Mercurial > mplayer.hg
diff DOCS/German/codecs.html @ 8956:9787abc8039e
bunkus: Updates until 2003-01-14 13:54
author | mosu |
---|---|
date | Wed, 15 Jan 2003 09:50:44 +0000 |
parents | e293d5eccd41 |
children | 6e3501a1233b |
line wrap: on
line diff
--- a/DOCS/German/codecs.html Tue Jan 14 23:15:36 2003 +0000 +++ b/DOCS/German/codecs.html Wed Jan 15 09:50:44 2003 +0000 @@ -61,20 +61,7 @@ Win32-DivX-DLL aber immer noch langsamer als libavcodec. Vom Gebrauch dieses Codecs wird desshalb <B>abgeraten</B>. Er lässt sich jedoch trotzdem zum Encodieren verwenden. Ein Nachteil diese Codecs ist, dass er zurzeit -Closed-Source ist.</P> - -<P>Der Codec kann von einer der folgenden URLs heruntergeladen werden:</P> - -<UL> - <LI><A HREF="http://avifile.sourceforge.net">http://avifile.sourceforge.net</A></LI> - <LI><A HREF="http://divx.com">http://divx.com</A></LI> -</UL> - -<P>Entpacke es und starte <CODE>./install.sh</CODE> als root.</P> - -<P><B>Hinweis:</B> vergiss <B>nicht</B>, <CODE>/usr/local/lib</CODE> deiner -<CODE>/etc/ld.so.conf</CODE> hinzuzufügen und anschließend -<CODE>ldconfig</CODE> aufzurufen!</P> +nicht unter einer OpenSource-Lizenz verfügbar ist.</P> <P>MPlayer erkennt automatisch, ob DivX4/DivX5 korrekt installiert ist, du kannst ihn wie gewöhnlich kompilieren. Wenn es nicht erkannt wird, @@ -104,6 +91,53 @@ ist <CODE>-vc divx4</CODE> wahrscheinlich die schnellere oder sogar die schnellste Lösung.</P> +<P>Der codec kann von <A HREF="http://avifile.sourceforge.net">avifile</A> +heruntergeladen werden. Entpacke ihn, starte <CODE>./install.sh</CODE> als +root, und vergiss nicht, <CODE>/usr/local/lib</CODE> deiner +<CODE>/etc/ld.so.conf</CODE> hinzuzufügen und <CODE>ldconfig</CODE> +aufzurufen.</P> + +<P>Besorge dir die CVS-Version der Kernbibliothek wie folgt:</P> + +<OL> + <LI><CODE>cvs -d:pserver:anonymous@cvs.projectmayo.com:/cvsroot + login</CODE></LI> + <LI><CODE>cvs -d:pserver:anonymous@cvs.projectmayo.com:/cvsroot co + divxcore</CODE></LI> + <LI>Diese Kernbibliothek inst in eine Dekodierbibliothek und eine + Enkodierbibliothek aufgeteilt, sie separat compiliert werden müssen. + Bei der Dekodierbibliothek gibst du einfach folgendes ein: + <PRE> + cd divxcore/decore/build/linux + make + cp libdivxdecore.so /usr/local/lib + ln -s /usr/local/lib/libdivxdecore.so /usr/local/lib/libdivxdecore.so.0 + cp ../../src/decore.h /usr/local/include + </PRE> + </LI> + <LI>Für die Enkodierbibliothek gibt es leider kein Linux-Makefile, + und der MMX-optimierte Code funktioniert auch nur unter Windows. Du kannst + die Bibliothek aber trotzdem compilieren, wenn du dieses + <A HREF="ftp://ftp.mplayerhq.hu/MPlayer/contrib/divx-mf/Makefile"> + Makefile</A> benutzt: + <PRE> + cd ../../../encore/build + mkdir linux + cd linux + cp path/Makefile . + make + cp libdivxencore.so /usr/local/lib + ln -s /usr/local/lib/libdivxdecore.so /usr/local/lib/libdivxdecore.so.0 + cp ../../src/encore.h /usr/local/include + </PRE> + </LI> +</OL> + +<P>MPlayer findet DivX4/DivX5 automatisch, sofern es richtig installiert +wurde. Compiliere also einfach wie sonst auch. Wenn <CODE>configure</CODE> +die Bibliothek nicht findet, dann hast du DivX4/5 einfach nicht richtig +installiert.</P> + <H4><A NAME="libavcodec">2.2.1.2. FFmpeg's DivX/libavcodec</A></H4>