# HG changeset patch # User jaf # Date 1003088227 0 # Node ID 1b684f452eb8ad27030b45b02901625243831575 # Parent 1333f6184ad3c5dbb8fbc417bf5e71bb3c4ec6ca Similar to 1.82 diff -r 1333f6184ad3 -r 1b684f452eb8 DOCS/German/documentation.html --- a/DOCS/German/documentation.html Sun Oct 14 19:18:02 2001 +0000 +++ b/DOCS/German/documentation.html Sun Oct 14 19:37:07 2001 +0000 @@ -104,8 +104,9 @@
MPlayer ist einen Video-Player für LINUX, welcher auch auf manchen anderen Unix-Systemen und nicht-x86 CPU läuft, siehe Sektion -6. Er spielt die meisten MPEG, AVI und ASF/WMF Dateien, unterstützt von einigen +6. Er spielt die meisten MPEG, AVI und ASF/WMF Dateien (auch einige +QT/MOV-Dateien mit CVID, VP32 und Raw Audio-Format), unterstützt von einigen eingebauten und einigen Win32 DLL Codecs. Du kannst VideoCD, SVCD, DVD und auch DivX Filme sehen (und die braust die avifile Libraty nicht!). Ein anderes großes Feature von @@ -129,14 +131,13 @@ verwenden (und dadurch alle SDL-Treiber) und auch einigen Low-Level grafikkartenabhängige Treiber (für Matrox, 3Dfx und Radeon). Die meinsten von ihnen unterstützen Software oder Hardware-Scaling, also kannst du die Videos in Vollbild geniesen. -Und was meinst du über die großen, antialiase schattierten Untertitel (7 +Und was meinst du über die großen, antialiase schattierten Untertitel (8 unterstützte Typen!!!) mit europäischen/ISO 8859-1,2 (ungarische, englische, tschechische, usw.), kyrillischen und koreanischen Schriften und OSD?
-MPlayer könnte nach den Bedienungen der GNU GPL verbreitet werden, -jedoch das Verbreiten in Binärer Form ist verboten und das MPlayer-Team -ignoniert Fehlerberichte, wenn sie von solch einer Version sind! Dem OpenDivX -Code hat seine eigene Lizenz.
+MPlayer ist grundsätzlich GNU GPL, enthält +jedoch auch einige Nicht-GPL-Teile die es das Verbeiten in Binärer Form nicht erlauben. +Es enthält ausserdem die OpenDivX-Bibliotek, die eine spezielle Lizenz besitzt.
Ich schreibe keine Codecs, nur einen Player. Stattdessen verbringe ich eine menge Zeit mit dem Finden des besten Weges um zerstörte Input-Files (beides MPEG @@ -260,14 +261,12 @@ Dateien ansehen.
Wenn auch unwichtig sollten trotzdem die Schiften installiert werden um das OSD und die -Untertitel-Unterstützung zu ermöglichen. Lade dir mp_font3.zip und optionale (fall -sie existieren) Sprachupdates. Es ist SEHR ZU EMPFEHLEN die Sektion 1.5 -für Details zu lesen.
+Untertitel-Unterstützung zu ermöglichen. Lade dir mp_arial-iso-8859-*.zip und optionale (fall +sie existieren) Sprachupdates. Es ist SEHR ZU EMPFEHLEN für Details die Sektion 1.5zu lesen.mkdir ~/.mplayer/font cd ~/.mplayer/font - unzip mp_font3.zip - unzip mp_font3_hu.zip+ unzip mp_arial-iso-8859-*.zip
Jetzt bleibt nur mehr eins übrig: kompiere die codecs.conf-Datei vom
etc
Verzeichnis (im MPlayer-Hauptstamm) nach $HOME/.mplayer/codecs.conf.
Das GUI basiert auf GTK, also muss gtk (und die devel-Sachen) installiert sein.
-Du kannst es einbauen durch die Parameter --enable-new-gui
bei ./configure .
+Du kannst es einbauen durch die Parameter --enable-gui
bei ./configure .
Um MPlayer im GUI-Modus zu betreiben kannst du entweder
-gui
Option verwendenlibao2 Treiber: @@ -989,7 +990,7 @@
HINWEIS: Sprache der oberen Listen ist ENGLISCH, ausser wenn es extra anders angeben ist. Bitte sende keine Nachrichten in andere Sprache!
-Anhang C - Wie man einen Fehler berichtet
+HINWEIS: Du kannst das durchsuchbare Maillinglisten-Archiv hier erreichen
Anhang C - Wie man einen Fehler berichtet