comparison DOCS/man/de/mplayer.1 @ 27146:a8681ded2d41

r25756: Document vo gl lscale=3 r25757: Add experimental unsharp-mask OpenGL scaler. r25767: misc spelling fixes r25768: misc markup fixes r25769: better ao/vo profile examples r25786: Add a fragment program for 5x5 unsharp masking r25821: (instead of adding quotation mark, this added a missing paragraph!) r25955: (previously applied) r25973: Hint about possible libmpeg2 problems with -hardframedrop r25984: Slightly document alpha for OSD color r26014: -dumpstream will not dump chapters anymore r26015: Document that framedrop needs -no-correct-pts r26017: removed wrong example
author kraymer
date Mon, 30 Jun 2008 19:35:36 +0000
parents 44ceb8c35dbc
children 858c01b81117
comparison
equal deleted inserted replaced
27145:44ceb8c35dbc 27146:a8681ded2d41
1 .\" MPlayer (C) 2000-2008 MPlayer Team 1 .\" MPlayer (C) 2000-2008 MPlayer Team
2 .\" Diese Man-Page wurde/wird von Moritz Bunkus, Sebastian Krämer, 2 .\" Diese Man-Page wurde/wird von Moritz Bunkus, Sebastian Krämer,
3 .\" Tobias Diedrich gepflegt. 3 .\" Tobias Diedrich gepflegt.
4 .\" Encoding: iso-8859-1 4 .\" Encoding: iso-8859-1
5 .\" 5 .\"
6 .\" In sync with r25752 6 .\" In sync with r26017
7 . 7 .
8 .\" -------------------------------------------------------------------------- 8 .\" --------------------------------------------------------------------------
9 .\" Makrodefinitionen 9 .\" Makrodefinitionen
10 .\" -------------------------------------------------------------------------- 10 .\" --------------------------------------------------------------------------
11 . 11 .
524 Start von MPlayer/MEncoder gelesen wird. 524 Start von MPlayer/MEncoder gelesen wird.
525 Die systemweite Konfigurationsdatei 'mplayer.conf' liegt in deinem 525 Die systemweite Konfigurationsdatei 'mplayer.conf' liegt in deinem
526 Konfigurationsverzeichnis (z.B.\& /etc/\:mplayer oder 526 Konfigurationsverzeichnis (z.B.\& /etc/\:mplayer oder
527 /usr/\:local/\:etc/\:mplayer), die benutzerspezifische Datei ist 527 /usr/\:local/\:etc/\:mplayer), die benutzerspezifische Datei ist
528 \'~/\:.mplayer/\:config'. 528 \'~/\:.mplayer/\:config'.
529 Die Konfigurationsdatei für MEncoder ist 'mencoder.conf' in deinem
530 Konfigurationsverzeichnis (z.B.\& /etc/\:mplayer oder
531 /usr/\:local/\:etc/\:mplayer), die benutzerspezifische
532 ist '~/\:.mplayer/\:mencoder.conf'.
529 Benutzerspezifische Einstellungen haben Vorrang vor den systemweiten, 533 Benutzerspezifische Einstellungen haben Vorrang vor den systemweiten,
530 und Optionen auf der Kommandozeile überschreiben die beiden anderen. 534 und Optionen auf der Kommandozeile überschreiben die beiden anderen.
531 Die Syntax der Konfigurationsdateien lautet 'Option=<Wert>' 535 Die Syntax der Konfigurationsdateien lautet 'Option=<Wert>'
532 und alles, was nach einem '#' kommt, wird als Kommentar verstanden und nicht 536 und alles, was nach einem '#' kommt, wird als Kommentar verstanden und nicht
533 ausgewertet. 537 ausgewertet.
618 622
619 [extension.flv] 623 [extension.flv]
620 profile-desc="Profil für .flv-Dateien" 624 profile-desc="Profil für .flv-Dateien"
621 flip=yes 625 flip=yes
622 626
623 [vo.x11] 627 [vo.pnm]
624 option=param 628 outdir=/tmp
625 629
626 [ao.alsa] 630 [ao.alsa]
627 option=param 631 device=spdif
628 .fi 632 .fi
629 .PP 633 .PP
630 .I "BEISPIEL-PROFIL FÜR MENCODER:" 634 .I "BEISPIEL-PROFIL FÜR MENCODER:"
631 .sp 1 635 .sp 1
632 .nf 636 .nf
877 Dementsprechend wird für alle Dateien nur ein Fenster geöffnet. 881 Dementsprechend wird für alle Dateien nur ein Fenster geöffnet.
878 Momentan funktionieren die folgenden Treiber mit \-fixed\-vo: gl, gl2, mga, 882 Momentan funktionieren die folgenden Treiber mit \-fixed\-vo: gl, gl2, mga,
879 svga, x11, xmga, xv, xvidix und dfbmga. 883 svga, x11, xmga, xv, xvidix und dfbmga.
880 . 884 .
881 .TP 885 .TP
882 .B \-framedrop (siehe auch \-hardframedrop) 886 .B \-framedrop (siehe auch \-hardframedrop, nur mit -no-correct-pts)
883 Verwirft einige Frames, ohne sie anzuzeigen, um auf langsamen Systemen 887 Verwirft einige Frames, ohne sie anzuzeigen, um auf langsamen Systemen
884 die A/\:V-Synchronisation beizubehalten. 888 die A/\:V-Synchronisation beizubehalten.
885 Videofilter werden auf diese Frames nicht angewendet. 889 Videofilter werden auf diese Frames nicht angewendet.
886 B-Frames werden überhaupt nicht decodiert. 890 B-Frames werden überhaupt nicht decodiert.
887 . 891 .
895 .TP 899 .TP
896 .B \-h, \-help, \-\-help 900 .B \-h, \-help, \-\-help
897 Zeigt eine kurze Zusammenfassung der Optionen an. 901 Zeigt eine kurze Zusammenfassung der Optionen an.
898 . 902 .
899 .TP 903 .TP
900 .B \-hardframedrop 904 .B \-hardframedrop (funktioniert nur mit -no-correct-pts)
901 Noch rabiateres Verwerfen von Frames (verhindert evtl. korrekte 905 Noch rabiateres Verwerfen von Frames (verhindert evtl. korrekte
902 Decodierung). 906 Decodierung).
903 Führt zu Bildstörungen! 907 Führt zu Bildstörungen!
908 Beachte, dass vor allem der libmpeg2-Decoder mit dieser Einstellung abstürzen
909 kann, ziehe also Benutzung von "\-vc ffmpeg12," in Betracht.
904 . 910 .
905 .TP 911 .TP
906 .B \-heartbeat\-cmd 912 .B \-heartbeat\-cmd
907 Befehl, der während der Wiedergabe alle 30 Sekunden via system() - z.B.\& in 913 Befehl, der während der Wiedergabe alle 30 Sekunden via system() - z.B.\& in
908 der Shell - ausgeführt wird. 914 der Shell - ausgeführt wird.
2661 .TP 2667 .TP
2662 .B \-unicode 2668 .B \-unicode
2663 Weist MPlayer an, die Untertiteldatei als Unicode zu behandeln. 2669 Weist MPlayer an, die Untertiteldatei als Unicode zu behandeln.
2664 . 2670 .
2665 .TP 2671 .TP
2666 .B \-unrarexec <Pfad zum unrar-Programm> (momentan nicht von MingW unterstützt) 2672 .B \-unrarexec <Pfad zum unrar-Programm> (unter MingW nicht unterstützt)
2667 Gib den Pfad zum unrar-Programm an, damit MPlayer es für den Zugriff auf 2673 Gib den Pfad zum unrar-Programm an, damit MPlayer es für den Zugriff auf
2668 rar-komprimierte vobsub-Dateien verwenden kann (Standard: nicht gesetzt, also 2674 rar-komprimierte VOBsub-Dateien verwenden kann (Standard: nicht gesetzt, also
2669 ist dieses Feature deaktiviert). 2675 ist dieses Feature deaktiviert).
2670 Der Pfad muss den Dateinamen des Programms beinhalten, z.B.\& 2676 Der Pfad muss den Dateinamen des Programms beinhalten, z.B.\&
2671 /usr/local/bin/unrar. 2677 /usr/local/bin/unrar.
2672 . 2678 .
2673 .TP 2679 .TP
3313 Wird nicht von allen Videoausgabetreibern unterstützt. 3319 Wird nicht von allen Videoausgabetreibern unterstützt.
3314 . 3320 .
3315 .TP 3321 .TP
3316 .B \-screenh <Pixel> 3322 .B \-screenh <Pixel>
3317 Gib die horizontale Bildauflösung für Videoausgabetreiber an, die die 3323 Gib die horizontale Bildauflösung für Videoausgabetreiber an, die die
3318 Bildschirmauflösung nicht kennen, wie fbdev, x11 und TV-Ausgang. 3324 Bildschirmauflösung nicht kennen, wie fbdev, x11 und TV-Ausgabe.
3319 . 3325 .
3320 .TP 3326 .TP
3321 .B \-screenw <Pixel> 3327 .B \-screenw <Pixel>
3322 Gib die vertikale Bildauflösung für Videoausgabetreiber an, die die 3328 Gib die vertikale Bildauflösung für Videoausgabetreiber an, die die
3323 Bildschirmauflösung nicht kennen, wie fbdev, x11 und TV-Ausgang. 3329 Bildschirmauflösung nicht kennen, wie fbdev, x11 und TV-Ausgang.
3744 was bei Schriftarten mit fester Größe besser ist. 3750 was bei Schriftarten mit fester Größe besser ist.
3745 Deaktiviert sieht es mit FreeType-Schriftarten besser aus und benutzt im 3751 Deaktiviert sieht es mit FreeType-Schriftarten besser aus und benutzt im
3746 Vollbildmodus die Ränder. 3752 Vollbildmodus die Ränder.
3747 Funktioniert momentan nicht mit ass-Untertiteln (siehe \-ass), du kannst sie 3753 Funktioniert momentan nicht mit ass-Untertiteln (siehe \-ass), du kannst sie
3748 statt dessen jedoch ohne OpenGL-Unterstützung mit \-vf ass darstellen lassen. 3754 statt dessen jedoch ohne OpenGL-Unterstützung mit \-vf ass darstellen lassen.
3749 .IPs osdcolor=<0xRRGGBB> 3755 .IPs osdcolor=<0xAARRGGBB>
3750 Farbe für das OSD (Standard: 0xffffff, entspricht weiß). 3756 Farbe für das OSD (Standard: 0x00ffffff, entspricht nicht-transparentem weiß).
3751 .IPs rectangle=<0,1,2> 3757 .IPs rectangle=<0,1,2>
3752 Wähle einen bestimmten Typ für rechtwinklige Texturen aus. 3758 Wähle einen bestimmten Typ für rechtwinklige Texturen aus.
3753 Dies spart Grafikspeicher, ist aber oft langsamer (Standard: 0). 3759 Dies spart Grafikspeicher, ist aber oft langsamer (Standard: 0).
3754 .RSss 3760 .RSss
3755 0: Benutze Texturen mit einer Größe, die eine Potenz von 2 ist (Standard). 3761 0: Benutze Texturen mit einer Größe, die eine Potenz von 2 ist (Standard).
3832 verarbeiten können. 3838 verarbeiten können.
3833 .br 3839 .br
3834 2: Benutze kubische Filterung in horizontaler, lineare Filterung in vertikaler 3840 2: Benutze kubische Filterung in horizontaler, lineare Filterung in vertikaler
3835 Richtung. 3841 Richtung.
3836 Funktioniert auf ein paar mehr Karten als Methode 1. 3842 Funktioniert auf ein paar mehr Karten als Methode 1.
3843 .br
3844 3: Das gleiche wie 1, verwendet aber keine Lookup-Textur.
3845 Ist auf manchen Karten möglicherweise schneller.
3846 .br
3847 4: Verwende experimentelle unscharfe Maskierung mit 3x3-Unterstützung und einer
3848 Stärke von 0.5.
3849 5: Verwende experimentelle unscharfe Maskierung mit 5x5-Unterstützung und einer
3850 Stärke von 0.5.
3837 .RE 3851 .RE
3838 .IPs cscale=<n> 3852 .IPs cscale=<n>
3839 Wählt die zu benutzende Skalierungsmethode für Chrominanzskalierung. 3853 Wählt die zu benutzende Skalierungsmethode für Chrominanzskalierung.
3840 Für Details siehe lscale. 3854 Für Details siehe lscale.
3841 .IPs customprog=<Dateiname> 3855 .IPs customprog=<Dateiname>
4117 3: PAL 4131 3: PAL
4118 .br 4132 .br
4119 4: PAL-60 4133 4: PAL-60
4120 .br 4134 .br
4121 5: NTSC 4135 5: NTSC
4122 .REss 4136 .RE
4123 .IPs <0\-3> 4137 .IPs <0\-3>
4124 Gibt die Gerätenummer an, wenn mehr als eine em8300-Karte vorhanden ist. 4138 Gibt die Gerätenummer an, wenn mehr als eine em8300-Karte vorhanden ist.
4125 .RE 4139 .RE
4126 .PD 1 4140 .PD 1
4127 . 4141 .
4131 iTVC15) oder Conexant CX23416 (iCompression iTVC16) MPEG Decoder-Chip 4145 iTVC15) oder Conexant CX23416 (iCompression iTVC16) MPEG Decoder-Chip
4132 (Hauppauge WinTV PVR-150/250/350/500). 4146 (Hauppauge WinTV PVR-150/250/350/500).
4133 Siehe auch den Videofilter lavc. 4147 Siehe auch den Videofilter lavc.
4134 .PD 0 4148 .PD 0
4135 .RSs 4149 .RSs
4136 .IPs Gerät 4150 .IPs <Gerät>
4137 Wählt den zu verwendenden MPEG-Decoder explizit (Standard: /dev/video16). 4151 Wählt den zu verwendenden MPEG-Decoder explizit (Standard: /dev/video16).
4138 .IPs Ausgabe 4152 .IPs <Ausgabe>
4139 Wählt die für das Videosignal zu verwendende TV-Out-Ausgabe. 4153 Wählt die für das Videosignal zu verwendende TV-Out-Ausgabe.
4140 .RE 4154 .RE
4141 .PD 1 4155 .PD 1
4142 . 4156 .
4143 .TP 4157 .TP
4145 Videoausgabetreiber für V4L2-kompatible Karten mit eingebautem 4159 Videoausgabetreiber für V4L2-kompatible Karten mit eingebautem
4146 Hardware-MPEG-Decoder. 4160 Hardware-MPEG-Decoder.
4147 Siehe auch lavc-Videofilter. 4161 Siehe auch lavc-Videofilter.
4148 .PD 0 4162 .PD 0
4149 .RSs 4163 .RSs
4150 .IPs device 4164 .IPs <Gerät>
4151 Wähle den Gerätenamen des zu verwendenden MPEG-Decoders explizit 4165 Wähle den Gerätenamen des zu verwendenden MPEG-Decoders explizit
4152 (Standard: /dev/video16). 4166 (Standard: /dev/video16).
4153 .IPs output 4167 .IPs <Ausgabe>
4154 Wähle die für das Videosignal zu verwendende TV-Out-Ausgabe explizit. 4168 Wähle die für das Videosignal zu verwendende TV-Out-Ausgabe explizit.
4155 .RE 4169 .RE
4156 .PD 1 4170 .PD 1
4157 . 4171 .
4158 .TP 4172 .TP