durchschnitt über längere Zeit (langsamerer Wechsel).
8508 . 8584 .
8509 .TP 8585 .TP
8510 .B vqcomp=<Wert> 8586 .B vqcomp=<Wert>
8511 Kompression des Quantisierungsparameters, vrc_eq hängt davon ab (Durchlauf 8587 Kompression des Quantisierungsparameters, vrc_eq hängt davon ab
8512 1/2) (Standard: 0.5). 8588 (Standard: 0.5).
8513 Sei beispielsweise angenommen, dass die Standard-Bitratenkontrollgleichung 8589 Sei beispielsweise angenommen, dass die Standard-Bitratenkontrollgleichung
8514 benutzt wird, so wird die Bitratenkontrolle bei vqcomp=1.0 für jeden Frame so 8590 benutzt wird, so wird die Bitratenkontrolle bei vqcomp=1.0 für jeden Frame so
8515 viele Bits reservieren, dass sie alle mit dem selben Quantisierungsparameter 8591 viele Bits reservieren, dass sie alle mit dem selben Quantisierungsparameter
8516 encodiert werden können. 8592 encodiert werden können.
8517 Bei vqcomp=0.0 reserviert die Bitratenkontrolle für jeden Frame dieselbe 8593 Bei vqcomp=0.0 reserviert die Bitratenkontrolle für jeden Frame dieselbe
8520 Dies sind extreme Einstellungen und sollten nie benutzt werden. 8596 Dies sind extreme Einstellungen und sollten nie benutzt werden.
8521 Die wahrgenommene Qualität ist optimal irgendwo zwischen diesen beiden Extremen. 8597 Die wahrgenommene Qualität ist optimal irgendwo zwischen diesen beiden Extremen.
8522 . 8598 .
8523 .TP 8599 .TP
8524 .B vrc_eq=<Gleichung> 8600 .B vrc_eq=<Gleichung>
8525 Hauptsächlich verwendete Gleichung für die Bitratenkontrolle (Durchlauf 1/2): 8601 hauptsächlich verwendete Gleichung für die Bitratenkontrolle
8526 .RE 8602 .RE
8527 .RSs 8603 .RSs
8528 .IPs "1\ \ \ \ " 8604 .IPs "1\ \ \ \ "
8529 konstante Bitrate 8605 konstante Bitrate
8530 .IPs "tex\ \ " 8606 .IPs "tex\ \ "
8594 .RE 8670 .RE
8595 . 8671 .
8596 .TP 8672 .TP
8597 .B vrc_override=<Optionen> 8673 .B vrc_override=<Optionen>
8598 Vom Benutzer angegebene Qualität für bestimmte Abschnitte 8674 Vom Benutzer angegebene Qualität für bestimmte Abschnitte
8599 (Ende, Abspann, ...) (Durchlauf 1/2). 8675 (Ende, Abspann, ...).
8600 Die Optionen haben folgenden Aufbau: <Startframe>, <Endframe>, 8676 Die Optionen haben folgenden Aufbau: <Startframe>, <Endframe>,
8601 <Qualität>[/<Startframe>, <Endframe>, <Qualität>[/...]]: 8677 <Qualität>[/<Startframe>, <Endframe>, <Qualität>[/...]]:
8602 .PD 0 8678 .PD 0
8603 .RSs 8679 .RSs
8604 .IPs "Qualität (2\-31)" 8680 .IPs "Qualität (2\-31)"
8616 .B vrc_init_occupancy=<0.0\-1.0> 8692 .B vrc_init_occupancy=<0.0\-1.0>
8617 initiale Pufferbelegung als Bruchteil von vrc_buf_size (Standard: 0.9) 8693 initiale Pufferbelegung als Bruchteil von vrc_buf_size (Standard: 0.9)
8618 . 8694 .
8619 .TP 8695 .TP
8620 .B vqsquish=<0|1> 8696 .B vqsquish=<0|1>
8621 Gibt an, wie die Quantisierungsparameter zwischen qmin und qmax beibehalten werden 8697 Gibt an, wie die Quantisierungsparameter zwischen qmin und qmax beibehalten
8622 (Durchlauf 1/2): 8698 werden:
8623 .PD 0 8699 .PD 0
8624 .RSs 8700 .RSs
8625 .IPs 0 8701 .IPs 0
8626 Benutze Clipping. 8702 Benutze Clipping.
8627 .IPs 1 8703 .IPs 1
9035 . 9111 .
9036 .TP 9112 .TP
9037 .B mbcmp=<0\-2000> 9113 .B mbcmp=<0\-2000>
9038 Setzt die Vergleichsfunktion für Macroblockentscheidungen; hat nur 9114 Setzt die Vergleichsfunktion für Macroblockentscheidungen; hat nur
9039 Auswirkungen bei mbd=0. 9115 Auswirkungen bei mbd=0.
9116 Dies wird auch bei manchen Bewegungssuchalgorithmen verwendet, in welchem
9117 Falle sie unabhängig von der mbd-Einstellung Auswirkungen hat.
9040 .PD 0 9118 .PD 0
9041 .RSs 9119 .RSs
9042 .IPs "0 (SAD)" 9120 .IPs "0 (SAD)"
9043 Summe der absoluten Differenzen, schnell (Standard) 9121 Summe der absoluten Differenzen, schnell (Standard)
9044 .IPs "1 (SSE)" 9122 .IPs "1 (SSE)"
9412 .B skip_factor=<0\-1000000> 9490 .B skip_factor=<0\-1000000>
9413 FIXME: Dokumentiere diese Option. 9491 FIXME: Dokumentiere diese Option.
9414 . 9492 .
9415 .TP 9493 .TP
9416 .B skip_threshold=<0\-1000000> 9494 .B skip_threshold=<0\-1000000>
9495 FIXME: Dokumentiere diese Option.
9496 .
9497 .TP
9498 .B "o\ \ \ \ \ \ "
9417 FIXME: Dokumentiere diese Option. 9499 FIXME: Dokumentiere diese Option.
9418 . 9500 .
9419 . 9501 .
9420 . 9502 .
9421 .SS nuv (\-nuvopts) 9503 .SS nuv (\-nuvopts)
10536 Einen anderen Quantisierungsparameter für die Chrominanz im Vergleich zur 10618 Einen anderen Quantisierungsparameter für die Chrominanz im Vergleich zur
10537 Helligkeit verwenden. 10619 Helligkeit verwenden.
10538 Brauchbare Werte liegen im Bereich <\-2\-2> (Standard: 0). 10620 Brauchbare Werte liegen im Bereich <\-2\-2> (Standard: 0).
10539 . 10621 .
10540 .TP 10622 .TP
10623 .B aq_mode=<0\-2>
10624 Definiert, wie die adaptive Quantisierung (AQ) die Bits verteilt:
10625 .PD 0
10626 .RSs
10627 .IPs 0
10628 deaktiviert
10629 .IPs 1
10630 Vermeide es, Bits zwischen Frames zu bewegen.
10631 .IPs 2
10632 Bewege Bits zwischen Frames (Standard).
10633 .RE
10634 .PD 1
10635 .
10636 .TP
10637 .B aq_strength=<positiver Fließkommawert>
10638 Kontrolliert, wie stark die adaptive Quantisierung (AQ) Blockbildung und
10639 Verwaschungen in flachen und texturierten Bereichen reduziert (Standard: 1.0).
10640 Ein Wert von 0.5 wird zu schwacher AQ und weniger Details führen, während ein
10641 Wert von 1.5 zu starker AQ und mehr Details führt.
10642 .
10643 .TP
10541 .B cqm=<flat|jvt|<Dateiname>> 10644 .B cqm=<flat|jvt|<Dateiname>>
10542 Verwendet entweder eine vom Benutzer vorgegebene Quantisierungsmatrix oder lädt 10645 Verwendet entweder eine vom Benutzer vorgegebene Quantisierungsmatrix oder lädt
10543 eine Matrixdatei im JM-Format. 10646 eine Matrixdatei im JM-Format.
10544 .PD 0 10647 .PD 0
10545 .RSs 10648 .RSs
10851 zu analysieren. 10954 zu analysieren.
10852 . 10955 .
10853 .TP 10956 .TP
10854 .B format=<Wert> 10957 .B format=<Wert>
10855 Gib einen speziellen libavformat-Demuxer an. 10958 Gib einen speziellen libavformat-Demuxer an.
10959 .
10960 .TP
10961 .B "o\ \ \ \ \ \ "
10962 FIXME: Dokumentiere diese Option.
10856 . 10963 .
10857 .TP 10964 .TP
10858 .B probesize=<Wert> 10965 .B probesize=<Wert>
10859 Maximale Datenmenge, die während der Erkennungsphase untersucht wird. 10966 Maximale Datenmenge, die während der Erkennungsphase untersucht wird.
10860 Im Falle von MPEG-TS gibt dieser Wert die maximale Anzahl der zu scannenden 10967 Im Falle von MPEG-TS gibt dieser Wert die maximale Anzahl der zu scannenden
10905 NUT offenes Containerformat (experimentell) 11012 NUT offenes Containerformat (experimentell)
10906 .IPs "mov\ \ " 11013 .IPs "mov\ \ "
10907 QuickTime 11014 QuickTime
10908 .IPs "mp4\ \ " 11015 .IPs "mp4\ \ "
10909 MPEG-4-Format 11016 MPEG-4-Format
11017 .IPs "ipod\ "
11018 MPEG-4-Format mit speziellen Header-Flags, die von der Apple
11019 iPod-Firmware benötigt werden
10910 .IPs "dv\ \ \ " 11020 .IPs "dv\ \ \ "
10911 Sony Digital Video Container 11021 Sony Digital Video Container
10912 .RE 11022 .RE
10913 .PD 1 11023 .PD 1
10914 .TP 11024 .TP
10927 .B preload=<Abstand> 11037 .B preload=<Abstand>
10928 Momentan nur für MPEG[12] von Bedeutung: Initialer Abstand in Sekunden zwischen 11038 Momentan nur für MPEG[12] von Bedeutung: Initialer Abstand in Sekunden zwischen
10929 dem Referenzzeitgeber des Ausgabestreams (SCR) und des 11039 dem Referenzzeitgeber des Ausgabestreams (SCR) und des
10930 Decodierungszeitstempels (DTS) für jeden vorhandenen Stream 11040 Decodierungszeitstempels (DTS) für jeden vorhandenen Stream
10931 (Verzögerung von Demuxing zu Decodierung). 11041 (Verzögerung von Demuxing zu Decodierung).
11042 .
11043 .TP
11044 .B "o\ \ \ \ \ \ "
11045 FIXME: Dokumentiere diese Option.
10932 . 11046 .
10933 . 11047 .
10934 . 11048 .
10935 .\" -------------------------------------------------------------------------- 11049 .\" --------------------------------------------------------------------------
10936 .\" Dateien 11050 .\" Dateien
11128 . 11242 .
11129 .TP 11243 .TP
11130 .B VIDIX_CRT 11244 .B VIDIX_CRT
11131 FIXME: Muss noch dokumentiert werden. 11245 FIXME: Muss noch dokumentiert werden.
11132 . 11246 .
11247 .TP
11248 .B VIDIXIVTVALPHA
11249 Setze dies auf 'disable', um den VIDIX\-Treiber daran zu hindern, die
11250 Einstellungen für das Alphablending zu kontrollieren.
11251 Du kannst die Einstellungen selbst vornehmen mit 'ivtvfbctl'.
11252 .
11133 .SS osdep: 11253 .SS osdep:
11134 . 11254 .
11135 .TP 11255 .TP
11136 .B TERM 11256 .B TERM
11137 FIXME: Muss noch dokumentiert werden. 11257 FIXME: Muss noch dokumentiert werden.