# HG changeset patch # User kraymer # Date 1153054740 0 # Node ID 3630818b288e58614932a37f9c6e8265f487a8cb # Parent 08888397444e3658b76a6819e61020bdf7beb326 some xml docs review, based on patches by Kurt Lettmaier (k . lettmaier @at@ onlinehome.de) diff -r 08888397444e -r 3630818b288e DOCS/xml/de/ports.xml --- a/DOCS/xml/de/ports.xml Sun Jul 16 01:40:24 2006 +0000 +++ b/DOCS/xml/de/ports.xml Sun Jul 16 12:59:00 2006 +0000 @@ -1,5 +1,5 @@ - + Portierungen diff -r 08888397444e -r 3630818b288e DOCS/xml/de/skin.xml --- a/DOCS/xml/de/skin.xml Sun Jul 16 01:40:24 2006 +0000 +++ b/DOCS/xml/de/skin.xml Sun Jul 16 12:59:00 2006 +0000 @@ -50,10 +50,10 @@ - Im Hauptfenster und in der Abspieleiste (siehe unten) kannst du Bilder + Im Hauptfenster und in der Abspielleiste (siehe unten) kannst du Bilder mit 'Transparenz' verwenden: Mit der Farbe #FF00FF (Magenta) gefüllte Bereiche sind beim Betrachten mit MPlayer voll transparent. - Die bedeutet, dass du sogar Formfenster haben kannst, wenn dein X-Server die + Dies bedeutet, dass du sogar Formfenster haben kannst, wenn dein X-Server die XShape-Extension besitzt. @@ -79,7 +79,7 @@ Das Hauptfenster und/oder die Abspielleiste befindet sich dort, wo du MPlayer kontrollieren kannst. Der Hintergrund - des Fensters ist ein Grafik. + des Fensters ist eine Grafik. Ins Fenster können (und müssen) diverse Elemente platziert werden: Buttons, Potentiometer (Schieberegler) und Labels. @@ -88,14 +88,14 @@ Ein Button besitzt drei Zustände (gedrückt, losgelassen, deaktiviert), deshalb muss seine Grafik vertikal in drei Teile getrennt werden. Siehe Eintrag Button - mit mehr Details. + für mehr Details. Ein Potentiometer (hauptsächlich für - die Suchleiste und die Lautstärke-/Balance-Regler) kann eine beliebige - durch die Aufteilung der Grafik in verschiedene untereinander liegende Teile + die Suchleiste und die Lautstärke-/Balance-Regler) kann durch die Aufteilung + der Grafik in verschiedene untereinander liegende Teile eine beliebige Anzahl von Phasen haben. Siehe hpotmeter und - Potentiometer für Details. + potmeter für Details. Labels sind ein wenig speziell: Die Zeichen, die man zu ihrer Darstellung benötigt, werden von einer Grafikdatei und @@ -248,9 +248,9 @@ Innerhalb des Fensterblocks kannst du jedes Element für das Fenster durch eine Zeile dieser Form definieren: -item = Parameter - Wobei item eine Zeichenkette ist, die den Typ des GUI-Elements - identifiziert, parameter ist ein numerischer oder textueller +Element = Parameter + Wobei Element eine Zeichenkette ist, die den Typ des GUI-Elements + identifiziert, Parameter ist ein numerischer oder textueller Wert (oder eine Liste Komma-getrennter Werte). @@ -311,7 +311,7 @@ Hier ein Beispiel, um es zu verdeutlichen. Angenommen, du hast eine Grafik - mit Namen main.png, die für das Hauptfenster nutzt: + mit Namen main.png, die du für das Hauptfenster nutzt: base = main, -1, -1 MPlayer versucht, die Dateien main, @@ -431,7 +431,7 @@ phases - die für die verschiedenen Phasen zu verwendende Grafik des hpotmeter. Ein spezieller Wert von NULL kann benutzt werden, wenn du keine solche Grafik anwenden willst. Die Grafik muss - in vertikal numphases Teile wie folgt aufgeteilt werden: + vertikal in numphases Teile wie folgt aufgeteilt werden: @@ -488,10 +488,10 @@ Definiert eine Schrift. fontfile ist der Name der Schrift-Beschreibungsdatei mit der Erweiterung .fnt - (geib hier keine Erweiterung an). + (gieb hier keine Erweiterung an). fontid wird verwendet, um auf die Schrift zu verweisen (siehe dlabel - und slabel). Bis zu 25 Schrift können + und slabel). Bis zu 25 Schriften können definiert werden. @@ -524,8 +524,8 @@ Wert length vorgegeben (seine Höhe ist die der Zeichen). Wird der anzuzeigende Text breiter als dieser Wert, wird er gescrollt, - andernfalls wird er innerhalb des Mittels des Wertes des - align-Parameters festgelegten Zwischenraums ausgerichtet: + andernfalls wird er innerhalb des Mittels des Wertes des vom + align-Parameter festgelegten Zwischenraums ausgerichtet: 0 steht für rechts, 1 steht für zentriert, 2 steht für links. @@ -630,7 +630,7 @@ $s -Das s-Zeichen (wenn ein Film angehallten wird und die Schrift +Das s-Zeichen (wenn ein Film angehalten wird und die Schrift das Zeichen s enthält) @@ -1194,9 +1194,9 @@ - Wir wollen, dass Skins, die wir in unser Repository eingefügt werden, - bestimmten Qualitätsstandards entsprechen. Es gibt auch vieles, das - du tun kannst, um uns das Leben leichter zu machen. + Wir wollen, dass Skins, die wir in unser Repository einfügen, + bestimmten Qualitätsstandards entsprechen. Du kannst auch vieles + dazutun, uns das Leben leichter zu machen. @@ -1222,7 +1222,7 @@ Horizontale und vertikale Regler (wie die für Lautstärke oder Position) sollten die Mitte des Knaufs sauber in der Mitte - des Regglers zentriert haben. Es sollte möglich sein, den Knauf + des Reglers zentriert haben. Es sollte möglich sein, den Knauf an beide Enden des Reglers zu bewegen, jedoch nicht darüber hinaus. diff -r 08888397444e -r 3630818b288e DOCS/xml/de/tvinput.xml --- a/DOCS/xml/de/tvinput.xml Sun Jul 16 01:40:24 2006 +0000 +++ b/DOCS/xml/de/tvinput.xml Sun Jul 16 12:59:00 2006 +0000 @@ -8,7 +8,7 @@ Dieser Abschnitt behandelt das Anschauen/Grabben von einem - V4L-kompatiblen TV-Empfänger. + V4L-kompatiblen TV-Empfänger. Siehe Manpage für eine Beschreibung der TV-Optionen und Tastensteuerungen. @@ -27,8 +27,8 @@ - Stelle sicher, dass dein Empfänger mit anderer TV-Software unter Linux läuft, zum - Beispiel XawTV. + Stelle sicher, dass dein Empfänger mit anderer TV-Software wie zum Beispiel + XawTV unter Linux läuft. @@ -45,7 +45,7 @@ Benutze die Option . Ein Beispiel: -tv channels=26-MTV1,23-TV2 - Erklärung: Durch Benutzung dieser Option sind nur die Kanäle 26 und 23 in Gebrauch, + Erklärung: Durch Verwendung dieser Option sind nur die Kanäle 26 und 23 in Gebrauch, und es wird beim Kanalwechsel einen netten OSD-Text geben, der den Namen des Kanals anzeigt. Leerzeichen im Kanalnamen müssen durch das Zeichen "_" ersetzt werden. @@ -53,7 +53,7 @@ - Wähle gesunde Bildabmessungen. Die Abmessungen des resultierenden Bildes sollten durch + Wähle vernünftige Bildabmessungen. Die Abmessungen des resultierenden Bildes sollten durch 16 teilbar sein. @@ -82,11 +82,11 @@ Schneide tote Bereiche ab. Wenn du Video aufnimmst, sind die Bereiche an den Rändern normalerweise schwarz oder enthalten Rauschen. Diese wiederum verbrauchen unnötige Bandbreite. Genauer gesagt sind es nicht die schwarzen Bereiche selbst, sondern - die scharfen Übergänge zwischen dem schwarzen und dem helleren Videobild, die das tun, - aber das ist für den Moment nicht so wichtig. Bevor du mit der Aufnahme beginnst, - passe alle Argumente der Option an, so dass der ganze Müll + die scharfen Übergänge zwischen dem schwarzen und dem helleren Videobild, die das tun. + Aber das ist für den Moment nicht so wichtig. Bevor du mit der Aufnahme beginnst, + passe alle Argumente der Option so an, dass der ganze Müll an den Rändern abgeschnitten wird. Nochmal, vergiss nicht, die resultierenden - Abmessungen gesund zu halten. + Abmessungen vernünftig zu halten. @@ -94,7 +94,7 @@ Achte auf CPU-Load. Es sollte die 90%-Grenze die meiste Zeit über nicht überschreiten. Wenn du einen großen Aufnahmepuffer hast, kann MEncoder - eine zu hohe Belastung für ein paar Sekunden überstehen, aber nicht mehr. + eine Überlastung für ein paar Sekunden überstehen, aber nicht mehr. Es ist besser, 3D-OpenGL-Bildschirmschoner und ähnlichen Kram abzustellen. diff -r 08888397444e -r 3630818b288e DOCS/xml/de/users-vs-dev.xml --- a/DOCS/xml/de/users-vs-dev.xml Sun Jul 16 01:40:24 2006 +0000 +++ b/DOCS/xml/de/users-vs-dev.xml Sun Jul 16 12:59:00 2006 +0000 @@ -11,7 +11,7 @@ Die GCC 2.95 Serie ist ein offizielles GNU-Release und Version 2.95.3 ist die fehlerfreieste dieser Serie. -Wir haban niemals Compilier-Probleme beobachten können, die auf den GCC 2.95.3 +Wir haben niemals Compilier-Probleme beobachten können, die auf den GCC 2.95.3 zurückzuführen gewesen wären. Angefangen mit Red Hat Linux 7.0 begann Red Hat eine stark veränderte CVS-Version des GCC mitzuliefern und nannte sie @@ -36,9 +36,8 @@ avifile, und fingen an, andere Compiler zu empfehlen. Weitere interessante Links sind der - -Linux kernel news flash about kernel 2.4.17 -und das +Linux +kernel news flash about kernel 2.4.17 und das Voy Forum. MPlayer litt ebenfalls zeitweilig an Problemen, die alle durch den Wechsel zu einer anderen Version von GCC ausgelöst worden waren. @@ -84,16 +83,16 @@ Solltest du Probleme mit dem GCC 2.96 haben, bekommst du Pakete für die Version 2.96-85 auf Red Hats FTP-Server, -oder benutze einfach die für Version 7.2 und neuer bereitliegenden Pakete +oder benutze einfach die der Version 7.2 und neuer bereitliegenden Pakete für die Version 3.0.4. Du kannst auch Pakete für gcc-3.2.3-37 herunterzuladen (inoffiziell, aber sie funktionieren einwandfrei), und du kannst diese analog zu deinem GCC 2.96 installieren. -MPlayer wird es erkennen und Version 3.2 statt +MPlayer wird das erkennen und Version 3.2 statt 2.96 verwenden. Wenn du aus irgendeinem Grund die binären Pakete nicht anwenden willst oder kannst, -lies hier eine kleine Anleitung, wie du GCC 3 von den Quellen compilieren kannst: +lies hier eine kleine Anleitung, wie du GCC 3 aus den Quellen compilieren kannst: @@ -179,7 +178,7 @@ Experten-Support betreffen. Viele dieser Probleme/Sachverhalte treten nach wie vor immer wieder auf. nVidia hat letztens Kontakt mit uns aufgenommen und behauptet, diese Fehler -würden nicht existieren, die Instabilität würden von schlechten AGP-Chips +würden nicht existieren, die Instabilität würde von schlechten AGP-Chips verursacht, und sie hätten keine Fehlerberichte (wie etwa die lila Linien) erhalten. Wenn du also ein Problem mit deiner nVidia-Karte hast, solltest du du auf @@ -203,7 +202,7 @@ Er war der Meinung, MPlayer sei schwer zu installieren und kam zu dem Schluß, die Entwickler seinen unfreundlich und die Dokumentation unvollständig und beleidigend. -Entscheide selbst, wie es damit steht. +Entscheide selbst, wie es darum steht. Er fuhr fort, Arpi negativ in seinen 10 Linux predictions for 2002 zu erwähnen. @@ -225,7 +224,7 @@ Fast zwei Jahre später im Oktober 2003 schrieb er einen anderen Bericht, genannt Mplayer revisited (falsche Rechtschreibung wurde beibehalten). -Darin kam er zu folgenden Schlußfolgerungen: +Darin kam er zu folgenden Schlussfolgerungen:
Ich würde gerne erzählen, es hätte bei der Anzahl der Features, in der Performance