diff DOCS/German/documentation.html @ 6987:b53a5187969f

A BIG update to english version (including some cosmetics, some spellchecks, changed structures, added docs), it should be up-to-date and again...
author jonas
date Tue, 13 Aug 2002 12:37:17 +0000
parents ff8598fc2ad6
children 7e654203b6b2
line wrap: on
line diff
--- a/DOCS/German/documentation.html	Tue Aug 13 11:20:12 2002 +0000
+++ b/DOCS/German/documentation.html	Tue Aug 13 12:37:17 2002 +0000
@@ -2,8 +2,9 @@
 <HTML>
 
 <HEAD>
-<LINK REL="stylesheet" TYPE="text/css" HREF="default.css">
-<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1">
+  <TITLE>Dokumentation - MPlayer - The Movie Player for Linux</TITLE>
+  <LINK REL="stylesheet" TYPE="text/css" HREF="default.css">
+  <META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1">
 </HEAD>
 
 <BODY>
@@ -25,235 +26,239 @@
 <HR>
 
 <UL>
-  <LI><A HREF="#0">0. Wie diese Dokumentation zu lesen ist</A></LI>
-  <LI><A HREF="#1">1. Einleitung</A>
+  <LI><A HREF="#reading">0. Wie diese Dokumentation zu lesen ist</A></LI>
+  <LI><A HREF="#introduction">1. Einleitung</A>
     <UL>
-      <LI><A HREF="#1.1">1.1 Übersicht</A></LI>
-      <LI><A HREF="#1.2">1.2 Geschichte</A></LI>
-      <LI><A HREF="#1.3">1.3 Installation / Hinweise</A></LI>
-      <LI><A HREF="#1.4">1.4 Was ist mit dem GUI?</A></LI>
-      <LI><A HREF="#1.5">1.5 Untertitel und OSD</A></LI>
+      <LI><A HREF="#overview">1.1 Übersicht</A></LI>
+      <LI><A HREF="#history">1.2 Geschichte</A></LI>
+      <LI><A HREF="#installation">1.3 Installation</A></LI>
+      <LI><A HREF="#gui">1.4 Was ist mit dem GUI?</A></LI>
+      <LI><A HREF="#subtitles_osd">1.5 Untertitel und OSD</A></LI>
+      <LI><A HREF="#rtc">1.6 RTC</A></LI>
     </UL></LI>
-  <LI><A HREF="#2">2. Features</A>
+  <LI><A HREF="#features">2. Features</A>
     <UL>
       <LI><A HREF="formats.html">2.1 Unterstützte Formate</A>
         <UL>
-          <LI><A HREF="formats.html#2.1.1">2.1.1 Video</A>
+          <LI><A HREF="formats.html#video_formats">2.1.1 Videoformate</A>
             <UL>
-              <LI><A HREF="formats.html#2.1.1.1">2.1.1.1 MPG, VOB, DAT Dateien</A></LI>
-	      <LI><A HREF="formats.html#2.1.1.2">2.1.1.2 AVI Dateien</A></LI>
-              <LI><A HREF="formats.html#2.1.1.3">2.1.1.3 ASF/WMV Dateien</A></LI>
-              <LI><A HREF="formats.html#2.1.1.4">2.1.1.4 QT/MOV Dateien</A></LI>
-              <LI><A HREF="formats.html#2.1.1.5">2.1.1.5 VIVO Dateien</A></LI>
-              <LI><A HREF="formats.html#2.1.1.6">2.1.1.6 FLI Dateien</A></LI>
-              <LI><A HREF="formats.html#2.1.1.7">2.1.1.7 RealMedia Dateien</A></LI>
-              <LI><A HREF="formats.html#2.1.1.8">2.1.1.8 NuppelVideo Dateien</A></LI>
-              <LI><A HREF="formats.html#2.1.1.9">2.1.1.9 yuv4mpeg Dateien</A></LI>
-              <LI><A HREF="formats.html#2.1.1.10">2.1.1.10 FILM Dateien</A></LI>
-              <LI><A HREF="formats.html#2.1.1.11">2.1.1.11 RoQ Dateien</A></LI>
-              <LI><A HREF="formats.html#2.1.1.12">2.1.1.12 OGG Dateien</A></LI>
+              <LI><A HREF="formats.html#mpeg">2.1.1.1 MPEG Dateien</A></LI>
+	      <LI><A HREF="formats.html#avi">2.1.1.2 AVI Dateien</A></LI>
+              <LI><A HREF="formats.html#asf">2.1.1.3 ASF/WMV Dateien</A></LI>
+              <LI><A HREF="formats.html#mov">2.1.1.4 QickTime/MOV Dateien</A></LI>
+              <LI><A HREF="formats.html#vivo">2.1.1.5 VIVO Dateien</A></LI>
+              <LI><A HREF="formats.html#fli">2.1.1.6 FLI Dateien</A></LI>
+              <LI><A HREF="formats.html#real">2.1.1.7 RealMedia (RM) Dateien</A></LI>
+              <LI><A HREF="formats.html#nuppelvideo">2.1.1.8 NuppelVideo Dateien</A></LI>
+              <LI><A HREF="formats.html#yuv4mpeg">2.1.1.9 yuv4mpeg Dateien</A></LI>
+              <LI><A HREF="formats.html#film">2.1.1.10 FILM Dateien</A></LI>
+              <LI><A HREF="formats.html#roq">2.1.1.11 RoQ Dateien</A></LI>
+              <LI><A HREF="formats.html#ogg">2.1.1.12 OGG Dateien</A></LI>
             </UL></LI>
-          <LI><A HREF="formats.html#2.1.2">2.1.2 Audio</A>
+          <LI><A HREF="formats.html#audio_formats">2.1.2 Audioformate</A>
             <UL>
-              <LI><A HREF="formats.html#2.1.2.1">2.1.2.1 MP3 Dateien</A></LI>
-              <LI><A HREF="formats.html#2.1.2.2">2.1.2.2 WAV Dateien</A></LI>
-              <LI><A HREF="formats.html#2.1.1.12">2.1.2.3 OGG Dateien (Vorbis)</A></LI>
-              <LI><A HREF="formats.html#2.1.1.3">2.1.2.4 WMA/ASF Dateien</A></LI>
-              <LI><A HREF="formats.html#2.1.2.5">2.1.2.5 MP4 Dateien</A></LI>
+              <LI><A HREF="formats.html#mp3">2.1.2.1 MP3 Dateien</A></LI>
+              <LI><A HREF="formats.html#wav">2.1.2.2 WAV Dateien</A></LI>
+              <LI><A HREF="formats.html#ogg_vorbis">2.1.2.3 OGG Dateien (Vorbis)</A></LI>
+              <LI><A HREF="formats.html#wma">2.1.2.4 WMA/ASF Dateien</A></LI>
+              <LI><A HREF="formats.html#mp4">2.1.2.5 MP4 Dateien</A></LI>
             </UL></LI>
         </UL></LI>
-      <LI><A HREF="codecs.html#2.2">2.2 Unterstützte Codecs</A>
+      <LI><A HREF="codecs.html">2.2 Unterstützte Codecs</A>
         <UL>
-          <LI><A HREF="codecs.html#2.2.1">2.2.1 Video</A>
+          <LI><A HREF="codecs.html#video_codecs">2.2.1 Videocodecs</A>
             <UL>
-              <LI><A HREF="codecs.html#2.2.1.1">2.2.1.1 DivX4/DivX5</A></LI>
-              <LI><A HREF="codecs.html#2.2.1.2">2.2.1.2 FFmpegs DivX/libavcodec</A></LI>
-              <LI><A HREF="codecs.html#2.2.1.3">2.2.1.3 XAnim Codecs</A></LI>
-              <LI><A HREF="codecs.html#2.2.1.4">2.2.1.4 VIVO Video</A></LI>
-              <LI><A HREF="codecs.html#2.2.1.5">2.2.1.5 MPEG1/2 Video</A></LI>
-	      <LI><A HREF="codecs.html#2.2.1.6">2.2.1.6 MS Video1</A></LI>
-	      <LI><A HREF="codecs.html#2.2.1.7">2.2.1.7 Cinepak CVID</A></LI>
-              <LI><A HREF="codecs.html#2.2.1.8">2.2.1.8 RealVideo</A></LI>
-	      <LI><A HREF="codecs.html#2.2.1.9">2.2.1.9 XViD</A></LI>
-              <LI><A HREF="codecs.html#2.2.1.10">2.2.1.10 Sorenson</A></LI>
+              <LI><A HREF="codecs.html#divx">2.2.1.1 DivX4/DivX5</A></LI>
+              <LI><A HREF="codecs.html#libavcodec">2.2.1.2 FFmpegs DivX/libavcodec</A></LI>
+              <LI><A HREF="codecs.html#xanim">2.2.1.3 XAnim Codecs</A></LI>
+              <LI><A HREF="codecs.html#vivo_video">2.2.1.4 VIVO Video</A></LI>
+              <LI><A HREF="codecs.html#mpeg">2.2.1.5 MPEG 1/2 Video</A></LI>
+	      <LI><A HREF="codecs.html#ms_video1">2.2.1.6 MS Video1</A></LI>
+	      <LI><A HREF="codecs.html#cinepak">2.2.1.7 Cinepak CVID</A></LI>
+              <LI><A HREF="codecs.html#realvideo">2.2.1.8 RealVideo</A></LI>
+	      <LI><A HREF="codecs.html#xvid">2.2.1.9 XViD</A></LI>
+              <LI><A HREF="codecs.html#sorenson">2.2.1.10 Sorenson</A></LI>
             </UL></LI>
-          <LI><A HREF="codecs.html#2.2.2">2.2.2 Audio</A>
+          <LI><A HREF="codecs.html#audio_codecs">2.2.2 Audiocodecs</A>
             <UL>
-     	      <LI><A HREF="codecs.html#2.2.2.1">2.2.2.1 Software AC3 Decodierung</A></LI>
-	      <LI><A HREF="codecs.html#2.2.2.2">2.2.2.2 Hardware AC3 Decodierung</A></LI>
-	      <LI><A HREF="codecs.html#2.2.2.3">2.2.2.3 libmad Unterstützung</A></LI>
-              <LI><A HREF="codecs.html#2.2.2.4">2.2.2.4 VIVO Audio</A></LI>
-              <LI><A HREF="codecs.html#2.2.2.5">2.2.2.5 RealAudio</A></LI>
+     	      <LI><A HREF="codecs.html#software_ac3">2.2.2.1 Software AC3 Decodierung</A></LI>
+	      <LI><A HREF="codecs.html#hardware_ac3">2.2.2.2 Hardware AC3 Decodierung</A></LI>
+	      <LI><A HREF="codecs.html#libmad">2.2.2.3 libmad Unterstützung</A></LI>
+              <LI><A HREF="codecs.html#vivo_audio">2.2.2.4 VIVO Audio</A></LI>
+              <LI><A HREF="codecs.html#realaudio">2.2.2.5 RealAudio</A></LI>
             </UL></LI>
-          <LI><A HREF="codecs.html#2.2.3">2.2.3 Win32 Codec Einbindungs-Howto</A>
+          <LI><A HREF="codecs.html#importing">2.2.3 Win32 Codec Einbindungs-Howto</A>
             <UL>
-              <LI><A HREF="codecs.html#2.2.3.1">2.2.3.1 VFW Codecs</A></LI>
-              <LI><A HREF="codecs.html#2.2.3.2">2.2.3.2 DirectShow Codecs</A></LI>
+              <LI><A HREF="codecs.html#importing_vfw">2.2.3.1 VFW Codecs</A></LI>
+              <LI><A HREF="codecs.html#importing_directshow">2.2.3.2 DirectShow Codecs</A></LI>
             </UL></LI>
         </UL></LI>
-      <LI><A HREF="video.html">2.3 Ausgabe-Geräte</A>
+      <LI><A HREF="#output">2.3 Ausgabegeräte</A>
         <UL>
-          <LI><A HREF="video.html#2.3.1">2.3.1 Video</A>
+          <LI><A HREF="video.html">2.3.1 Video Ausgabegeräte</A>
             <UL>
-              <LI><A HREF="video.html#2.3.1.1">2.3.1.1 Einrichten von MTRR</A></LI>
-	      <LI><A HREF="video.html#2.3.1.2">2.3.1.2 Xv</A>
+              <LI><A HREF="video.html#mtrr">2.3.1.1 Einrichten von MTRR</A></LI>
+	      <LI><A HREF="video.html#xv">2.3.1.2 Xv</A>
 	        <UL>
-	          <LI><A HREF="video.html#2.3.1.2.1">2.3.1.2.1 3dfx</A></LI>
-	          <LI><A HREF="video.html#2.3.1.2.2">2.3.1.2.2 S3</A></LI>
-	          <LI><A HREF="video.html#2.3.1.2.3">2.3.1.2.3 nVidia</A></LI>
-	          <LI><A HREF="video.html#2.3.1.2.4">2.3.1.2.4 ATI</A></LI>
-	          <LI><A HREF="video.html#2.3.1.2.5">2.3.1.2.5 NeoMagic</A></LI>
-                  <LI><A HREF="video.html#2.3.1.2.6">2.3.1.2.6 Trident Karten</A></LI>
+	          <LI><A HREF="video.html#xv_3dfx">2.3.1.2.1 3dfx Karten</A></LI>
+	          <LI><A HREF="video.html#xv_s3">2.3.1.2.2 S3 Karten</A></LI>
+	          <LI><A HREF="video.html#xv_nvidia">2.3.1.2.3 nVidia Karten</A></LI>
+	          <LI><A HREF="video.html#xv_ati">2.3.1.2.4 ATI Karten</A></LI>
+	          <LI><A HREF="video.html#xv_neomagic">2.3.1.2.5 NeoMagic Karten</A></LI>
+                  <LI><A HREF="video.html#xv_trident">2.3.1.2.6 Trident Karten</A></LI>
 	        </UL></LI>
-	      <LI><A HREF="video.html#2.3.1.3">2.3.1.3 DGA</A>
+	      <LI><A HREF="video.html#dga">2.3.1.3 DGA</A>
 	        <UL>
-	          <LI><A HREF="video.html#2.3.1.3.1">2.3.1.3.1 Zusammenfassung</A></LI>
-	          <LI><A HREF="video.html#2.3.1.3.2">2.3.1.3.2 Was ist DGA</A></LI>
-	          <LI><A HREF="video.html#2.3.1.3.3">2.3.1.3.3 Installation der DGA-Unterstützung für MPlayer</A></LI>
-	          <LI><A HREF="video.html#2.3.1.3.4">2.3.1.3.4 Änderung der Auflösung</A></LI>
-	          <LI><A HREF="video.html#2.3.1.3.5">2.3.1.3.5 DGA & MPlayer</A></LI>
-	          <LI><A HREF="video.html#2.3.1.3.6">2.3.1.3.6 Features des DGA-Treibers</A></LI>
-	          <LI><A HREF="video.html#2.3.1.3.7">2.3.1.3.7 Geschwindigkeit</A></LI>
-	          <LI><A HREF="video.html#2.3.1.3.8">2.3.1.3.8 Bekannte Probleme</A></LI>
-	          <LI><A HREF="video.html#2.3.1.3.9">2.3.1.3.9 Zukünftige Arbeiten</A></LI>
-	          <LI><A HREF="video.html#2.3.1.3.A">2.3.1.3.A Einige Modus-Einstellungen</A></LI>
-	          <LI><A HREF="video.html#2.3.1.3.B">2.3.1.3.B Fehlerberichte</A></LI>
+	          <LI><A HREF="video.html#dga_summary">2.3.1.3.1 Zusammenfassung</A></LI>
+	          <LI><A HREF="video.html#dga_whatis">2.3.1.3.2 Was ist DGA</A></LI>
+	          <LI><A HREF="video.html#dga_installation">2.3.1.3.3 Installation der DGA-Unterstützung für MPlayer</A></LI>
+	          <LI><A HREF="video.html#dga_resolution">2.3.1.3.4 Änderung der Auflösung</A></LI>
+	          <LI><A HREF="video.html#dga_mplayer">2.3.1.3.5 DGA &amp; MPlayer</A></LI>
+	          <LI><A HREF="video.html#dga_features">2.3.1.3.6 Features des DGA-Treibers</A></LI>
+	          <LI><A HREF="video.html#dga_speed">2.3.1.3.7 Geschwindigkeit</A></LI>
+	          <LI><A HREF="video.html#dga_bugs">2.3.1.3.8 Bekannte Probleme</A></LI>
+	          <LI><A HREF="video.html#dga_future">2.3.1.3.9 Zukünftige Arbeiten</A></LI>
+	          <LI><A HREF="video.html#dga_modelines">2.3.1.3.A Einige Modus-Einstellungen</A></LI>
+	          <LI><A HREF="video.html#dga_bug_reports">2.3.1.3.B Fehlerberichte</A></LI>
 	        </UL></LI>
-	      <LI><A HREF="video.html#2.3.1.4">2.3.1.4 SDL</A></LI>
-	      <LI><A HREF="video.html#2.3.1.5">2.3.1.5 SVGAlib</A></LI>
-	      <LI><A HREF="video.html#2.3.1.6">2.3.1.6 Framebuffer Ausgabe (FBdev)</A></LI>
-	      <LI><A HREF="video.html#2.3.1.7">2.3.1.7 Matrox Framebuffer (mga_vid)</A></LI>
-	      <LI><A HREF="video.html#2.3.1.8">2.3.1.8 SiS 6326 Framebuffer (sis_vid)</A></LI>
-	      <LI><A HREF="video.html#2.3.1.9">2.3.1.9 3dfx YUV Unterstützung (tdfxfb)</A></LI>
-	      <LI><A HREF="video.html#2.3.1.10">2.3.1.10 OpenGL Ausgabe</A></LI>
-	      <LI><A HREF="video.html#2.3.1.11">2.3.1.11 AAlib - Textmodus-Anzeige</A></LI>
-	      <LI><A HREF="video.html#2.3.1.12">2.3.1.12 VESA - zum VESA BIOS</A></LI>
-	      <LI><A HREF="video.html#2.3.1.13">2.3.1.13 X11</A></LI>
-	      <LI><A HREF="video.html#2.3.1.14">2.3.1.14 (nicht mehr existierende Sektion)</A></LI>
-              <LI><A HREF="video.html#2.3.1.15">2.3.1.15 Vidix</A></LI>
-              <LI><A HREF="video.html#2.3.1.16">2.3.1.16 Zr (Für einige MJPEG Aufnahme-/Wiedergabe-Karten)</A></LI>
-       	      <LI><A HREF="video.html#2.3.1.A">2.3.1.A TVout</A>
+	      <LI><A HREF="video.html#sdl">2.3.1.4 SDL</A></LI>
+	      <LI><A HREF="video.html#svgalib">2.3.1.5 SVGAlib</A></LI>
+	      <LI><A HREF="video.html#fbdev">2.3.1.6 Framebuffer Ausgabe (FBdev)</A></LI>
+	      <LI><A HREF="video.html#mga_vid">2.3.1.7 Matrox Framebuffer (mga_vid)</A></LI>
+	      <LI><A HREF="video.html#sis_vid">2.3.1.8 SiS 6326 Framebuffer (sis_vid)</A></LI>
+	      <LI><A HREF="video.html#tdfxfb">2.3.1.9 3dfx YUV Unterstützung (tdfxfb)</A></LI>
+	      <LI><A HREF="video.html#opengl">2.3.1.10 OpenGL Ausgabe</A></LI>
+	      <LI><A HREF="video.html#aalib">2.3.1.11 AAlib - Textmodus-Anzeige</A></LI>
+	      <LI><A HREF="video.html#vesa">2.3.1.12 VESA - zum VESA BIOS</A></LI>
+	      <LI><A HREF="video.html#x11">2.3.1.13 X11</A></LI>
+              <LI><A HREF="video.html#vidix">2.3.1.14 Vidix</A></LI>
+              <LI><A HREF="video.html#zr">2.3.1.15 Zr</A></LI>
+              <LI><A HREF="video.html#dvb">2.3.1.16 DVB</A></LI>
+              <LI><A HREF="video.html#dxr3">2.3.1.17 DXR3</A></LI>
+       	      <LI><A HREF="video.html#tvout">2.3.1.A TVout Unterstützung</A>
 	        <UL>
-	          <LI><A HREF="video.html#2.3.1.A.1">2.3.1.A.1 Matrox G400</A></LI>
-	          <LI><A HREF="video.html#2.3.1.A.2">2.3.1.A.2 ATI</A></LI>
-	          <LI><A HREF="video.html#2.3.1.A.3">2.3.1.A.3 Voodoo 3/Banshee</A></LI>
+	          <LI><A HREF="video.html#tvout_matrox">2.3.1.A.1 Matrox G400 Karten</A></LI>
+	          <LI><A HREF="video.html#tvout_ati">2.3.1.A.2 ATI Karten</A></LI>
+	          <LI><A HREF="video.html#tvout_voodoo">2.3.1.A.3 Voodoo 3 Karten</A></LI>
 	        </UL></LI>
             </UL></LI>
-          <LI><A HREF="sound.html#2.3.2">2.2.2 Audio</A>
+          <LI><A HREF="sound.html">2.2.2 Audio Ausgabegeräte</A>
             <UL>
-              <LI><A HREF="sound.html#2.3.2.1">2.3.2.1 Soundkarten Erfahrungen, Empfehlungen</A></LI>
-	      <LI><A HREF="sound.html#2.3.2.2">2.3.2.2 Audio Plugins</A>
+              <LI><A HREF="sound.html#experiences">2.3.2.1 Soundkarten Erfahrungen, Empfehlungen</A></LI>
+	      <LI><A HREF="sound.html#plugins">2.3.2.2 Audio Plugins</A>
                 <UL>
-                  <LI><A HREF="sound.html#2.3.2.2">2.3.2.2 Zusammenfassung</A></LI>
-                  <LI><A HREF="sound.html#2.3.2.2.1">2.3.2.2.1 Up-/Downsampling</A></LI>
-                  <LI><A HREF="sound.html#2.3.2.2.2">2.3.2.2.2 Surround Sound Decodierung</A></LI>
-	          <LI><A HREF="sound.html#2.3.2.2.3">2.3.2.2.3 Beispiel Formats-Konvertierer</A></LI>
-	          <LI><A HREF="sound.html#2.3.2.2.4">2.3.2.2.4 Verzögerung</A></LI>
-                  <LI><A HREF="sound.html#2.3.2.2.5">2.3.2.2.5 Software Lautstärkeregelung</A></LI>
-                  <LI><A HREF="sound.html#2.3.2.2.6">2.3.2.2.6 Extrastereo</A></LI>
-                  <LI><A HREF="sound.html#2.3.2.2.7">2.3.2.2.7 Lautstärke-Normalisierer</A>
-                  <LI><A HREF="sound.html#2.3.2.2.8">2.3.2.2.8 Surround</A></LI>
+                  <LI><A HREF="sound.html#resample">2.3.2.2.1 Up-/Downsampling</A></LI>
+                  <LI><A HREF="sound.html#surround_decoding">2.3.2.2.2 Surround Sound Decodierung</A></LI>
+	          <LI><A HREF="sound.html#format">2.3.2.2.3 Beispiel Formats-Konvertierer</A></LI>
+	          <LI><A HREF="sound.html#delay">2.3.2.2.4 Verzögerung</A></LI>
+                  <LI><A HREF="sound.html#volume">2.3.2.2.5 Software Lautstärkeregelung</A></LI>
+                  <LI><A HREF="sound.html#extrastereo">2.3.2.2.6 Extrastereo</A></LI>
+                  <LI><A HREF="sound.html#normalizer">2.3.2.2.7 Lautstärke-Normalisierer</A>
+                  <LI><A HREF="sound.html#surround">2.3.2.2.8 Surround</A></LI>
                 </UL></LI>
             </UL></LI>
         </UL></LI>
-      <LI><A HREF="encoding.html#2.4">2.4 MEncoder - Ein Encoder basierend auf MPlayer</A>
+      <LI><A HREF="encoding.html">2.4 Konvertierung mit MEncoder</A>
         <UL>
-          <LI><A HREF="encoding.html#2.4.1">2.4.1 Übersicht</A></LI>
-          <LI><A HREF="encoding.html#2.4.2">2.4.2 Kompierung</A></LI>
-          <LI><A HREF="encoding.html#2.4.3">2.4.3 Features</A></LI>
+          <LI><A HREF="encoding.html#overview">2.4.1 Übersicht</A></LI>
+          <LI><A HREF="encoding.html#compilation">2.4.2 Kompilierung</A></LI>
+          <LI><A HREF="encoding.html#features">2.4.3 MEncoder Features</A></LI>
             <UL>
-              <LI><A HREF="encoding.html#2.4.3">2.4.3 Zusammenfassung</A></LI>
-              <LI><A HREF="encoding.html#2.4.3.1">2.4.3.1 2-Pass DivX4 Encodierung</A></LI>
-	      <LI><A HREF="encoding.html#2.4.3.2">2.4.3.2 Rescaling von Filmen</A></LI>
-	      <LI><A HREF="encoding.html#2.4.3.3">2.4.3.3 Streamcopy</A></LI>
-	      <LI><A HREF="encoding.html#2.4.3.4">2.4.3.4 Reparieren von AVIs mit defektem Index</A></LI>
-	      <LI><A HREF="encoding.html#2.4.3.5">2.4.3.5 Encodierung mit der libavcodec Codec-Familie</A></LI>
-	      <LI><A HREF="encoding.html#2.4.3.6">2.4.3.6 Encodierung von mehreren Eingangsbildern (MJPEG/MPNG)</A></LI>
+              <LI><A HREF="encoding.html#summary">2.4.3 Zusammenfassung</A></LI>
+              <LI><A HREF="encoding.html#2pass">2.4.3.1 2-Pass DivX4 Encodierung</A></LI>
+	      <LI><A HREF="encoding.html#rescaling">2.4.3.2 Rescaling von Filmen</A></LI>
+	      <LI><A HREF="encoding.html#copying">2.4.3.3 Streamcopy</A></LI>
+	      <LI><A HREF="encoding.html#fixing">2.4.3.4 Reparieren von AVIs mit defektem Index</A></LI>
+	      <LI><A HREF="encoding.html#libavcodec">2.4.3.5 Encodierung mit der libavcodec Codec-Familie</A></LI>
+	      <LI><A HREF="encoding.html#image_files">2.4.3.6 Encodierung von mehreren Eingangsbildern (JPEGs oder PNGs)</A></LI>
+              <LI><A HREF="encoding.html#vobsub">2.4.3.7 Extrahieren von DVD Untertiteln in eine Vobsub Datei</A></LI>
             </UL></LI>
-          <LI><A HREF="encoding.html#2.4.4">2.4.4 Syntax</A></LI>
-	  <LI><A HREF="encoding.html#2.4.5">2.4.5 Verfügbare Optionen</A></LI>
-	  <LI><A HREF="encoding.html#2.4.6">2.4.6 Beispiele</A></LI>
+          <LI><A HREF="encoding.html#syntax">2.4.4 Syntax</A></LI>
+	  <LI><A HREF="encoding.html#options">2.4.5 Verfügbare Optionen</A></LI>
+	  <LI><A HREF="encoding.html#examples">2.4.6 Beispiele</A></LI>
         </UL></LI>
-      <LI><A HREF="#2.5">2.5 TV Eingang</A>
+      <LI><A HREF="#tv">2.5 TV Eingang</A>
         <UL>
-          <LI><A HREF="#2.5.1">2.5.1 Übersicht</A></LI>
-          <LI><A HREF="#2.5.2">2.5.2 Kompilierung</A></LI>
-          <LI><A HREF="#2.5.3">2.5.3 Verfügbare Optionen</A></LI>
-          <LI><A HREF="#2.5.4">2.5.4 Tastatursteuerung</A></LI>
-          <LI><A HREF="#2.5.5">2.5.5 Beispiele</A></LI>
+          <LI><A HREF="#tv_overview">2.5.1 Übersicht</A></LI>
+          <LI><A HREF="#tv_compilation">2.5.2 Kompilierung</A></LI>
+          <LI><A HREF="#tv_options">2.5.3 Verfügbare Optionen</A></LI>
+          <LI><A HREF="#tv_keyboard">2.5.4 Tastatursteuerung</A></LI>
+          <LI><A HREF="#tv_examples">2.5.5 Beispiele</A></LI>
         </UL></LI>
-      <LI><A HREF="#2.6">2.6 Videofilter</A>
+      <LI><A HREF="#filters">2.6 Videofilter</A>
         <UL>
-          <LI><A HREF="#2.6.1">2.6.1 Übersicht</A></LI>
-          <LI><A HREF="#2.6.2">2.6.2 Verwendung</A></LI>
-          <LI><A HREF="#2.6.3">2.6.3 Schneiden (crop)</A></LI>
-          <LI><A HREF="#2.6.4">2.6.4 Erweitern (expand)</A></LI>
-          <LI><A HREF="#2.6.5">2.6.5 Fame/Lavc</A></LI>
-          <LI><A HREF="#2.6.6">2.6.6 Spiegeln (flip)</A></LI>
-          <LI><A HREF="#2.6.7">2.6.7 Format</A></LI>
-          <LI><A HREF="#2.6.8">2.6.8 Nachbearbeiten (postprocess)</A></LI>
-          <LI><A HREF="#2.6.9">2.6.9 RGB2BGR</A></LI>
-          <LI><A HREF="#2.6.10">2.6.10 Drehen (rotate)</A></LI>
-          <LI><A HREF="#2.6.11">2.6.11 Skalieren (scale)</A></LI>
-          <LI><A HREF="#2.6.12">2.6.12 YUY2</A></LI>
-          <LI><A HREF="#2.6.13">2.6.13 Spiegeln (mirror)</A></LI>
-          <LI><A HREF="#2.6.14">2.6.14 DVBscale</A></LI>
-          <LI><A HREF="#2.6.15">2.6.15 Cropdetect</A></LI>
+          <LI><A HREF="#filters_overview">2.6.1 Übersicht</A></LI>
+          <LI><A HREF="#filters_usage">2.6.2 Verwendung</A></LI>
+          <LI><A HREF="#filters_crop">2.6.3 Schneiden (crop)</A></LI>
+          <LI><A HREF="#filters_expand">2.6.4 Erweitern (expand)</A></LI>
+          <LI><A HREF="#filters_fame">2.6.5 Fame/Lavc</A></LI>
+          <LI><A HREF="#filters_flip">2.6.6 Spiegeln (flip)</A></LI>
+          <LI><A HREF="#filters_format">2.6.7 Format</A></LI>
+          <LI><A HREF="#filters_postprocess">2.6.8 Nachbearbeiten (postprocess)</A></LI>
+          <LI><A HREF="#filters_rgb2bgr">2.6.9 RGB2BGR</A></LI>
+          <LI><A HREF="#filters_rotate">2.6.10 Drehen (rotate)</A></LI>
+          <LI><A HREF="#filters_scale">2.6.11 Skalieren (scale)</A></LI>
+          <LI><A HREF="#filters_yuy2">2.6.12 YUY2</A></LI>
+          <LI><A HREF="#filters_mirror">2.6.13 Spiegeln (mirror)</A></LI>
+          <LI><A HREF="#filters_dvbscale">2.6.14 DVBscale</A></LI>
+          <LI><A HREF="#filters_cropdetect">2.6.15 Cropdetect</A></LI>
+          <LI><A HREF="#filters_rectangle">2.6.16 Rechteck (rectangle)</A></LI>
         </UL></LI>
     </UL></LI>
-  <LI><A HREF="#3">3. Verwendung</A>
+  <LI><A HREF="#usage">3. Verwendung</A>
     <UL>
-      <LI><A HREF="#3.1">3.1 Kommandozeile</A></LI>
-      <LI><A HREF="#3.2">3.2 Steuerung</A>
+      <LI><A HREF="#command_line">3.1 Kommandozeile</A></LI>
+      <LI><A HREF="#control">3.2 Steuerung</A>
         <UL>
-          <LI><A HREF="#3.2.1">3.2.1 Standard Steuerung</A></LI>
-          <LI><A HREF="#3.2.2">3.2.2 Steuerungskonfiguration</A>
+          <LI><A HREF="#default_controls">3.2.1 Standard Steuerung</A></LI>
+          <LI><A HREF="#control_configuration">3.2.2 Steuerungskonfiguration</A>
             <UL>
-             <LI><A HREF="#3.2.2.1">3.2.2.1 Tastennamen</A></LI>
-             <LI><A HREF="#3.2.2.2">3.2.2.2 Befehle</A></LI>
+             <LI><A HREF="#key_names">3.2.2.1 Tastennamen</A></LI>
+             <LI><A HREF="#commands">3.2.2.2 Befehle</A></LI>
             </UL></LI>
-          <LI><A HREF="#3.2.3">3.2.3 Steuerung von LIRC</A></LI>
-          <LI><A HREF="#3.2.4">3.2.4 Slave Modus</A></LI>
+          <LI><A HREF="#lirc">3.2.3 Steuerung von LIRC</A></LI>
+          <LI><A HREF="#slave">3.2.4 Slave Modus</A></LI>
         </UL></LI>
-      <LI><A HREF="#3.3">3.3 Streaming von Netzwerk oder Pipes</A></LI>
+      <LI><A HREF="#streaming">3.3 Streaming von Netzwerk oder Pipes</A></LI>
     </UL></LI>
-  <LI><A HREF="cd-dvd.html#4">4. CD/DVD Sektion</A>
+  <LI><A HREF="cd-dvd.html">4. CD/DVD Sektion</A>
     <UL>
-      <LI><A HREF="cd-dvd.html#4.1">4.1 CD Laufwerke</A></LI>
-      <LI><A HREF="cd-dvd.html#4.2">4.2 DVD Wiedergabe</A></LI>
+      <LI><A HREF="cd-dvd.html#drives">4.1 CD/DVD Laufwerke</A></LI>
+      <LI><A HREF="cd-dvd.html#dvd">4.2 DVD Wiedergabe</A></LI>
+      <LI><A HREF="cd-dvd.html#vcd">4.3 VCD Wiedergabe</A></LI>
     </UL></LI>
   <LI><A HREF="faq.html">5. FAQ Sektion</A>
     <UL>
-      <LI><A HREF="faq.html#5.1">5.1 Kompilierung</A></LI>
-      <LI><A HREF="faq.html#5.2">5.2 Allgemeine Fragen</A></LI>
-      <LI><A HREF="faq.html#5.3">5.3 Dateiwiedergabe-Probleme</A></LI>
-      <LI><A HREF="faq.html#5.4">5.4 Video/Audio Treiber-Probleme</A></LI>
-      <LI><A HREF="faq.html#5.5">5.5 DVD Wiedergabe</A></LI>
-      <LI><A HREF="faq.html#5.6">5.6 Feature-Wünsche</A></LI>
-      <LI><A HREF="faq.html#5.7">5.7 Konvertierung</A></LI>
+      <LI><A HREF="faq.html#compilation">5.1 Kompilierung</A></LI>
+      <LI><A HREF="faq.html#general">5.2 Allgemeine Fragen</A></LI>
+      <LI><A HREF="faq.html#playback">5.3 Dateiwiedergabe-Probleme</A></LI>
+      <LI><A HREF="faq.html#drivers">5.4 Video/Audio Treiber-Probleme (vo/ao)</A></LI>
+      <LI><A HREF="faq.html#dvd">5.5 DVD Wiedergabe</A></LI>
+      <LI><A HREF="faq.html#features">5.6 Feature-Wünsche</A></LI>
+      <LI><A HREF="faq.html#encoding">5.7 Konvertierung</A></LI>
     </UL></LI>
-  <LI><A HREF="#6">6. Verschiedene Betriebssysteme</A>
+  <LI><A HREF="#ports">6. Verschiedene Betriebssysteme</A>
     <UL>
-      <LI><A HREF="#6.1">6.1 Debain Paketierung</A></LI>
-      <LI><A HREF="#6.2">6.2 FreeBSD</A></LI>
-      <LI><A HREF="#6.3">6.3 Solaris</A></LI>
-      <LI><A HREF="#6.4">6.4 StrongARM</A></LI>
-      <LI><A HREF="#6.5">6.5 SGI/Irix</A></LI>
-      <LI><A HREF="#6.6">6.6 QNX</A></LI>
-      <LI><A HREF="#6.7">6.7 OpenBSD</A></LI>
-      <LI><A HREF="#6.8">6.8 Cygwin</A></LI>
+      <LI><A HREF="#debian">6.1 Debain Paketierung</A></LI>
+      <LI><A HREF="#freebsd">6.2 FreeBSD</A></LI>
+      <LI><A HREF="#solaris">6.3 Solaris</A></LI>
+      <LI><A HREF="#strongarm">6.4 StrongARM</A></LI>
+      <LI><A HREF="#sgi">6.5 Silicon Graphics / Irix</A></LI>
+      <LI><A HREF="#qnx">6.6 QNX</A></LI>
+      <LI><A HREF="#openbsd">6.7 OpenBSD</A></LI>
+      <LI><A HREF="#cygwin">6.8 Cygwin</A></LI>
     </UL></LI>
-  <LI><A HREF="../documentation.html#A">A. Autoren (Englisch)</A>
+  <LI><A HREF="../documentation.html#authors">Anhang A - Autoren (Englisch)</A>
     <UL>
-      <LI><A HREF="../documentation.html#A2">A/2. Beteiligte (Englisch)</A></LI>
+      <LI><A HREF="../documentation.html#maintainers">Anhang A2 - Beteiligte (Englisch)</A></LI>
     </UL></LI>
-  <LI><A HREF="#B">B. Mailing-Listen</A></LI>
-  <LI><A HREF="bugreports.html">C. Wie man einen Fehler berichtet</A>
+  <LI><A HREF="#mailing_lists">Anhang B - Mailing-Listen</A></LI>
+  <LI><A HREF="bugreports.html">Anhang C - Wie man einen Fehler berichtet</A>
     <UL>
       <LI><A HREF="../tech/patches.txt">C/2. Wie man Patches einschickt (Englisch)</A></LI>
     </UL></LI>
-  <LI><A HREF="#D">D. Bekannte Probleme</A></LI>
-  <LI><A HREF="../skin-en.html">X. Wie man ein befühmter SkinMaker in 5 min wird! (Englisch)</A></LI>
+  <LI><A HREF="#known_bugs">Anhang D - Bekannte Probleme</A></LI>
+  <LI><A HREF="../skin-en.html">Anhang X - Wie man ein befühmter SkinMaker in 5 min wird! (Englisch)</A></LI>
 </UL>
 
 <HR>
@@ -263,12 +268,12 @@
 <UL>
   <LI><A HREF="../users_against_developers.html#gcc">1. GCC 2.96</A></LI>
   <LI><A HREF="../users_against_developers.html#nvidia">2. Meinungen zu nVidia</A></LI>
-  <LI><A HREF="../users_against_developers.html#kotsog">3. Über Joe Barr</A></LI>
+  <LI><A HREF="../users_against_developers.html#barr">3. Über Joe Barr</A></LI>
 </UL>
         
 <HR>
 
-<P><B><A NAME=0>0. Wie diese Dokumentation zu lesen ist</A></B></P>
+<P><B><A NAME="reading">0. Wie diese Dokumentation zu lesen ist</A></B></P>
 
 <P>Wenn du die Installation zum ersten Mal durchführst: Pass auf, dass du 
   alles von hier bis zum Ende der Installationsanleitung durchliest, und 
@@ -282,12 +287,12 @@
   Viel Glück. Du wirst es brauchen :)</P>
 
 
-<P><B><A NAME=1>1. Einleitung</A></B></P>
+<P><B><A NAME="introduction">1. Einleitung</A></B></P>
 
-<P><B><A NAME=1.1>1.1. Übersicht</A></B></P>
+<P><B><A NAME="overview">1.1. Übersicht</A></B></P>
 
 <P><B>MPlayer</B> ist ein Video-Player für LINUX (er läuft auch auf vielen
-anderen Unix-Systemen und <B>nicht-x86</B> CPUs, siehe <A HREF="#6">Sektion
+anderen Unix-Systemen und <B>nicht-x86</B> CPUs, siehe <A HREF="#ports">Sektion
 6</A>). Er spielt die meisten MPEG, VOB, AVI, OGG, VIVO, ASF/WMF, QT/MOV, FLI, RM, 
 NuppelVideo, yuv4mpeg, FILM und RoQ Dateien ab, unterstützt von einigen
 eingebauten, Xanim, RealPlayer und Win32 DLL Codecs. Du kannst <B>VideoCD</B>,
@@ -300,7 +305,8 @@
 verwenden. Die meinsten von ihnen unterstützen Software- oder Hardware-Scaling,
 also kannst du die meinsten deiner Videos in Vollbild geniesen.
 <B>MPlayer</B> unterstützt auch die Wiedergabe via hardwarehäßiger MPEG-Decoder-Karten,
-wie <B><A HREF="DVB">DVB</A></B> und <B> <A HREF="DXR3">DXR3/Hollywood+</A></B> !
+wie <B><A HREF="video.html#dvb">DVB</A></B> und
+<B><A HREF="video.html#dxr3">DXR3/Hollywood+</A></B>!
 Und was meinst du zu den großen, antialias-schattierten Untertiteln (<B>10
 unterstützte Typen!!!</B>) mit europäischen/ISO 8859-1,2 (ungarische, englische,
 tschechische, usw.), kyrillischen und koreanischen Schriften? Und das onscreen display
@@ -317,7 +323,7 @@
 aber die Geschwindigkeit ist auch überraschend.</P>
 
 
-<P><B><A NAME=1.2>1.2. Geschichte</A></B></P>
+<P><B><A NAME="history">1.2. Geschichte</A></B></P>
 
 <P>Es begann vor einem Jahr...
 Ich (A'rpi) hatte eine eine Menge von Playern unter Linux probiert (mtv, xmps, dvdview,
@@ -336,7 +342,7 @@
     MPEG Codec wurde ersetzt durch DVDview von Dirk Farin, es war ein großartiges
     Programm, aber es war langsam und in C++ geschrieben (ich hasse C++!!!)
   <LI><B>mpg12play v0.9-v0.95pre5:</B> Oct 21-Nov 2, 2000<BR>
-    MPEG Codec wurde libmpeg2 (mpeg2dec) von Aaron Holtzman & Michel Lespinasse.
+    MPEG Codec wurde libmpeg2 (mpeg2dec) von Aaron Holtzman &amp; Michel Lespinasse.
     Es ist großartig, optimiert und schneller C-Code mit perfekter Bildqualität
     und 100% MPEG Standard.
   <LI><B>MPlayer v0.3-v0.9:</B> Nov 18-Dec 4, 2000<BR>
@@ -355,7 +361,7 @@
   <LI><B>MPlayer 0.18 "The BugCounter"</B> Jul 9, 2001<BR>
     2 Monate seit 0.17 und hier ist die neue Release.. Komplette ASF-Unterstützung,
     mehr Untertitel-Formate, libao wurde eingeführt (wie libvo, aber für Audio),
-    stabiler den je, und so weiter. Es ist ein MUSS !
+    stabiler den je, und so weiter. Es ist ein MUSS!
   <LI><B>MPlayer 0.50 "The Faszom(C)ounter"</B> Oct 8, 2001<BR>
     Hmmm. Wieder eine Release. Tonnen von neuen Featues, beta GUI Version, Fehler
     beseitigt, neue vo und ao Treiber, Ports zu vielen Systemen inklusive OpenSource
@@ -364,12 +370,12 @@
     MOV/VIVO/RM/FLI/NUV Dateiformat-Unterstützung, native CRAM, Cinepak, ADPCM Codecs
     und Support für die Binary-Codecs von XAnim; DVD Untertitel-Unterstützung, erstes
     Release des MEncoders, TV-Grabbing, Cache, liba52, unzählbare Fehlerbehebungen.</LI>           
-  <LI><B>MPlayer 0.90 "?"</B> Jul? ??, 2002<BR>
+  <LI><B>MPlayer 0.90 "?"</B> Aug? ??, 2002<BR>
     </LI>
 </UL>
 
 
-<P><B><A NAME=1.3>1.3. Installation</A></B></P>
+<P><B><A NAME="installation">1.3. Installation</A></B></P>
 
 <P>Dieses Kapitel wird versuchen dich auf dem Weg der Konfiguration und Kompilierung
 von <B>MPlayer</B> zu leiten. Es ist nicht einfach, aber auch nicht unnötig schwer.
@@ -386,7 +392,7 @@
   <LI><B>binutils</B> - vorgeschlagene Version ist <B>2.11.x</B>. Diese Programm ist
     verantwortlich für das Erzeugen von MMX/3DNow!/usw Befehlen, deshalb sehr wichtig.</LI>
   <LI><B>gcc</B> - vorgeschlagene Version ist von <B>2.95.3</B> bis <B>2.95.4</B> und
-    <B>3.1</B>. Verwende <B>NIEMALS</B> 2.96 oder 3.0.x !!! Sie erzeugen für <B>MPlayer</B>
+    <B>3.1</B>. Verwende <B>NIEMALS</B> 2.96 oder 3.0.x!!! Sie erzeugen für <B>MPlayer</B>
     fehlerhaften Code. Wenn du dich entscheidest von 2.96 zu wechseln entscheide dich nicht für
     3.0.x nur weil er neuer ist! Früheren Versionen waren sogar schlechter als 2.96, downgrade
     also zu 2.95.x (downgrade auch die libstdc++, sie wird vielleicht von anderen Programmen benötigt)
@@ -396,12 +402,12 @@
     da diese Version getestet wurde und funktionieren sollte. Detaillierte Information über die
     Bugs von gcc 2.96 (sie sind immer noch NICHT behoben, sondern wurden in <B>MPlayer</B>
     UMGANGEN!) können <A HREF="users_against_developers.html"><B><I>hier</I></B></A> und in den
-    <A HREF="faq.html">FAQ</A> gefunden werden!</I></B></LI>
+    <A HREF="faq.html">FAQ</A> gefunden werden!</LI>
   <LI><B>XFree86</B> - vorgeschlagene Version ist <B>immer die neueste (4.2.0)</B>, aber
-    normalerweise will das jeder. Seit XFree86 4.0.2 enthält es die <A HREF="video.html#2.3.1.2">XVideo</A>
+    normalerweise will das jeder. Seit XFree86 4.0.2 enthält es die <A HREF="video.html#xv">XVideo</A>
     Erweiterung (auch bezeichnet als <B>Xv</B>) was benötigt wird, um Hardware YUV Beschleunigung
-    (schnelle Bildanzeige) auf Karten die es unterstützen zu nutzen. <A HREF="video.html#2.3.1.2">Hier sind
-    noch mehr Informationen verfügbar.</A><BR> Stelle sicher, dass die <B>Development-Pakete</B>
+    (schnelle Bildanzeige) auf Karten die es unterstützen zu nutzen.<BR>
+    Stelle sicher, dass die <B>Development-Pakete</B>
     installiert sind, sonst wird es nicht funktionieren.<BR>Einige Grafikkarten benötigen
     auch gar kein XFree86. Für eine Liste siehe unten.</LI>			      
   <LI><B>make</B> - vorgeschlagene Version ist <B>immer die neueste</B> (mindestens 3.79.x).
@@ -422,15 +428,16 @@
 <P><B>CODECS</B></P>
 
 <UL>
-  <LI><B>libavcodec</B>: Wenn du diese DivX3/DivX4/DivX5/MP41/MP42/usw Codecs verwenden willst schau dir die Sektion
-    <A HREF="codecs.html#2.2.1.2">2.2.1.2</A> vor dem Kompilieren an. Features:
+  <LI><B>libavcodec:</B> Dieses Codec Paket kann H263/MJPEG/RV10/DivX3/DivX4/DivX5/MP41/MP42/WMV1
+    codierte Filme auf mehreren Plattformen decodieren. Es ist auch als schnellste Variante bekannt.
+    Details können <A HREF="codecs.html#libavcodec">hier</A> gefunden werden. Features:
     <UL>
-      <LI><B>DivX/DivX4/DivX5/MP41/MP42-Wiedergabe auf nicht-x86 Maschinen</B></LI>
-      <LI>Wiedergabe von RealVideo 1.0/VIVO/MJPEG/h263/andere und Encodierung</LI>
-      <LI>dieser Codec hat die <B>größte Geschwindigkeit beim Decodieren</B> von DivX/DivX4/DivX5
-        Filmen (auch schneller als der originale DivX4-Codec) !</LI>
+      <LI>Decodierung der genannten Codecs auf nicht-x86 Maschinen</B></LI>
+      <LI>Konvertierung in die meisten der genannten Codecs</LI>
+      <LI>Dies ist der <B>schnellste verfügbare</B> Codec für DivX/3/4/5 Filme
+        und andere MPEG4 Typen und wird desshalb sehr empfohlen!</LI>
     </UL></LI>
-  <LI><B>Win32 Codecs</B>: Wenn du planst, <B>MPlayer</B> auf einer x86 Architektur zu verwenden,
+  <LI><B>Win32 Codecs:</B> Wenn du planst, <B>MPlayer</B> auf einer x86 Architektur zu verwenden,
     willst du sie möglicherweise brauchen. Lade dir dazu die w32codecs.zip herunter und entpacke sie
     nach /usr/lib/win32 . Hinweis: Das Avifile-Projekt hat ein ähnliches Codecs-Paket, aber es unterscheidet
     sich von unserem. Also wenn du alle unterstützten Codecs verwenden willst, verwende
@@ -442,7 +449,7 @@
         Video (obgleich VoxWare Audio für diese Dateien häufig anzutreffen ist - dies wird von den Win32
         Codecs behandelt), oder WMV7.</LI>
     </UL></LI>
-  <LI><B>DivX4/DivX5</B>: Informationen zu diesem Codec sind in der Sektion <A HREF="codecs.html#2.2.1.1">2.2.1.1</A>
+  <LI><B>DivX4/DivX5:</B> Informationen zu diesem Codec sind in der Sektion <A HREF="codecs.html#divx">2.2.1.1</A>
     erhältlich. Wenn du <B>MEncoder</B> nicht verwendest, kannst du auch <B>libavcodec</B> (siehe oben)
     verwenden, was schneller wäre. Features:
     <UL>
@@ -451,18 +458,18 @@
         als <B>libavcodec</B></LI>
       <LI>es ist Closed-Source und nur in einer x86-Version verfügbar.</LI>
     </UL></LI>
-  <LI><B>XviD</B>: Open source Enkodierungs-Alternative zu Divx4Linux<BR>
+  <LI><B>XviD:</B> Open source Enkodierungs-Alternative zu Divx4Linux<BR>
     Features:
     <UL>
       <LI>1 Pass oder 2 Pass Encodierung mit <A HREF="encoding.html">MEncoder</A></LI>
       <LI>es ist Open-Source, also nicht nur als x86 Version verfügbar.</LI>
       <LI>es ist ungefähr 2 mal schneller als DivX4 bei der Enkodierung - mit der annähernd gleichen Qualität.</LI>
     </UL></LI>
-  <LI>Die <A HREF="codecs.html#2.2.1.3">XAnim Codecs</A> sind die besten (Vollbild,
+  <LI>Die <A HREF="codecs.html#xanim">XAnim Codecs</A> sind die besten (Vollbild,
     Hardwaremäßiger YUV Zoom) um <B>3ivx</B>, Indeo 3/4/5 Filme und einige alte Formate
     abzuspielen. Und sie sind multiplatform, also sind sie die einzige Möglichkeit um Indeo
     auf nicht-x86 Plattformen zu sehen (nun mal abgesehen von XAnim :). Aber z.B. Cinepak
-    Filme werden mit dem <B>MPlayer</B> eigenen Cinepak-Decoder am besten wiedergegeben !</LI>
+    Filme werden mit dem <B>MPlayer</B> eigenen Cinepak-Decoder am besten wiedergegeben!</LI>
   <LI>Für <B>Ogg Vorbis</B> Audiodekodierung wird eine korrekte Installation von
     <CODE>libvorbis</CODE> benötigt. Es sollten, falls vorhanden, deb/rpm-Pakete verwendet werden
     oder <A HREF="http://ogg.org/ogg/vorbis/download/vorbis_nightly_cvs.tgz">diese Sourcen</A>
@@ -470,7 +477,7 @@
   <LI><B>MPlayer</B> kann die Libraries von RealPlayer 8 oder RealONE verwenden, um
     Dateien mit <B>RealVideo 2.0 und 3.0</B> Video und Sipro/Cook Audio wiederzugeben. Eine
     Installationsanleitung und weitere Informationen finden sich in der Sektion
-    <A HREF="formats.html#2.1.1.7">RealMedia Dateiformat</A>!</LI>
+    <A HREF="formats.html#real">RealMedia Dateiformat</A>!</LI>
 </UL>
 
 <P><B>VIDEOKARTEN</B></P>
@@ -485,51 +492,51 @@
 auch ein nettes und sehr schnelle Vollbild.</P>
 
 <UL>
-  <LI><B>Matrox G200/G400/G450/G550 Karten</B>: Obwohl ein
-    <A HREF="video.html#2.3.1.9">Vidix Treiber</A> zur Verfügung gestellt wird,
+  <LI><B>Matrox G200/G400/G450/G550 Karten:</B> Obwohl ein
+    <A HREF="video.html#vidix">Vidix Treiber</A> zur Verfügung gestellt wird,
     wird empfohlen, stattdessen die alten mga_vid Kernelmodule zu verwenden,
     diese funktionieren viel besser. Näheres zur Installation und dem Gebrauch
-    findet man in der <A HREF="video.html#2.3.1.7">mga_vid</A> Sektion. Es ist
+    findet man in der <A HREF="video.html#mga_vid">mga_vid</A> Sektion. Es ist
     wichtig, diese Schritte <I>vor</I> der Kompilierung von <B>MPlayer</B>
     vorzunehmen, da ansonsten keine mga_vid Unterstützung einkompiliert wird.
-    Man sollte auch die <A HREF="video.html#2.3.1.A.1">Matrox TV-out</A> Sektion
+    Man sollte auch die <A HREF="video.html#tvout_matrox">Matrox TV-out</A> Sektion
     lesen.
     <U><B>Nicht-Linux Benutzer</B></U> können nur noch die Vidix Treiber verwenden:
-    Dazu sollte die <A HREF="video.html#2.3.1.15">Vidix</A> Dokumentation gelesen
+    Dazu sollte die <A HREF="video.html#vidix">Vidix</A> Dokumentation gelesen
     werden!</LI>
-  <LI><B>3Dfx Voodoo3/Banshee Karten</B>: Es sollte die Sektion
-    <A HREF="video.html#2.3.1.9">2.3.1.9</A> gelesen werden, um eine möglichst
+  <LI><B>3Dfx Voodoo3/Banshee Karten:</B> Es sollte die Sektion
+    <A HREF="video.html#tdfxfb">2.3.1.9</A> gelesen werden, um eine möglichst
     hohe Geschwindigkeit zu erzielen. Es ist wichtig, diese Schritte <I>vor</I>
     der Kompilierung von <B>MPlayer</B> vorzunehmen, da ansonsten keine 3Dfx
     Unterstützung einkompiliert wird. Man sollte auch die 
-    <A HREF="video.html#2.3.1.A.3">3dfx TV-out</A> Sektion lesen. Wenn X verwendet
+    <A HREF="video.html#tvout_tdfxfb">3dfx TV-out</A> Sektion lesen. Wenn X verwendet
     wird, sollte mindestens Version 4.2.0 verwendet werden, da die 3dfx Xv-Treiber
     in 4.1.0 und den früheren Versionen kaputt waren!</LI>
-  <LI><B>ATI Karten</B>: Der <A HREF="video.html#2.3.1.14">Vidix Treiber</A>
+  <LI><B>ATI Karten:</B> Der <A HREF="video.html#vidix">Vidix Treiber</A>
     wird für folgende Karten zur Verfügung gestellt:
     <B>Radeon</B>, <B>Rage128</B>, <B>Mach64</B> (Rage XL/Mobility, Xpert98).
-    Es sollte auch die <A HREF="video.html#2.3.1.A.2">ATI Karten</A> Sektion
+    Es sollte auch die <A HREF="video.html#tvout_ati">ATI Karten</A> Sektion
     der TV-out Dokumentation gelesen werden um herauszufinden, ob der jeweilige
     TV-out der Karte unter Linux/MPlayer unterstützt wird.</LI>
-  <LI><B>S3 Karten</B>: Die Savage und Virge/DX Chips besitzen
+  <LI><B>S3 Karten:</B> Die Savage und Virge/DX Chips besitzen
     Hardwarebeschleunigung. Verwende die neueste XFree86 Version, ältere Treiber
     sind fehlerhaft. Savage Chips machen Problem mit YV12 Anzeige, siehe
-    <A HREF="video.html#2.3.1.2.2">S3 Xv Sektion</A> für Details. Ältere, Trio
+    <A HREF="video.html#xv_s3">S3 Xv Sektion</A> für Details. Ältere, Trio
     Karten haben keinen oder langsamen Hardwaresupport.</LI>
-  <LI><B>nVidia Karten</B>: sehr schlechte Wahl für Videowiedergabe. nVidias Karten
+  <LI><B>nVidia Karten:</B> sehr schlechte Wahl für Videowiedergabe. nVidias Karten
     werden im Fernen Osten erzeugt und haben sehr billige und qualitativ
     minderwertige Chips.
     <U>Der eingebaute nVidia Treiber in XFree86 enthält keine Hardwareunterstützung
     für YUV Beschleunigung!</U> Du musst dir die Closed-Source Treiber von
     nvidia.com downloaden. Nähere Details finden sich in der
-    <A HREF="video.html#2.3.1.2.3">nVidia Xv Treiber</A> Sektion.</LI>
-  <LI><B>3DLabs GLINT R3 und Permedia3</B>: Ein Vidix-Treiber steht zur Verfügung
+    <A HREF="video.html#xv_nvidia">nVidia Xv Treiber</A> Sektion.</LI>
+  <LI><B>3DLabs GLINT R3 und Permedia3:</B> Ein Vidix-Treiber steht zur Verfügung
     (pm3_vid). Es sollten auch die
-    <A HREF="video.html#2.3.1.15">Vidix Instruktionen</A> gelesen werden.</LI>
-  <LI><B>andere Karten</B>: keine oben genannte?
+    <A HREF="video.html#vidix">Vidix Instruktionen</A> gelesen werden.</LI>
+  <LI><B>andere Karten:</B> keine oben genannte?
     <UL>
       <LI>Schau ob dein XFree86 Treiber (und deine Karte) Hardwarebeschleunigung unterstützt.
-        Siehe <A HREF="video.html#2.3.1.2">Xv Sektion</A> für Details.</LI>
+        Siehe <A HREF="video.html#xv">Xv Sektion</A> für Details.</LI>
       <LI>Wenn nicht, werden die Features deiner Karte unter deinem OS nicht unterstützt :(<BR>
         Wenn die Hardware Skalierung unter Windows läuft, bedeutet dies nicht, dass das auch unter
         Linux oder anderen OS funktioniert. Es hängt von den Treibern ab! Die meisten Hersteller erstellen weder
@@ -540,88 +547,74 @@
 			
 <P><B>Nicht-YUV Karten</B></P>
 			
-<P>Vollbild kann durch Zoomen <B>per Software</B> (benutze die Option -zoom, aber sei gewarnt: Es ist laaaangsam!)
-oder durch den Wechsel in einen kleineren Videomodus erreicht werden, z.B. zu 352x288. Wenn du keine YUV Beschleunigung
-zur Verfügung hast, ist diese letztgenannte Methode zu empfehlen. 
-Bei <B>MPlayer</B> <U>kann dieses Verhalten durch das Verwenden
-der <CODE>-vm</CODE> Option</U> und mit den folgenden Treibern beeinflusst werden:</P>
+<P>Vollbild kann durch Zoomen <B>per Software</B> (benutze die Option <CODE>-zoom</CODE> oder
+<A HREF="#filters_scale"><CODE>-vop scale</CODE></A>, aber sei gewarnt: Es ist laaaangsam!) oder durch den Wechsel in einen kleineren Videomodus
+erreicht werden, z.B. zu 352x288. Wenn du keine YUV Beschleunigung zur Verfügung hast,
+ist diese letztgenannte Methode zu empfehlen. Bei <B>MPlayer</B> <U>kann dieses Verhalten
+durch das Verwenden der <CODE>-vm</CODE> Option</U> und mit den folgenden Treibern
+beeinflusst werden:</P>
 
 <UL>
   <LI><B>Verwendung von</B> XFree86: siehe Details in der
-    <A HREF="video.html#2.3.1.3">DGA Treiber</A> und der
-    <A HREF="video.html#2.3.1.13">X11 Treiber</A> Sektion. DGA ist empfohlen!
+    <A HREF="video.html#dga">DGA Treiber</A> und der
+    <A HREF="video.html#x11">X11 Treiber</A> Sektion. DGA ist empfohlen!
     Versuche auch DGA via SDL zu verwenden, manchmal ist es besser.</LI>
   <LI><B>Ohne</B> XFree86: versuche die Treiber in folgender Reihenfolge:
-    <A HREF="video.html#2.3.1.12">vesa</A>,
-    <A HREF="video.html#2.3.1.6">fbdev</A>,
-    <A HREF="video.html#2.3.1.5">svgalib</A>,
-    <A HREF="video.html#2.3.1.11">aalib</A>.</LI>
+    <A HREF="video.html#vesa">vesa</A>,
+    <A HREF="video.html#fbdev">fbdev</A>,
+    <A HREF="video.html#svgalib">svgalib</A>,
+    <A HREF="video.html#aalib">aalib</A>.</LI>
 </UL>
 
+<P>Some cards:</P>
+
+<UL>
+  <LI><B>Cirrus Logic Karten</B>:
+    <UL>
+      <LI>GD 7548: In Compaq Armada 41xx Notebook Serien eingebaut und getestet.
+        <UL>
+          <LI>XFree86 3: Funktioniert im 8/16bpp Modus. Der Treiber ist aber zu
+            langsam und fehlerbehaftet in 800x600@16bpp.
+            <B>Empfohlen: 640x480@16bpp</B></LI>
+          <LI>XFree86 4: Der Xserver friert oft ein nach dem Start, es sei denn,
+            die Beschleunigung ist deaktiviert. Dann wird jedoch alles langsamer
+            als XFree86 3. Kein XVideo.</LI>
+          <LI>FBdev: Die Karte kann bloss VBE 1.2, so dass der VESA Framebuffer
+            nicht verwendet werden kann. Als versucht wurde dies mit UniVBE zu
+            umgehen, war der Framebuffer voll von Schutt.</LI>
+          <LI>VESA: Die Karte kann bloss VBE 1.2, so dass die VESA-Ausgabe nicht
+            verwendet werden kann. Siehe oben.</LI>
+          <LI>SVGAlib: Erkennt ältere Cirrus Chips. Brauchbar, jedoch langsam
+            mit <CODE>-bpp 8</CODE>.</LI>
+        </UL></LI>
+    </UL></LI>
+</UL>
+  
 <P><B>SOUNDKARTEN</B></P>
 
 <UL>
-  <LI><B>Soundblaster Live!</B>: Diese Karte kann 4 oder 6 (<B>5.1</B>) Kanäle (von AC3)
-    anstelle von 2 verwenden. Lies die <A HREF="codecs.html#2.2.2.1">Softwaremäßige AC3-Decodierung</A> Sektion.</LI>
-  <LI><B>C-Media mit SP/DIF Ausgang</B>: Hardware AC3 Durchgabe ist möglich
+  <LI><B>Soundblaster Live!:</B> Diese Karte kann 4 oder 6 (<B>5.1</B>) Kanäle (von AC3)
+    anstelle von 2 verwenden. Lies die <A HREF="codecs.html#software_ac3">Softwaremäßige AC3-Decodierung</A> Sektion.</LI>
+  <LI><B>C-Media mit SP/DIF Ausgang:</B> Hardware AC3 Durchgabe ist möglich
     mit diesen Karten, siehe
-    <A HREF="codecs.html#2.2.2.2">Hardware AC3 Decodierung</A> Sektion.
+    <A HREF="codecs.html#hardware_ac3">Hardware AC3 Decodierung</A> Sektion.
     Für Hardware AC3 Durchgabe MUSS die ALSA 0.9 OSS Emulation verwendet werden!</LI>
   <LI>Die Features von <B>anderen Karten</B> werden von <B>MPlayer</B> nicht unterstützt.
-    <U>Es ist sehr zu empfehlen die <A HREF="sound.html#2.3.2">Soundkarten Sektion</A> zu lesen !</U></LI>
+    <U>Es ist sehr zu empfehlen die <A HREF="sound.html">Soundkarten Sektion</A> zu lesen!</U></LI>
 </UL>
     
 <P><B>FEATURES</B></P>
 
 <UL>
   <LI>Entscheide dich, ob du das GUI brauchst. Wenn du es braucht, wirf einen Blick auf die
-    <A HREF="#1.4">Sektion 1.4</A> vor dem Kompilieren.</LI>
+    <A HREF="#gui">Sektion 1.4</A> vor dem Kompilieren.</LI>
   <LI>Wenn du <B>MEncoder</B> installieren willst (unser grossartiger, vielseitiger Encoder),
-    siehe <A HREF="encoding.html#2.4">MEncoder Sektion</A> .</LI>
+    siehe <A HREF="encoding.html">MEncoder Sektion</A> .</LI>
   <LI>Wenn du eine V4L-kompatible <B>TV-Tuner</B> Karte hast und du mit <B>MPlayer</B>
-    fernsehen oder encodieren willst, siehe in der <A HREF="#2.5">TV-Input</A> Sektion.</LI>
-  <LI>Es gibt 3 Methoden der Zeitmessung in <B>MPlayer</B>.
-    <UL>
-      <LI><B>Um die alte Methode zu verwenden</B>, muss nichts getan werden. <B>MPlayer</B> verwendet
-        <CODE>usleep()</CODE> um die A/V Sync einzustellen, mit +/- 10ms Abweichung. Wie auch immer,
-        manchmal muss die Synchronisation einfach feiner eingestellt werden.</LI>
-      <LI><B>Der neue Timercode</B> verwendet die RTC (Real Time Clock [Echtzeituhr]) für diese
-        Aufgabe, da er Timer mit genau 1ms Abweichung erzeugen kann. Dies wird automatisch aktiviert, falls
-        verfügbar, erfordert jedoch Root-Privilegien, ein <I>setuid root</I> <B>MPlayer</B> Binary oder
-        einen passend eingerichteten Kernel.<BR>
-        Wenn der Kernel 2.4.19pre8 oder später verwendet wird,
-        kann die maximale RTC Frequenz für normale Benutzer über das <CODE>/proc</CODE> Filesystem
-        angepasst werden. Es kann folgender Befehl verwendet werden, um RTC für alle normalen Benutzer
-        zu aktivieren:
-        <P><CODE>echo 1024 > /proc/sys/dev/rtc/max-user-freq</CODE></P>
-        Wenn kein solcher Kernel verwendet wird, kann auch eine Linie in
-        <CODE>drivers/char/rtc.c</CODE> verändert und der Kernel neu kompiliert werden. Es muss dazu
-        folgender Abschnitt gesucht werden:
-<PRE>
-  * We don't really want Joe User enabling more
-  * than 64Hz of interrupts on a multi-user machine.
-  */
- if ((rtc_freq > 64) && (!capable(CAP_SYS_RESOURCE)))
-</PRE>
-        Dann sollte 64 in 1024 geändert werden. Man sollte dabei allerdings wirklich wissen, was man tut.<BR>
-        Man kann die Effizienz des neuen Timers in der Statusleiste sehen.<BR>
-        Die Energieverwaltungs-Funktionen einiger Notebook-BIOSs mit Speedstep CPUs
-        verhalten sich störend mit RTC. Audio und Video können dadurch aus der Synchronisation fallen.
-        Das einstecken des externen Stromsteckers vor dem Booten soll scheinbar helfen.
-        RTC kann jedoch jederzeit mit der Option <CODE>-nortc</CODE> deaktiviert werden.
-        In einigen Hardwarekombinationen (bestätigt durch die Verwendung eines nicht-DMA DVD-Laufwerkes
-        auf einem ALi1541-Board) verursacht der RTC-Timer eine rucklige Wiedergabe.
-        
-        Es wird empfohlen die folgende Methode in diesen Fällen zu verwenden.</LI>
-      <LI><B>Der dritte Timercode</B> wird mit der Option <CODE>-softsleep</CODE> aktiviert. Er besitzt
-        dieselbe Effizienz wie die RTC, braucht jedoch kein RTC. Er braucht jedoch auch mehr CPU-Leistung.</LI>
-    </UL></LI>
+    fernsehen oder encodieren willst, siehe in der <A HREF="#tv">TV-Input</A> Sektion.</LI>
 </UL>
 
-<P>Hinweis: <B>Es sollte NIE ein setuid root Binary von MPlayer auf einem Multiuser-System
-installiert werden!</B>. Es wäre für jeden ein einfacher Weg Root zu werden.</P>
-
-<P>Nun kompiliere <B>MPlayer</B>:</P>
+<P>Nun kompiliere <B>MPlayer:</B></P>
 
 <PRE>
     ./configure
@@ -639,19 +632,19 @@
 
 <P><B>Debian Benutzer</B> können ein .deb Paket für sich kompilieren, es ist sehr einfach. 
 Man muss bloss <CODE>fakeroot debian/rules binary</CODE> in <B>MPlayer</B>'s Basisverzeichnis 
-ausführen. Genauere Anleitungen können <A HREF="documentation.html#6.1">hier</A> gefunden werden.</P>
+ausführen. Genauere Anleitungen können <A HREF="documentation.html#debian">hier</A> gefunden werden.</P>
 
-<P><B>Schau dir IMMER die Ausgabe von ./configure</B> und der
+<P><B>Schau dir IMMER die Ausgabe von <CODE>./configure</CODE></B> und der
 <CODE>configure.log</CODE>-Datei an, es enthält Infos darüber,
-was eingebaut wird, und was nicht. Du kannst dir auch die config.h und config.mak
-Dateien ansehen.<BR>
-Wenn einige Bibliotheken installiert sind, jedoch nicht von ./configure erkannt werden, sollte 
+was eingebaut wird, und was nicht. Du kannst dir auch die <CODE>config.h</CODE> und
+<CODE>config.mak</CODE> Dateien ansehen.<BR>
+Wenn einige Bibliotheken installiert sind, jedoch nicht von <CODE>./configure</CODE> erkannt werden, sollte 
 überprüft werden, ob auch die richtigen Header-Dateien installiert sind (normalerweise die -dev Pakete)
-und ob deren Versionen stimmen. Das configure.log sagt die normalerweise, was fehlt.</P>
+und ob deren Versionen stimmen. Das <CODE>configure.log</CODE> sagt die normalerweise, was fehlt.</P>
 
 <P>Wenn auch unwichtig sollten trotzdem die Schriften installiert werden um das OSD und die
-Untertitel-Unterstützung zu ermöglichen. Lade dir mp_arial-iso-8859-*.zip und optionale (fall
-sie existieren) Sprachupdates. Es ist SEHR ZU EMPFEHLEN die <A HREF="#1.5">Sektion 1.5</A>
+Untertitel-Unterstützung zu ermöglichen. Lade dir <CODE>mp_arial-iso-8859-*.zip</CODE> und optionale (fall
+sie existieren) Sprachupdates. Es ist SEHR ZU EMPFEHLEN die <A HREF="#subtitles_osd">Sektion 1.5</A>
 für Details zu lesen.</P>
 
 <PRE>
@@ -662,10 +655,10 @@
 </PRE>
 
 
-<P><B><A NAME=1.4>1.4. Was ist mit dem GUI?</A></B></P>
+<P><B><A NAME="gui">1.4. Was ist mit dem GUI?</A></B></P>
 
 <P>Das GUI basiert auf GTK, es muss also auch gtk (und dessen devel-Pakete) installiert sein.
-Du kannst es durch den Parameter <CODE>--enable-gui</CODE> bei ./configure einbauen.
+Du kannst es durch den Parameter <CODE>--enable-gui</CODE> bei <CODE>./configure</CODE> einbauen.
 Um MPlayer im GUI-Modus zu betreiben kannst du entweder</P>
 
 <UL>
@@ -675,19 +668,19 @@
     und <CODE>gmplayer</CODE> aufrufen.</LI>
 </UL>
 
-<P>HINWEIS: benütze die mittlere Maustaste (auf 2 Tastenmäusen drücke links und rechts
+<P><B>Hinweis:</B> benütze die mittlere Maustaste (auf 2 Tastenmäusen drücke links und rechts
 gleichzeitig) um ein GTK-Menu  mit DVD Wiedergabeoptionen zu öffnen!</P>
 
 <P>Da <B>MPlayer</B> keine Skins enthält musst du dir welche downloaden, wenn du
 das GUI verwenden willst. Schau dazu auf die <A HREF="http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html">Download-Seite</A>.
 Diese sollten in das normale, systemweite Verzeichnis (<CODE>$PREFIX/share/mplayer/Skin</CODE>)
 oder nach <CODE>$HOME/.mplayer/Skin</CODE> extrahiert werden. <B>Mplayer</B>
-sucht standardmäßig nach einem Verzeichnis namens <I>default</I>, aber du kannst
-mit der Option <I>-skin (neuer Skin)</I> oder dem Eintrag <I>skin=(neuer Skin)</I> in
+sucht standardmäßig nach einem Verzeichnis namens <CODE>default</CODE>, aber du kannst
+mit der Option <CODE>-skin (neuer Skin)</CODE> oder dem Eintrag <CODE>skin=(neuer Skin)</CODE> in
 der Konfigurationsdatei den Skin <CODE>*/Skin/(neuer Skin)</CODE> auswählen.
   
   
-<P><B><A NAME=1.5>1.5. Untertitel und OSD</A></B></P>
+<P><B><A NAME="subtitles_osd">1.5. Untertitel und OSD</A></B></P>
 
 <P><B>MPlayer</B> kann Untertitel zu Filmen darstellen. Momentan sind folgende Formate unterstützt:</P>
 
@@ -735,31 +728,31 @@
 werden. Im <CODE>contrib</CODE> Verzeichnis der MPlayer FTP-Seite befindet sich ein kleines Perl-Script,
 das diese Konvertierung für dich vornimmt.</P>
 
-<P>Für DVD Untertitel lese die <A HREF="cd-dvd.html#4.2">DVD Sektion</A>.</P>
+<P>Für DVD Untertitel lese die <A HREF="cd-dvd.html#dvd">DVD Sektion</A>.</P>
 
 <P><B>MPlayer</B> unterstützt ein neues Untertitel-Format, genannt <B>MPsub</B>.
 Es wurde von mir (Gabucino) entwickelt. Das Haupt-Feature ist grundsätzlich <I>dynamisch</I>
 zeitabhängig (obwohl es auch einen Frame-basierende Modus besitzt). Ein Beispiel (von
-<A HREF="http://www.mplayerhq.hu/DOCS/tech/mpsub.sub">DOCS/tech/mpsub.sub</A>):</P>
+<A HREF="tech/mpsub.sub">mpsub.sub</A>):</P>
 
 <P><CODE><I>
 # erste Nummer : warte so lange nach dem Verschwinden des vorherigen Untertitels<BR>
 # zweite Nummer : zeige den momentanen Untertitel für so viele Sekunden<BR>
 <BR>
 15 3<BR>
-A long, long time ago...<BR>
+A long time ago...<BR>
 <BR>
 0 3<BR>
-in a galaxy far away...<BR>
+in a galaxy far, far away...<BR>
 <BR>
 0 3<BR>
-Naboo was under an attack.<BR>
+Naboo was under attack.<BR>
 </I></CODE></P>
 
 <P>Wie man erkennen ist das Hauptziel <B>Untertitel bearbeiten/Timing/Zusammenfügen/Schneiden
 einfach zu machen</B>. Und wenn du mal angenommen einen SSA Untertitel bekommst und
-er ist er ist zeitlich schlecht abgestimmt zu deinem Video, kannst du einfach <I>mplayer
-dummy.avi -sub quelle.ssa -dumpmpsub</I> ausführen. Es wird eine <CODE>dump.mpsub</CODE>-Datei
+er ist er ist zeitlich schlecht abgestimmt zu deinem Video, kannst du einfach <CODE>mplayer
+dummy.avi -sub quelle.ssa -dumpmpsub</CODE> ausführen. Es wird eine <CODE>dump.mpsub</CODE>-Datei
 im aktuellen Verzeichnis erzeugt, die den Quell-Untertitel-Text enthält, jedoch im
 <B>MPsub</B>-Format. Dann kannst du dem Untertitel einfach Sekunden hinzufügen usw.</P>
 
@@ -785,7 +778,7 @@
     Programm gemacht werden.<BR>
     Einige URLs:
     <UL>
-      <LI><A HREF="ftp://ftp.mplayerhq.hu/MPlayer/releases/">ftp://ftp.mplayerhq.hu/MPlayer/releases</A> - ISO-Schiften</LI>
+      <LI><A HREF="ftp://ftp.mplayerhq.hu/MPlayer/releases/">ftp://ftp.mplayerhq.hu/MPlayer/releases</A> - ISO Schiften</LI>
       <LI><A HREF="ftp://ftp.mplayerhq.hu/MPlayer/contrib/fonts/">ftp://ftp.mplayerhq.hu/MPlayer/contrib/fonts</A> - verschiedene Schriften von Anwendern</LI>
       <LI><A HREF="http://realtime.ssu.ac.kr/~lethean/mplayer">http://realtime.ssu.ac.kr/~lethean/mplayer</A> - koreanische Schrift und RAW-Plugin</LI>
     </UL></LI>
@@ -805,28 +798,73 @@
 <P>Das OSD hat 3 Anzeigearten: (Wechsel mit 'o')</P>
 
 <UL>
-  <LI>Zeit + Lautstärken- + Suchleiste + Untertitel (Standard)
-  <LI>Lautstärken- + Suchleiste + Untertitel
-  <LI>nur Untertitel
+  <LI>Zeit + Lautstärken- + Suchleiste + Untertitel (Standard)</LI>
+  <LI>Lautstärken- + Suchleiste + Untertitel</LI>
+  <LI>nur Untertitel</LI>
 </UL>
       
 <P>Du kannst das Standard-Verhalten mit der <CODE>osdlevel=</CODE> Variable
 in der Konfigurationsdatei einstellen.</P>
 
 
-<P><B><A NAME=2>2. Features</A></B></P>
+<P><B><A NAME="rtc">1.6 RTC</A></B></P>
 
-<P><A NAME=2.1>2.1.</A> <A HREF="formats.html">Unterstützte Formate</A></P>
-
-<P><A NAME=2.2>2.2.</A> <A HREF="codecs.html">Unterstützte Codecs</A></P>
+<P>Es gibt 3 Methoden der Zeitmessung in <B>MPlayer</B>.</P>
 
-<P><A NAME=2.3>2.3.</A> <A HREF="video.html">Video</A> & <A HREF="sound.html">Audio</A> Ausgabegeräte</P>
-
-<P><A NAME=2.4>2.4.</A> <A HREF="encoding.html">MEncoder - Ein vielseitiger Encoder</A></P>
+<UL>
+  <LI><B>Um die alte Methode zu verwenden</B>, muss nichts getan werden. <B>MPlayer</B> verwendet
+    <CODE>usleep()</CODE> um die A/V Sync einzustellen, mit +/- 10ms Abweichung. Wie auch immer,
+    manchmal muss die Synchronisation einfach feiner eingestellt werden.</LI>
+  <LI><B>Der neue Timercode</B> verwendet die RTC (Real Time Clock [Echtzeituhr]) für diese
+    Aufgabe, da er Timer mit genau 1ms Abweichung erzeugen kann. Dies wird automatisch aktiviert, falls
+    verfügbar, erfordert jedoch Root-Privilegien, ein <I>setuid root</I> <B>MPlayer</B> Binary oder
+    einen passend eingerichteten Kernel.<BR>
+    Wenn der Kernel 2.4.19pre8 oder später verwendet wird,
+    kann die maximale RTC Frequenz für normale Benutzer über das <CODE>/proc</CODE> Filesystem
+    angepasst werden. Es kann folgender Befehl verwendet werden, um RTC für alle normalen Benutzer
+    zu aktivieren:
+    <P><CODE>echo 1024 > /proc/sys/dev/rtc/max-user-freq</CODE></P>
+    Wenn kein solcher Kernel verwendet wird, kann auch eine Linie in
+    <CODE>drivers/char/rtc.c</CODE> verändert und der Kernel neu kompiliert werden. Es muss dazu
+    folgender Abschnitt gesucht werden:
+<PRE>
+  * We don't really want Joe User enabling more
+  * than 64Hz of interrupts on a multi-user machine.
+  */
+ if ((rtc_freq > 64) &amp;&amp; (!capable(CAP_SYS_RESOURCE)))
+</PRE>
+    Dann sollte 64 in 1024 geändert werden. Man sollte dabei allerdings wirklich wissen, was man tut.<BR>
+    Man kann die Effizienz des neuen Timers in der Statusleiste sehen.<BR>
+    Die Energieverwaltungs-Funktionen einiger Notebook-BIOSs mit Speedstep CPUs
+    verhalten sich störend mit RTC. Audio und Video können dadurch aus der Synchronisation fallen.
+    Das einstecken des externen Stromsteckers vor dem Booten soll scheinbar helfen.
+    RTC kann jedoch jederzeit mit der Option <CODE>-nortc</CODE> deaktiviert werden.
+    In einigen Hardwarekombinationen (bestätigt durch die Verwendung eines nicht-DMA DVD-Laufwerkes
+    auf einem ALi1541-Board) verursacht der RTC-Timer eine rucklige Wiedergabe.
+    
+    Es wird empfohlen die folgende Methode in diesen Fällen zu verwenden.</LI>
+  <LI><B>Der dritte Timercode</B> wird mit der Option <CODE>-softsleep</CODE> aktiviert. Er besitzt
+    dieselbe Effizienz wie die RTC, braucht jedoch kein RTC. Er braucht jedoch auch mehr CPU-Leistung.</LI>
+</UL>
 
-<P><A NAME=2.5><B>2.5. TV input</B></A></P>
+<P>Hinweis: <B>Es sollte NIE ein setuid root Binary von MPlayer auf einem Multiuser-System
+installiert werden!</B>. Es wäre für jeden ein einfacher Weg Root zu werden.</P>
+
+
+
+<P><B><A NAME="features">2. Features</A></B></P>
+
+<P><A NAME="formats">2.1.</A> <A HREF="formats.html">Unterstützte Formate</A></P>
 
-<P><A NAME=2.5.1><P><B>2.5.1.  Übersicht</B></A></P>
+<P><A NAME="codecs">2.2.</A> <A HREF="codecs.html">Unterstützte Codecs</A></P>
+
+<P><A NAME="output">2.3.</A> <A HREF="video.html">Video</A> &amp; <A HREF="sound.html">Audio</A> Ausgabegeräte</P>
+
+<P><A NAME="encoding">2.4.</A> <A HREF="encoding.html">MEncoder - Ein vielseitiger Encoder</A></P>
+
+<P><A NAME="tv"><B>2.5. TV input</B></A></P>
+
+<P><A NAME="tv_overview"><P><B>2.5.1.  Übersicht</B></A></P>
 
 <P>Dieser Teil der Docs zeigt wie man <B>das Sehen/Grabben über einen V4L-kompatiblen
 TV-Tuner ermöglicht</B>.</P>
@@ -835,106 +873,108 @@
   Bearbeiten/Experimentieren zu erwarten!</B></P>
 
 
-<P><A NAME=2.5.2><P><B>2.5.2.  Kompilierung</B></A></P>
+<P><A NAME="tv_compilation"><P><B>2.5.2.  Kompilierung</B></A></P>
 
 <UL>
    <LI>Als erstes musst du neu kompilieren. <CODE>./configure</CODE> erkennt automatisch die Kernel-Header von 
-     v4l und ob die /dev/video* Einträge existieren. Wenn sie existieren wird die TV Unterstützung eingebaut.
-     (siehe Ausgabe von configure !).</LI>
+     v4l und ob die <CODE>/dev/video*</CODE> Einträge existieren. Wenn sie existieren wird die TV Unterstützung eingebaut.
+     (siehe Ausgabe von <CODE>configure</CODE>!).</LI>
    <LI>stelle sicher, dass dein Tuner mit anderer TV-Software unter Linux funktioniert,
      zum Beispiel xawtv.</LI>
 </UL>
 
-<P><B>Hinweis</B>: sind die Farben falsch? Dann kein dein Tuner kein YV12 darstellen.
-Versuche I420 (verwende die auch die <CODE>-vc rawi420</CODE> Option!), YUY2, UYVY oder RGB32 (mit
-<CODE>-vo sdl</CODE>) Colorspaces.
+<P><B>Hinweis:</B> Sind die Farben falsch? Dann kein dein Tuner kein YV12 darstellen.
+Versuche I420 (<CODE>-vc rawi420</CODE>), YUY2, UYVY oder RGB32 (<CODE>-vo sdl</CODE>) Colorspaces.
 Du kannst diese Eigenschaft mit der <CODE>outfmt=YV12</CODE> Option (siehe unten) einstellen.</P>
 
 
-<P><A NAME=2.5.3><P><B>2.5.3.  Verfügbare Optionen</B></A></P>
+<P><A NAME="tv_options"><P><B>2.5.3.  Verfügbare Optionen</B></A></P>
 
 <TABLE BORDER=0>
   <TR><TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
-    <TD><I>on</I></TD>
+    <TD VALIGN="top"><CODE>on</CODE></TD>
     <TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
     <TD>verwenden des TV-Inputs</TD></TR>
   <TR><TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
-    <TD><I>noaudio</I></TD>
+    <TD VALIGN="top"><CODE>noaudio</CODE></TD>
     <TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
     <TD>kein Ton</TD></TR>
   <TR><TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
-    <TD><I>driver</I></TD>
+    <TD VALIGN="top"><CODE>driver</CODE></TD>
     <TD></TD>
-    <TD><B>dummy</B> - NULL TV-Input :) Nur zum Testen, erzeugt Dummy-Input.<BR>
-      <B>v4l</B> - nimmt Bilder vom Standard-V4L-Interface (normalerweise
+    <TD><CODE>dummy</CODE> - NULL TV-Input :) Nur zum Testen, erzeugt Dummy-Input.<BR>
+      <CODE>v4l</CODE> - nimmt Bilder vom Standard-V4L-Interface (normalerweise
       <CODE>/dev/video0</CODE>)</TD></TR>
   <TR><TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
-    <TD><I>device</I></TD>
+    <TD VALIGN="top"><CODE>device</CODE></TD>
     <TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
-    <TD>wählt einen anderen Treiber als <CODE>/dev/video0</CODE></TD></TR>
+    <TD>wählt einen anderen Treiber als <CODE>/dev/video0</CODE>.</TD></TR>
   <TR><TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
-    <TD><I>input</I></TD>
+    <TD VALIGN="top"><CODE>input</CODE></TD>
     <TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
-    <TD>welcher Eingang des TV-Tuners verwendet werden soll (z.B. <B>television</B>, <B>s-video</B>, 
-      <B>composite</B>, ...)<BR>
+    <TD>Gibt den zu verwendenen Input des TV Tuners an,
+      (z.B. <CODE>1</CODE> (Television),<CODE>2</CODE>,<CODE>3</CODE>, ...)<BR>
       Beim Inizialisieren werden die verfügbaren Eingänge angezeigt.</TD></TR>
   <TR><TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
-    <TD><I>freq</I></TD>
-    <TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
-    <TD>wählt die Frequenz für den Tuner (z.B. <B>511.250</B>)</TD></TR>
-  <TR>
+    <TD VALIGN="top"><CODE>freq</CODE></TD>
     <TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
-    <TD><I>outfmt</I></TD>
+    <TD>wählt die Frequenz für den Tuner (z.B. <CODE>511.250</CODE>)</TD></TR>
+  <TR><TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
+    <TD VALIGN="top"><CODE>outfmt</CODE></TD>
     <TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
-    <TD>Format, mit dem ausgegeben werden soll (<B>rgb32</B>, <B>rgb24</B>, <B>yv12</B>, <B>uyvy</B>, 
-      <B>i420</B> (für i420 musst du die Option <CODE>-vc rawi420</CODE> übergeben, 
+    <TD>Format, mit dem ausgegeben werden soll (<CODE>rgb32</CODE>, <CODE>rgb24</CODE>, <CODE>yv12</CODE>, <CODE>uyvy</CODE>, 
+      <CODE>i420</CODE> (für i420 musst du die Option <CODE>-vc rawi420</CODE> übergeben, 
       wegen eines fourcc Konflikts))</TD></TR>
   <TR><TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
-    <TD><I>width</I></TD>
+    <TD VALIGN="top"><CODE>width</CODE></TD>
     <TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
     <TD>die Breite des Ausgabe-Fensters, in Pixel</TD></TR>
   <TR><TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
-    <TD><I>height</I></TD>
+    <TD VALIGN="top"><CODE>height</CODE></TD>
     <TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
     <TD>die Höhe des Ausgabe-Fensters, in Pixel</TD></TR>
-  <TR>
-    <TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
-    <TD><I>norm</I></TD>
+  <TR><TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
+    <TD VALIGN="top"><CODE>norm</CODE></TD>
     <TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
     <TD>verfügbare Normen: PAL, SECAM, NTSC</TD></TR>
   <TR><TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
-    <TD><I>channel</I></TD>
+    <TD VALIGN="top"><CODE>channel</CODE></TD>
     <TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
     <TD>Tuner auf eingestellten Kanal setzen</TD></TR>
-  <TR>
-    <TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
-    <TD><I>chanlist</I></TD>
+  <TR><TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
+    <TD VALIGN="top"><CODE>chanlist</CODE></TD>
     <TD>&nbsp;&nbsp;</TD>
     <TD>verfügbar: <CODE>us-bcast, us-cable, europe-west, europe-east, usw</CODE></TD></TR>
 </TABLE>
 
 
-<P><A NAME=2.5.4><P><B>2.5.4.  Tastatursteuerung</B></A></P>
+<P><A NAME="tv_keyboard"><P><B>2.5.4.  Tastatursteuerung</B></A></P>
 
 <TABLE BORDER=0>
-  <TR><TD>&nbsp;&nbsp;</TD><TD>h oder l</TD><TD>&nbsp;&nbsp;</TD><TD>wählt
+  <TR><TD>&nbsp;&nbsp;</TD><TD>h oder k</TD><TD>&nbsp;&nbsp;</TD><TD>wählt
     vorherigen/nächsten Kanal</TD></TR>
   <TR><TD></TD><TD>n</TD><TD></TD><TD>ändern der Norm</TD></TR>
   <TR><TD></TD><TD>b</TD><TD></TD><TD>ändern der Kanalliste</TD></TR>
 </TABLE>
 
 
-<P><A NAME=2.5.5><P><B>2.5.5.  Beispiele</B></A></P>
+<P><A NAME="tv_examples"><P><B>2.5.5.  Beispiele</B></A></P>
 
 <P>Dummy Ausgabe zu AAlib :)<BR>
 <CODE>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;mplayer -tv on:driver=dummy:width=640:height=480 -vo aa</CODE><BR><BR>
 Eingabe von Standard-V4L<BR>
 <CODE>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;mplayer -tv on:driver=v4l:width=640:height=480:outfmt=i420 -vc rawi420 -vo xv</CODE><BR></P>
 
+<P><B>Hinweis:</B><BR>
+Wenn man eine TV Karte mit einem externen Audiodevice besitzt und nur einen
+schwarzen Bildschrim erhält, obwohl es unter xawtv oder ähnlichne lief,
+sollte die <CODE>-noaudio</CODE> Option verwendet werden. Für das obrige Beispiel wäre das wie folgt:<BR>
+<CODE>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;mplayer -tv on:noaudio:driver=v4l:width=640:height=480:outfmt=i420 -vc rawi420 -vo xv</CODE></P>
 
-<P><A NAME=2.6><P><B>2.6.  Videofilter</B></A></P>
 
-<P><A NAME=2.6.1><P><B>2.6.1.  Übersicht</B></A></P>
+<P><A NAME="filters"><P><B>2.6.  Videofilter</B></A></P>
+
+<P><A NAME="filters_overview"><P><B>2.6.1.  Übersicht</B></A></P>
 
 <P>Beide, <B>MPlayer</B> und <B>MEncoder</B>, unterstützen die Benutzung einer
 universalen Video-Filterschicht (video filter layer), welche eine grosse Anzahl
@@ -948,204 +988,221 @@
 <P>Mit dieser Filterschicht ist es möglich schnelle Bildformat-Konvertierungen
 zwischen verschiedenen RGB und YUV durchzuführen falls nötig. Dies erlaubt zum
 Beispiel die Wiedergabe von RGB Daten auf den <CODE>xv</CODE> und <CODE>xmga</CODE>
-Ausgaben, neben anderen. (siehe <A HREF="#2.6.11">Skalieren (Scale)</A>)</P>
+Videoausgaben, neben anderen Dingen. (siehe <A HREF="#filters_scale">Skalieren (Scale)</A>)</P>
 
-<P>Die Schicht erlaubt auch <B>Direct Rendering</B> zwischen den Plugins, um die
+<P>Die Filterschicht erlaubt auch <B>Direct Rendering</B> zwischen den Plugins, um die
 Geschwindigkeit zu maximieren.</P>
 
 <P>Hinweis: Der Nachbearbeitung (postprocessing) Code ist nun auch Teil dieser Schicht.
 Dies wird später erklärt.</P>
 
 
-<P><A NAME=2.6.2><P><B>2.6.2.  Verwendung</B></A></P>
+<P><A NAME="filters_usage"><P><B>2.6.2.  Verwendung</B></A></P>
 
 <P><CODE>&nbsp;&nbsp;mplayer/mencoder -vop filter1,filter2,filter3,...</CODE></P>
 
 <P>Dies erzeugt eine Filter-Pipeline (man kann eine beliebige Anzahl Filter verwenden).
 Deren Parameter sind optional und einige haben, wenn ausgelassen, Standard-Werte,
-so wie z.B. <I>x und y</I> beide auf die Mitte des Bildschirms gesetzt sind und 
-<I>höhe und breite</I> werden auf die Höhe und Breite des Films gesetzt.</P>
+so wie z.B. <CODE>x</CODE> und <CODE>y</CODE> beide auf die Mitte des Bildschirms gesetzt sind und 
+<CODE>höhe</CODE> und <CODE>breite</CODE> werden auf die Höhe und Breite des Films gesetzt.</P>
 
 <P>Die Filter werden von libvo eingereiht, so dass <CODE>filter1</CODE> der zuletzt
 ausgeführte Filter sein wird (danach kommt libvo oder, wenn <B>MEncoder</B> verwendet
 wird, encoding).</P>
 
 <P>Um eine Liste aller verfügbaren Videofilter zu erhalten, kann folgender Befehl
-verwendet werden:<BR>
-<CODE>mplayer -vop help</CODE></P>
+verwendet werden:</P>
+
+<P>&nbsp;&nbsp;<CODE>mplayer -vop help</CODE></P>
 
 
-<P><A NAME=2.6.3><P><B>2.6.3.  Schneiden (crop)</B></A></P>
+<P><A NAME="filters_crop"><P><B>2.6.3.  Schneiden (crop)</B></A></P>
 
-<P><B><U>Beschreibung</U></B>:</P>
+<P><B><U>Beschreibung:</U></B></P>
 
 <P>Schneidet einen vorgegebenen Teil aus dem Bild aus und verwirft den Rest. Nützlich, um
 die schwarzen Ränder auf Breitbild-Filmen zu löschen.</P>
 
-<P><B><U>Verwendung</U></B>:</P>
+<P><B><U>Verwendung:</U></B></P>
 
 <P><CODE>&nbsp;&nbsp;-vop crop[=höhe:breite:x:y]</CODE></P>
 
 
-<P><A NAME=2.6.4><P><B>2.6.4.  Erweitern (expand)</B></A></P>
+<P><A NAME="filters_expand"><P><B>2.6.4.  Erweitern (expand)</B></A></P>
 
-<P><B><U>Beschreibung</U></B>:</P>
+<P><B><U>Beschreibung:</U></B></P>
   
-<P>Erweitert (NICHT skaliert) die Filmauflösung um den gegebenen Wert, plaziert das
-unskalierte Original auf <I>x</I> <I>y</I>. Für Filme, die keine schwarzen Ränder besitzen,
+<P>Erweitert (<B>nicht</B> skaliert) die Filmauflösung um den gegebenen Wert, plaziert das
+unskalierte Original auf <CODE>x</CODE> <CODE>y</CODE>. Für Filme, die keine schwarzen Ränder besitzen,
 kann dies verwendet werden, um diese hinzuzufügen. Dies ist gut bei der Erstellung von SVCDs
-oder bei der Benutzung des <A HREF="video.html#2.3.1.4">SDL Videoausgabe</A>, welche Untertitel
-in diesen Rändern unterbringen können.</P>
+oder um Untertitel oder das OSD dort zu plazieren.</P>
   
-<P><B><U>Verwendung</U></B>:</P>
+<P><B><U>Verwendung:</U></B></P>
 
 <P><CODE>&nbsp;&nbsp;-vop expand[=höhe:breite:x:y]</CODE></P>
 
-<A NAME=2.6.5><P><B>2.6.5.  Fame/Lavc</B></P>
+<A NAME="filters_fame"><P><B>2.6.5.  Fame/Lavc</B></P>
 
-<P><B><U>Beschreibung</U></B>:</P>
+<P><B><U>Beschreibung:</U></B></P>
 
 <P>Echtzeit MPEG1-Konvertierer (unter Verwendung von libfame oder libavcodec) (um mit DVB/DXR3 benutzt zu werden).</P>
 
-<P><B><U>Verwendung</U></B>:</P>
+<P><B><U>Verwendung:</U></B></P>
 
 <P><CODE>&nbsp;&nbsp;-vop fame</CODE></P>
 
 <P><CODE>&nbsp;&nbsp;-vop lavc</CODE></P>
 
 
-<P><A NAME=2.6.6><P><B>2.6.6.  Spiegeln (flip)</B></A></P>
+<P><A NAME="filters_flip"><P><B>2.6.6.  Spiegeln (flip)</B></A></P>
 
-<P><B><U>Beschreibung</U></B>:</P>
+<P><B><U>Beschreibung:</U></B></P>
 
-<P>Spiegelt einfach das Bild. Nützlich für einige alte Codecs, welche nur gespiegelte
+<P>Spiegelt das Bild in vertikaler Richtung. Nützlich für einige alte Codecs, welche nur gespiegelte
 bilder wiedergeben können (diese werden automatisch erkannt).</P>
   
-<P><B><U>Verwendung</U></B>:</P>
+<P><B><U>Verwendung:</U></B></P>
   
 <P><CODE>&nbsp;&nbsp;-vop flip</CODE></P>
 
 
-<P><A NAME=2.6.7><P><B>2.6.7.  Format</B></A></P>
+<P><A NAME="filters_format"><P><B>2.6.7.  Format</B></A></P>
 
-<P><B><U>Beschreibung</U></B>:</P>
+<P><B><U>Beschreibung:</U></B></P>
 
 <P>Dieser Filter ist KEIN Bildformat-Konvertierer. Es zwingt bloss den
 nächsten Filter (oder libvo), welches Bildformat verwendet werden soll.
 Nützlich für Karten mit langsamen YV12, wie tdfx und Savage4. Für eine
-echte Konvertierung sollte der <I>Skalier (scale)</I> Filter verwendet werden.</P>
+echte Konvertierung sollte der Skalier (scale) Filter verwendet werden.</P>
 
-<P><B><U>Verwendung</U></B>:</P>
+<P><B><U>Verwendung:</U></B></P>
 
 <P><CODE>&nbsp;&nbsp;-vop format[=format]</CODE> (wobei
 <CODE>format</CODE> z.B. dies sein kann: rgb32, yuy2, etc...)</P>
 
 
-<P><A NAME=2.6.8><P><B>2.6.8.  Nachbearbeiten (postprocess)</B></A></P>
+<P><A NAME="filters_postprocess"><P><B>2.6.8.  Nachbearbeiten (postprocess)</B></A></P>
 
-<P><B><U>Beschreibung</U></B>:</P>
+<P><B><U>Beschreibung:</U></B></P>
 
 <P>Dies ist das gute alte postprocess, einfach in die Filterschicht verschoben.
   Führt Bildqualitäts-Erweiterungen durch, deinterlacing, usw. Die
   Option <CODE>-npp help</CODE> zeigt alle verfügbaren Optionen.</P>
 
-<P><B><U>Verwendung</U></B>:</P>
+<P><B><U>Verwendung:</U></B></P>
 
 <P><CODE>&nbsp;&nbsp;-vop pp[=postprocess Optionen/Schlüsselwörter]</CODE></P>
 
 
-<P><A NAME=2.6.9><P><B>2.6.9.  RGB2BGR</B></A></P>
+<P><A NAME="filters_rgb2bgr"><P><B>2.6.9.  RGB2BGR</B></A></P>
 
-<P><B><U>Beschreibung</U></B>:</P>
+<P><B><U>Beschreibung:</U></B></P>
 
 <P>Führt eine RGB 24/32 <-> BGR 24/32 colorspace Konvertierung durch (normales Verhalten)
   oder RGB 24/32 <-> RGB 24/32 Konvertierung mit R<->B swapping (mit der <CODE>swap</CODE>
   Option)</P>
 
-<P><B><U>Verwendung</U></B>:</P>
+<P><B><U>Verwendung:</U></B></P>
 
 <P><CODE>&nbsp;&nbsp;-vop rgb2bgr[=swap]</CODE></P>
 
 
-<P><A NAME=2.6.10><P><B>2.6.10.  Drehen (rotate)</B></A></P>
+<P><A NAME="filters_rotate"><P><B>2.6.10.  Drehen (rotate)</B></A></P>
 
-<P><B><U>Beschreibung</U></B>:</P>
+<P><B><U>Beschreibung:</U></B></P>
 
-<P>Rotiert (spiegelt) das Bild. Der Parameter 'x' (Werte: 0-3) legt die
+<P>Rotiert (spiegelt) das Bild. Der Parameter <CODE>x</CODE> (Werte: 0-3) legt die
   horizontale und vertikale Spiegelung fest.</P>
 
-<P><B><U>Verwendung</U></B>:</P>
+<P><B><U>Verwendung:</U></B></P>
 
 <P><CODE>&nbsp;&nbsp;-vop rotate[=x]</CODE></P>
 
 
-<P><A NAME=2.6.11><P><B>2.6.11.  Skalieren (scale)</B></A></P>
+<P><A NAME="filters_scale"><P><B>2.6.11.  Skalieren (scale)</B></A></P>
 
-<P><B><U>Beschreibung</U></B>:</P>
+<P><B><U>Beschreibung:</U></B></P>
 
 <P>Skaliert das Bild mit dem Software-Skalierer (langsam). Man kann dabei die Qualität
   des Skalierers mit der <CODE>-sws</CODE> Option einstellen (siehe Manpage).
   Gute Qualität führt zu Geschwindigkeitsverlusten.</P>
 
-<P><B>HINWEIS</B>: Der Aufruf dieses Filters ohne Optionen führt zu einer <B>colorspace
+<P><B>Hinweis:</B> Der Aufruf dieses Filters ohne Optionen führt zu einer <B>colorspace
   Konvertierung</B>! Dies ist für einige Codecs nützlich, die nicht im benötigten Ausgabeformat
   für das angegebene Videoausgabe Device ausgeben können. Diese werden hoffentlich automatisch
   erkannt und der Skalierfilter zur Konvertierung aufgerufen. In anderen Fällen, kann man ihn
   manuell gebrauchen.</P>
 
-<P><B><U>Verwendung</U></B>:</P>
+<P><B><U>Verwendung:</U></B></P>
 
 <P><CODE>&nbsp;&nbsp;-vop scale[=höhe:breite]</CODE></P>
 
 
-<P><A NAME=2.6.12><P><B>2.6.12.  YUY2</B></A></P>
+<P><A NAME="filters_yuy2"><P><B>2.6.12.  YUY2</B></A></P>
 
-<P><B><U>Beschreibung</U></B>:</P>
+<P><B><U>Beschreibung:</U></B></P>
 
 <P>Erzwingt eine YV12/I420 zu YUY2 Konvertierung.</P>
 
-<P><B><U>Verwendung</U></B>:</P>
+<P><B><U>Verwendung:</U></B></P>
 
 <P><CODE>&nbsp;&nbsp;-vop yuy2</CODE></P>
 
 
-<P><A NAME=2.6.13><P><B>2.6.13.  Spiegeln (mirror)</B></A></P>
+<P><A NAME="filters_mirror"><P><B>2.6.13.  Spiegeln (mirror)</B></A></P>
 
-<P><B><U>Beschreibung</U></B>:</P>
+<P><B><U>Beschreibung:</U></B></P>
 
 <P>Spiegelt das Bild der in Y-Achsenrichtung.</P>
 
-<P><B><U>Verwendung</U></B>:</P>
+<P><B><U>Verwendung:</U></B></P>
 
 <P><CODE>&nbsp;&nbsp;-vop mirror</CODE></P>
 
 
-<P><A NAME=2.6.14><P><B>2.6.14.  DVBscale</B></A></P>
+<P><A NAME="filters_dvbscale"><P><B>2.6.14.  DVBscale</B></A></P>
 
-<P><B><U>Beschreibung</U></B>:</P>
+<P><B><U>Beschreibung:</U></B></P>
 
 <P>Berechnet die Y-Skalierung für DVB Karten.</P>
 
-<P><B><U>Verwendung</U></B>:</P>
+<P><B><U>Verwendung:</U></B></P>
 
 <P><CODE>&nbsp;&nbsp;-vop dvbscale</CODE></P>
 
 
-<P><A NAME=2.6.15><P><B>2.6.15.  Cropdetect</B></A></P>
+<P><A NAME="filters_cropdetect"><P><B>2.6.15.  Cropdetect</B></A></P>
 
-<P><B><U>Beschreibung</U></B>:</P>
+<P><B><U>Beschreibung:</U></B></P>
 
-<P>Berechnet die benötigten Parameter zum Schneiden (crop). Die empfohlene
-  -vop Option wird ausgegeben (stdout).</P>
+<P>Berechnet die nötigten Parameter zum Schneiden (crop). Die empfohlenen
+<CODE>-vop crop</CODE> Parameter werden ausgegeben (stdout).
+Der Schwellwert zwischen einer Detektierung als Rand oder als Bild kann mit
+dem <CODE>limit</CODE> Parameter angegeben werden. <CODE>limit</CODE> ist
+eine Zahl zwischen 0 und 255, die standardmässig auf 24 gesetzt ist.
+Bei 0 wird alles al Bild, bei 255 alles als Rand erkannt.</P>
 
-<P><B><U>Verwendung</U></B>:</P>
+<P><B><U>Verwendung:</U></B></P>
 
-<P><CODE>&nbsp;&nbsp;-vop cropdetect</CODE></P>
+<P><CODE>&nbsp;&nbsp;-vop cropdetect[=limit]</CODE></P>
 
 
-<P><B><A NAME=3>3. Verwendung</A></P></B>
+<P><A NAME="filters_rectangle"><B>2.6.16.  Rechteck (rectangle)</B></A></P>
+
+<P><B><U>Beschreibung:</U></B></P>
+
+<P>Zeichnet ein weisses Rechteck der angegebenen Höhe und Breite an den angegebenen
+Koordinaten über das Bild. Nützlich, um ein sichtbares Feedback für der
+<CODE>-vop crop</CODE> Parameter zu erhalten, bevor diese angewendet werden.</P>
 
-<P><B><A NAME=3.1>3.1. Kommandozeile</A></B></P>
+<P><B><U>Verwendung:</U></B></P>
+
+<P><CODE>&nbsp;&nbsp;-vop rectangle[=höhe:breite:x:y]</CODE></P>
+
+
+<P><B><A NAME="usage>3. Verwendung</A></P></B>
+
+<P><B><A NAME="command_line">3.1. Kommandozeile</A></B></P>
 
 <P><B>MPlayer</B> benützt einen komplexen playtree. Er besteht aus globalen Optionen
 am Anfang (z.B. <CODE>mplayer -vfm 5</CODE>) und Optionen nach dem Dateiname, 
@@ -1175,14 +1232,14 @@
 </PRE>
 
 
-<P><B><A NAME=3.2>3.2. Steuerung</A></B></P>
+<P><B><A NAME="control">3.2. Steuerung</A></B></P>
 
 <P><B>MPlayer</B> besitzt eine vollständig konfigurierbare, durch Befehle angesteuerte Steuerungsschicht
 (control layer), der es erlaubt <B>MPlayer</B> mit Tastatur, Maus, Joystick oder Fernbedienung (verwendet lirc)
 zu steuern.</P>
 
 
-<P><B><A NAME=3.2.1>3.2.1. Standard Steuerung</A></B></P>
+<P><B><A NAME="default_controls">3.2.1. Standard Steuerung</A></B></P>
 
 <P><B>Tastatur</B></P>
   
@@ -1236,7 +1293,7 @@
 </TABLE>
 
 
-<P><B><A NAME=3.2.2>3.2.2. Steuerungskonfiguration</A></B></P>
+<P><B><A NAME="controls_configuration">3.2.2. Steuerungskonfiguration</A></B></P>
 
 <P><B>MPlayer</B> erlaubt dir eine beliebige Taste auf ein Befehl von <B>MPlayer</B> festzulegen unter Verwendung
 einer einfachen Konfigurationsdatei. Die Syntax besteht aus einem Tastennamen gefolgt von einem Befehl.
@@ -1261,7 +1318,7 @@
 </PRE>
 
 
-<P><B><A NAME=3.2.2.1>3.2.2.1. Tastennamen</A></B></P>
+<P><B><A NAME="key_names">3.2.2.1. Tastennamen</A></B></P>
 
 <P>Mit folgendem Befehl erhält man eine vollständige Liste: <CODE>mplayer -input keylist</CODE></P>
 
@@ -1319,7 +1376,7 @@
 </UL>
 
 
-<P><B><A NAME=3.2.2.2>3.2.2.2. Befehle</A></B></P>
+<P><B><A NAME="commands">3.2.2.2. Befehle</A></B></P>
 
 <P>Mit folgendem Befehl erhält man eine vollständige Liste: <CODE>mplayer -input cmdlist</CODE></P>
 
@@ -1381,19 +1438,19 @@
 </UL>
 
 
-<P><B><A NAME=3.2.3>3.2.3. Steuerung von LIRC</A></B></P>
+<P><B><A NAME="lirc">3.2.3. Steuerung von LIRC</A></B></P>
 
 <P>Linux Infrared Remote Control - verwende einen einfach zu bauenden, selbstgebauten
 IR-Empfänger, eine (fast) willkürliche Fernbedienung und steuere deinen Linux-Rechner
 damit! Mehr dazu auf <A HREF="http://www.lirc.org">www.lirc.org</A>.</P>
  
-<P>Wenn du das lirc-Paket installiert hast, erkennt es configure automatisch. Wenn alles gut geht,
+<P>Wenn du das lirc-Paket installiert hast, erkennt es <CODE>configure</CODE> automatisch. Wenn alles gut geht,
 gibt <B>MPlayer</B> während des Starts eine Nachricht wie etwa "Setting up lirc support...".
 Wenn ein Fehler auftritt, wird dies auch gemeldet. Wenn gar nichts gesagt wird, ist auch keine
 LIRC-Unterstützung einkompiliert. Das ist alles :-)</P>
 
 <P>, kannst du <B>MPlayer</B> mit LIRC-Untertützung
-mit ./configure --enable-lirc kompilieren.</P>
+mit <CODE>./configure --enable-lirc</CODE> kompilieren.</P>
   
 <P>Wenn alles gut läuft, wird <B>MPlayer</B> eine Nachricht wie
 <CODE>LIRC init was successful.</CODE>
@@ -1440,14 +1497,14 @@
 anzugeben.</P>
 
 
-<P><B><A NAME=3.2.4>3.2.4. Slave Modus</A></B></P>
+<P><B><A NAME="slave">3.2.4. Slave Modus</A></B></P>
 
 <P>Der Slave-Modues erlaubt es einem, ein einfaches Frontend für <B>MPlayer</B> zu erstellen. Wenn aktiviert
 (mit der <CODE>-slave</CODE> Option) liest <B>MPlayer</B> durch neue Zeilen unterbrochene Befehle (\n)
 vom stdin.</P>
 
 
-<P><B><A NAME=3.3>3.3. Streaming von Netzwerk oder Pipes</A></B></P>
+<P><B><A NAME="streaming">3.3. Streaming von Netzwerk oder Pipes</A></B></P>
 
 <P><B>MPlayer</B> kann Videos über Netzwerke, unter Verwendung des HTTP oder
 MMS Protokoll.</P>
@@ -1458,7 +1515,7 @@
 
 <P><CODE>mplayer http_proxy://proxy.micorsops.com:3128/http://micorsops.com:80/stream.asf</CODE></P>
 
-<P><B>MPlayer</B> kann auch von stdin lesen (NICHT benannte Pipes). Dies ist ein
+<P><B>MPlayer</B> kann auch von stdin lesen (<B>nicht</B> benannte Pipes). Dies ist ein
 Beispiel für die Verwendung um von FTP zu spielen:</P>
 
 <P><CODE>&nbsp;&nbsp;wget ftp://micorsops.com/etwas.avi -O - | mplayer -</CODE></P>
@@ -1467,13 +1524,13 @@
 <P><CODE>&nbsp;&nbsp;wget ftp://micorsops.com/etwas.avi -O - | mplayer -cache 8192 -</CODE></P>
 
 
-<P><B><A NAME=4></A>4. <A HREF="faq.html">FAQ Sektion</A></A></B></P>
+<P><B><A NAME="faq"></A>4. <A HREF="faq.html">FAQ Sektion</A></A></B></P>
 
-<P><B><A NAME=5></A>5. <A HREF="cd-dvd.html">CD/DVD Sektion</A></A></B></P>
+<P><B><A NAME="cd/dvd"></A>5. <A HREF="cd-dvd.html">CD/DVD Sektion</A></A></B></P>
 
-<P><B><A NAME=6></A>6. Verschiedene OS's</A></B></P>
+<P><B><A NAME="ports"></A>6. Verschiedene OS's</A></B></P>
 
-<P><B><A NAME=6.1></A>6.1. Debian Paketierung</A></B></P>
+<P><B><A NAME="debian"></A>6.1. Debian Paketierung</A></B></P>
 
 <P>Um das Paket zu machen, besorge dir die CVS-Version oder .tgz, entpacke sie
 und wechsle in das Programm-Verzeichnis:</P>
@@ -1504,7 +1561,7 @@
 </PRE>
 
 
-<P><B><A NAME=6.2>6.2. FreeBSD</A></B></P>
+<P><B><A NAME="freebsd">6.2. FreeBSD</A></B></P>
 
 <P>Um das Paket zu kompilieren brauchst du GNU make (gmake, /usr/ports/devel/gmake),
 das originale BSD make wird nicht funktionieren.</P>
@@ -1520,7 +1577,7 @@
 <P>Es gibt bis jetzt keine DVD-Unterstützung unter FreeBSD.</P>
 
 
-<P><B><A NAME=6.3>6.3. Solaris</A></B></P>
+<P><B><A NAME="solaris">6.3. Solaris</A></B></P>
 
 <P><B>MPlayer</B> sollte auf Solaris 2.6 oder neuer funktionieren.</P>
 
@@ -1555,12 +1612,12 @@
 auf x86 Plattformen eine Binary mit Verwendungen von MMX, SSE und 3DNOW Befehlen,
 dies kann mit dem Sun Assembler <CODE>/usr/ccs/bin/as</CODE> nicht assembliert werden.</P>
   
-<P>Das configure Skript versucht herauszufinden, welches Assemblerprogramm von
+<P>Das <CODE>configure</CODE> Skript versucht herauszufinden, welches Assemblerprogramm von
 deinem "gcc" Befehl ausgeführt wird (für den Fall das es fehlschlägt, verwende
 die "--as=/woimmer/du/es/installiert/hast/gnu-as" Option und sage damit dem
 Skript, wo es den GNU "as" auf deinem System finden kann).</P>
 
-<P>Fehlermeldungen von configure auf einem Solaris x86 System bei Verwendung von
+<P>Fehlermeldungen von <CODE>configure</CODE> auf einem Solaris x86 System bei Verwendung von
 GCC ohne GNU Assembler:</P>
 
 <PRE>
@@ -1613,7 +1670,7 @@
 für Color Space Konversationen im Videoausgabetreiber verwendet.</P>
 
 
-<P><B><A NAME=6.4>6.4. StrongARM</A></B></P>
+<P><B><A NAME="strongarm">6.4. StrongARM</A></B></P>
 
 <P>Es wurde berichtet, dass man <B>MPlayer</B> auf einem StrongARM kompilieren
 kann. Verwende die folgende Kommandozeile:</P>
@@ -1624,13 +1681,13 @@
 </PRE>
 
 
-<P><B><A NAME=6.5>6.5. Silicon Graphics Indigo / IRIX</A></B></P>
+<P><B><A NAME="sgi">6.5. Silicon Graphics / IRIX</A></B></P>
 
 <P>Funktion wurde berichtet... Du musst möglicherweise den <I>SGI</I> ao-Treiber verwenden.
 Hat jemand genauere Infos ?</P>
 
 
-<P><B><A NAME=6.6>6.6. QNX</A></B></P>
+<P><B><A NAME="qnx">6.6. QNX</A></B></P>
 
 <P>Funktioniert. Du musst SDL für QNX herunterladen, installieren und dann <B>MPlayer</B> 
   mit den Optionen <CODE>-vo sdl:photon</CODE> und <CODE>-ao sdl:nto</CODE> starten.
@@ -1640,7 +1697,7 @@
   eine SEHR langsame X <I>Emulation</I> hat. Benutze SDL.</P>
 
 
-<P><B><A NAME=6.7>6.7. OpenBSD</A></B></P>
+<P><B><A NAME="openbsd">6.7. OpenBSD</A></B></P>
 
 <P>Um das Paket zu erstellen benötigt man GNU make (gmake,
 /usr/ports/devel/gmake, mit dem standard BSD make wird es 
@@ -1649,7 +1706,7 @@
 <P>Auf Grund von Einschränkungen in unterschiedlichen Versionen von
 gas (relocation vs mmx), muss die Kompilierung in zwei Schritten vorgenommen
 werden: Erst sollte sichergestellt werden, dass das sich nicht-standard <CODE>as</CODE>
-im <CODE>PATH</CODE> befindet and <CODE>gmake -k</CODE> ausgeführt werden, dann
+im <CODE>PATH</CODE> befindet und <CODE>gmake -k</CODE> ausgeführt werden, dann
 sollte man sich vergewissere, dass die standard Version verwendet wird und <CODE>gmake</CODE>
 ausführen.</P>
 
@@ -1661,7 +1718,7 @@
 (<CODE>ln -s /dev/rcd0c /dev/cdrom</CODE>)</P>
   
 
-<P><B><A NAME=6.8>6.8. Cygwin</A></B></P>
+<P><B><A NAME="cygwin">6.8. Cygwin</A></B></P>
 
 <P>Dazu muss vom <B>MPlayer</B> Verzeichnis aus eine Kopie oder ein symbolischer Link
 von <CODE>etc/cygwin_inttypes.h</CODE> nach <CODE>/usr/include/inttypes.h</CODE>
@@ -1669,58 +1726,58 @@
 fehlende <CODE>intypes.h</CODE> beklagen.</P>
 
 	
-<P><B><A NAME=B>Anhang B - Mailing-Listen</A></B></P>
+<P><B><A NAME="mailing_lists">Anhang B - Mailing-Listen</A></B></P>
 
 <P>Es gibt einige öffentliche Mailinglisten für <B>MPlayer</B>.
 Anmelden kann man sich unter den folgenden Adressen:</P>
 
 <UL>
-  <LI>MPlayer Entwickler Liste:<BR>
-    <A HREF="http://mplayerhq.hu/mailman/listinfo/mplayer-dev-eng">http://mplayerhq.hu/mailman/listinfo/mplayer-dev-eng</A>
+  <LI>MPlayer Entwickler Liste:
+    <A HREF="http://mplayerhq.hu/mailman/listinfo/mplayer-dev-eng">http://mplayerhq.hu/mailman/listinfo/mplayer-dev-eng</A><BR>
     <P>Diese Liste ist über MPlayer Entwicklung! Es wird über Interface/API
-    Änderungen, neue Librarys, Code-Optimierungencode und ./configure Änderungen diskuttiert.
+    Änderungen, neue Librarys, Code-Optimierungencode und <CODE>./configure</CODE> Änderungen diskuttiert.
     Du kannst auch deine Patches hier herschicken.
     Sende KEINE Fehlerberichte, Anwenderfragen, Featurewünsche oder Beschwerden 
     hierher! Diese Liste sollte wenig verwendet werden.</P></LI>
-  <LI>MPlayer Anwender (Users) Liste:<BR>
-    <A HREF="http://mplayerhq.hu/mailman/listinfo/mplayer-users">http://mplayerhq.hu/mailman/listinfo/mplayer-users</A>
-    <P><UL>
-      <LI>sende hier Fehlerberichte (nach lesen von DOCS/<A HREF="#D">BUGS</A>, Anhang <A HREF="#C">C</A>)</LI>
-      <LI>sende hier Featurewünsche (nach lesen von DOCS/TODO)</LI>
-      <LI>sende hier Anwenderfragen (nach lesen von DOCS/TODO)</LI>
-    </UL></P></LI>
-  <LI>MPlayer Anwender (Users) Liste (ungarisch):<BR>
-    <A HREF="http://mplayerhq.hu/mailman/listinfo/mplayer-felhasznalok">http://mplayerhq.hu/mailman/listinfo/mplayer-felhasznalok</A>
-    <P><UL>
+  <LI>MPlayer Anwender (Users) Liste:
+    <A HREF="http://mplayerhq.hu/mailman/listinfo/mplayer-users">http://mplayerhq.hu/mailman/listinfo/mplayer-users</A><BR>
+    <UL>
+      <LI>Sende hier Fehlerberichte (nach lesen von DOCS/<A HREF="#known_bugs">BUGS</A>, Anhang <A HREF="bugreports.html">C</A>).</LI>
+      <LI>Sende hier Featurewünsche (nach lesen von DOCS/TODO).</LI>
+      <LI>Sende hier Anwenderfragen (nach lesen von DOCS/TODO).</LI>
+    </UL></LI>
+  <LI>MPlayer Anwender (Users) Liste (ungarisch):
+    <A HREF="http://mplayerhq.hu/mailman/listinfo/mplayer-felhasznalok">http://mplayerhq.hu/mailman/listinfo/mplayer-felhasznalok</A><BR>
+    <UL>
       <LI>Liste mit ungarischer Sprache</LI>
       <LI>Inhalt? Wir werden sehen... hauptsächlich Beschwerden und RTFM-Fragen :(</LI>
-    </UL></P></LI>
-  <LI>MPlayer &amp; Matrox G200/G400/G450/G550 Anwender:<BR>
-    <A HREF="http://mplayerhq.hu/mailman/listinfo/mplayer-matrox">http://mplayerhq.hu/mailman/listinfo/mplayer-matrox</A>
+    </UL></LI>
+  <LI>MPlayer &amp; Matrox G200/G400/G450/G550 Anwender:
+    <A HREF="http://mplayerhq.hu/mailman/listinfo/mplayer-matrox">http://mplayerhq.hu/mailman/listinfo/mplayer-matrox</A><BR>
     <P>Sende hierher Matrox-betreffende Fragen
     <UL>
       <LI>Sachen über mga_vid</LI>
       <LI>Matroxs offizielle Beta Treiber (für X 4.x.x)</LI>
       <LI>und über matroxfb-TVout.</LI>
     </UL></P></LI>
-  <LI>MPlayer &amp; DVB-Karten Anwender:<BR>
-    <A HREF="http://mplayerhq.hu/mailman/listinfo/mplayer-dvb">http://mplayerhq.hu/mailman/listinfo/mplayer-dvb</A>
-    <P>Dinge im Bezug auf DVB-Hardwaredecoder Karten. (NICHT dxr3!)</P></LI>
-  <LI>MPlayer CVS-log:<BR>
-    <A HREF="http://mp.dev.hu/mailman/listinfo/mplayer-cvslog">http://mp.dev.hu/mailman/listinfo/mplayer-cvslog</A>
-    <P>Sende hier nur Fragen über CVS-Änderungen. (wenn du nicht verstehst, warum
+  <LI>MPlayer &amp; DVB-Karten Anwender:
+    <A HREF="http://mplayerhq.hu/mailman/listinfo/mplayer-dvb">http://mplayerhq.hu/mailman/listinfo/mplayer-dvb</A><BR>
+    <P>Dinge im Bezug auf DVB-Hardwaredecoder Karten. (<B>nicht</B> DXR3!)</P></LI>
+  <LI>MPlayer CVS-log:
+    <A HREF="http://mp.dev.hu/mailman/listinfo/mplayer-cvslog">http://mp.dev.hu/mailman/listinfo/mplayer-cvslog</A><BR>
+    <P>Sende hier nur Fragen über CVS-Änderungen (wenn du nicht verstehst, warum
     eine Änderung erforderlich ist, du eine bessere Lösung hast oder einen möblichen
-    Fehler/Problem im Patch gefunden hast)
+    Fehler/Problem im Patch gefunden hast).
     Sei dir aber sicher, dass der Ziel-Entwickler diese Liste liest!</P></LI>
 </UL>
 
-<P>HINWEIS: Sprache der oberen Listen ist ENGLISCH, ausser wenn es extra
+<P><B>Hinweis:</B> Sprache der oberen Listen ist ENGLISCH, ausser wenn es extra
 anders angeben ist. Bitte sende keine Nachrichten in andere Sprache!</P>	   
 
-<P>HINWEIS: Du kannst das durchsuchbare Mailinglisten-Archiv <A HREF="http://www.mplayerhq.hu/cgi-bin/htsearch">hier</A> erreichen<P><B><A NAME=C></A><A HREF="bugreports.html">Anhang C</A> - Wie man einen Fehler berichtet</A></B></P>
+<P><B>Hinweis:</B> Du kannst das durchsuchbare Mailinglisten-Archiv <A HREF="http://www.mplayerhq.hu/cgi-bin/htsearch">hier</A> erreichen<P><B><A NAME="bugreports.html"></A><A HREF="bugreports.html">Anhang C</A> - Wie man einen Fehler berichtet</A></B></P>
 
 
-<P><B><A NAME=D>Anhang D - Bekannte Probleme</A></B></P>
+<P><B><A NAME="known_bugs">Anhang D - Bekannte Probleme</A></B></P>
 
 <P>Spezielle System-/CPU-spezifische Bugs/Probleme:</P>
 
@@ -1728,12 +1785,12 @@
   <LI>SIGILL (signal 4) auf einem P3 mit 2.2.x Kernel:<BR>
     Problem: Kernel 2.2.x hat keinen richtige SSE Unterstützung<BR>
     Endlösung: update den Kernel auf 2.4.x<BR>
-    Abhilfe: ./configure --disable-sse</LI>
+    Abhilfe: <CODE>./configure --disable-sse</CODE></LI>
   <LI>Allgemein SIGILL (signal 4):<BR>
     Problem: du hast MPlayer auf einem anderem Computer kompiliert, als auf dem du
     abspielst (z.B. kompiliert auf einem P3 und wiedergabe auf eine Celeron)<BR>
     Endlösung: kompiliere MPlayer auf dem Rechner, wie du abspielst<BR>
-    Abhilfe: ./configure --disable-sse usw.</LI> 
+    Abhilfe: <CODE>./configure --disable-sse</CODE> usw.</LI> 
   <LI>"Internal buffer inconsistency" wird während der Verwendung von MEncoder:<BR>
     Problem: bekanntes Problem, wenn lame &lt; 3.90 mit gcc 2.96 oder 3.x.x kompiliert wurde.<BR>
     Endlösung: es sollte lame &gt;=3.90 verwendet werden.<BR>