# HG changeset patch # User jonas # Date 1030198966 0 # Node ID 7e654203b6b211622d63f32e721b26c156db8136 # Parent ba46984544bb7f5ef92c93ea0d0c00fc2c0b5b1a sync diff -r ba46984544bb -r 7e654203b6b2 DOCS/German/bugreports.html --- a/DOCS/German/bugreports.html Fri Aug 23 21:55:57 2002 +0000 +++ b/DOCS/German/bugreports.html Sat Aug 24 14:22:46 2002 +0000 @@ -9,9 +9,9 @@ -

Anhang C - Wie man einen Fehler berichtet

+

Anhang C - Wie man einen Fehler berichtet

-

Wie sollen Fehler behoben werden?

+

Wie sollen Fehler behoben werden?

Wenn man geschickt genugt ist, kann man versuchen den Fehler selber zu beheben, was äusserst positiv aufgenommen wird. Falls dies schon getan ist, sollte @@ -20,7 +20,7 @@ mplayer-dev-eng Mailingliste können ansonsten bei Fragen helfen.

-

Wie sollen Fehler berichtet werden?

+

Wie sollen Fehler berichtet werden?

Probiere es als allererstes die letzte CVS-Version, da dein Problem möglicherweise schon gelöst ist. CVS-Anweisungen können am unteren Ende @@ -52,7 +52,7 @@ unserer Freizeit folgen. Wir sind sehr beschäftigt und können nicht garantieren, dass eine Lösung oder bloss eine Antwort zum beschriebenen Problem kommen wird.

-

Wo sollen Fehler berichtet werden?

+

Wo sollen Fehler berichtet werden?

Tritt der mplayer-users Mailingliste bei:
    http://mplayerhq.hu/mailman/listinfo/mplayer-users
@@ -65,7 +65,7 @@ keine individuellen Kopien (CC) versandt werden. Es ist also eine gute Idee sich anzumelden, wenn man auch seine Antwort erhalten will.

-

Was soll berichtet werden?

+

Was soll berichtet werden?

Systeminformationen:

@@ -153,7 +153,7 @@ Wenn die Datei im Internet bereits verfügbar ist reicht die exakte URL aus!

-

Bei Abstürze:

+

Bei Abstürzen:

Wenn du ein Speicherabbild (core dump) vom Absturz besitzt, lies beim nächsten Paragraph weiter, ansonsten lass ihn aus.

@@ -193,13 +193,13 @@     disass $eip-32 $eip+32
Sende uns die gesamte Ausgabe obiger Dinge!

-

Allgemeine Hinweise

+

Allgemeine Hinweise

Wenn etwas sehr groß ist (Log-Dateien z.B.) ist es besser diese gezippt auf den FTP hochzuladen und nur den Pfad-/Dateinamen im Fehlerbericht anzugebeben.

-

Ich weiss was ich mache...

+

Ich weiss was ich mache...

Wenn du einen Fehlerbericht wie oben beschrieben geschreiben hast und du dir sicher bist das ein Bug in MPlayer, nicht ein Problem mit dem Kompiler oder eine defekte Datei ist kannst diff -r ba46984544bb -r 7e654203b6b2 DOCS/German/cd-dvd.html --- a/DOCS/German/cd-dvd.html Fri Aug 23 21:55:57 2002 +0000 +++ b/DOCS/German/cd-dvd.html Sat Aug 24 14:22:46 2002 +0000 @@ -10,7 +10,7 @@ -

4.1. CD-ROM Laufwerke

+

4.1. CD-ROM Laufwerke

Auszug aus der Linux-Dokumentation:

@@ -35,11 +35,11 @@

Man kann auch folgendes probieren:

-

    echo current_speed:4 >/proc/ide/[CDROM-Device]/settings

+

    echo current_speed:4 > /proc/ide/[CDROM-Device]/settings

Aber man braucht dazu Root-Privilegien. Ich verwende auch diesen Befehl:

-

    echo file_readahead:2000000 >/proc/ide/[CDROM-Device]/settings

+

    echo file_readahead:2000000 > /proc/ide/[CDROM-Device]/settings

Dies setzt einen 2MB Lesepuffer für die Daten, was sich bei zerkratzten CDs als nützlich erweist. Es ist auch empfehlenswert das CD-ROM Laufwerk via hdparm einzustellen:

@@ -52,7 +52,7 @@

Bitte schau dir "/proc/ide/[CDROM-Gerät]/settings" an um das CD-ROM feineinzustellen.

-

4.2. DVD Wiedergabe

+

4.2. DVD Wiedergabe

MPlayer benutzt libdvdread und libdvdcss für die DVD Entschlüsselung und Wiedergabe. Diese beiden Bibliotheken sind im @@ -69,62 +69,15 @@

An einer Unterstützung für DVD Navigation via dvdnav wird gearbeitet, sie ist jedoch noch nicht vollendet.

-

Alte DVD Unterstützung - OPTIONAL

+

Alte DVD Unterstützung - OPTIONAL

Nützlich, wenn du verschlüsselte VOBs von der Festplatte abspielen willst. Kompiliere und installiere libcss 0.0.1 (nicht neuer) (wenn MPlayer sie nicht findet, dann benutze die Option -csslib /pfad/zu/libcss.so).

-

Verwendung von MPlayer zum DVD-Spielen:

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
-dvd <title_id> Aktiviert die DVD-Unterstützung und wählt den Titel aus.
-chapter <chapter_id> Wählt das DVD-Kapitel (Standard: Wiedergabe von Kapitel 1). - Beispiel : -chapter 5-10 oder -chapter -9
-dvdangle <angle_id> Zum Auswählen der Kamera-Perspektive (Standard: 1)
-alang <Ländercode> Der Ländercode sagt MPlayer welche Sprache bevorzugt werden soll. - Gib die Option -v nach den DVD-Optionen an und betrachte die Ausgabe, - um eine Liste der verfügbaren Sprachen zu erhalten.
- Zum Beispiel:
-   -alang hu,en - versucht zuerst den ungarischen Ton zu finden und spielt - den englischen Ton, falls es jenen nicht findet.
-slang <Ländercode> Aktiviert die DVD-Untertitel. Der Ländercode sagt MPlayer, - welche Sprache bevorzugt werden soll. - Gib die Option -v nach den DVD-Optionen an und betrachte die Ausgabe, - um eine Liste der verf|gbaren Sprachen zu erhalten.
- Zum Beispiel:
-   -slang hu,en - versucht zuerst die ungarischen Untertitel anzuzeigen und zeigt - die englischen Untertitel, falls es die ungarischen nicht findet.
-sid <subtitel_id> Aktiviert die DVD-Untertitel Ausgabe für einen bestimmten Kanal durch die gegebenen subtitel_id - (Die Werte können von 0-31 sein). Nützlich, um schlecht erstellte DVDs abzuspielen, - wo eine Länderangabe den falschen Kanal wählt.
-csslib <pfad/dateiname>(alte DVD Option) Diese Option wird benützt die Lage von libcss.so anzugeben.
-dvdauth <DVD Gerät (Device)> (alte DVD Option) Aktiviert die DVD Authentifizierung des angegebenen Gerätes.
-dvdkey <CSS key>(alte DVD-Option) Wenn eine kopierte, nicht entschlüsselte .VOB Datei decodiert wird, - gibt diese Option den CSS-Schl|ssel an, der benötigt wird um die .VOB Datei zu entschlüsseln. - (Der Schlüssel wird bei der Authentifizierung mit der DVD via \-dvdauth angegeben).
- -

Standard-Gerät ist /dev/dvd, du kannst das in config.h (compile time -Option) ändern oder es mit Hilfe der -dvd-device Option angeben:

- -

    mplayer -dvd 1 -dvd-device /dev/dvd

-

    mplayer -dvd 1 -slang de -dvd-device /dev/dvd

-

    mplayer -dvd 1 -slang de -dvd-device /dev/dvd -chapter 20-25

-

    mplayer -dvd 2 -alang en -chapter 5 -dvdangle 2

-

    mplayer -dvdauth /dev/dvd /mnt/cd/video_ts/vts_03_1.vob

-

    mplayer -dvdkey C005D4A16D vts_03_1.vob

+

Für eine komplette Liste der verfügbaren Optionen sollte die Manpage durchsucht werden.

-

4.3. VCD Wiedergabe

+

4.3. VCD Wiedergabe

Abspielen von Standard Video-CDs:

@@ -149,8 +102,5 @@ - - - diff -r ba46984544bb -r 7e654203b6b2 DOCS/German/codecs.html --- a/DOCS/German/codecs.html Fri Aug 23 21:55:57 2002 +0000 +++ b/DOCS/German/codecs.html Sat Aug 24 14:22:46 2002 +0000 @@ -9,12 +9,12 @@ -

2.2. Unterstützte Codecs

+

2.2. Unterstützte Codecs

-

2.2.1. Video Codecs

+

2.2.1. Video Codecs

Siehe Codec-Status Seite -für die komplette, täglich generierte Liste!!!

+für die komplette, täglich generierte Liste.

Die wichtigsten Video-Codecs:

@@ -38,10 +38,10 @@

Wenn du einen Codec hast, der noch nicht aufgelistet und unterstützt ist, lies Win32 Codec-Importierungs HOWTO und hilf uns, -die Unterstützung hinzuzufügen!

+die Unterstützung hinzuzufügen.

-

2.2.1.1. DivX4/DivX5

+

2.2.1.1. DivX4/DivX5

Diese Sektion enthält Informationen über den DivX4 und Divx5 Codecs von Project Mayo. Ihre ersten verfügbaren alpha-Versionen @@ -54,7 +54,7 @@ decodieren, die mit diesen relativ unbekannten DivX-Codecs erzeugt wurden! Dazu ist er noch um einiges schneller als die traditionelle Win32 DivX DLL aber immer noch langsamer als libavcodec. Der Gebrauch dieses Codecs ist -desshalb ENTMUTIGEND. Er lässt sich jedoch trotzdem zur Encodierung +desshalb entmutigend. Er lässt sich jedoch trotzdem zur Encodierung verwenden. Ein Nachteil diese Codecs ist, dass er zur Zeit Closed-Source ist.

Der Codec kann von einer der folgenden URLs heruntergeladen werden:

@@ -66,7 +66,7 @@

Entpacke es und starte ./install.sh als Root.

-

Hinweis: vergiss NICHT /usr/local/lib deiner /etc/ld.so.conf hinzuzufügen!

+

Hinweis: vergiss nicht /usr/local/lib deiner /etc/ld.so.conf hinzuzufügen!

MPlayer erkennt automatisch, ob DivX4/DivX5 korrekt installiert ist und kompiliert wie gewöhnlich. Wenn es nicht erkannt wird, wurde es nicht korrekt installiert @@ -78,7 +78,7 @@   -vc odivx   Verwendet den Codec nach OpenDivX-Art. In diesem Fall produziert es YV12 Bilder in seinem eigenen Buffer, und - MPlayer führt die Colorspace-Konversion via libvo durch (SCHNELL, EMPFOHLEN). + MPlayer führt die Colorspace-Konversion via libvo durch (schnell, empfohlen). -vc divx4 verwendet die Colorspace-Konversion des Codecs. In diesem Fall kannst du auch YUY2/UYVY verwenden (LANGSAM). @@ -95,7 +95,7 @@ schnellste Lösung.

-

2.2.1.2. FFmpeg's DivX/libavcodec

+

2.2.1.2. FFmpeg's DivX/libavcodec

FFmpeg enthält ein Open-Source Codec Paket, dass fähig ist H263/MJPEG/RV10/DivX3/DivX4/DivX5/MP41/MP42/WMV1 codierte @@ -119,13 +119,13 @@ Hauptverzeichnis des MPlayer CVS-Baums bewegt werden. Es sollte etwa so aussehen:

    main/libavcodec

- Symlinken ist nicht genug, es muss kopiert/verschoben werden!!! + Symlinken ist nicht genug, es muss kopiert/verschoben werden!
  • Es folgt die Kompilierung. Configure sollte allfällige Probleme vor der Kompilierung erkennen.
  • Hinweis: MPlayer über CVS enthält ein libavcodec -Unterverzeichnis, es enthält jedoch NICHT den Quellcode von libavcodec! +Unterverzeichnis, es enthält jedoch nicht den Quellcode von libavcodec! Es muss der obrigen Anleitung gefolgt werden, um den Quellcode für diese Bibliothek (library) zu erhalten.

    @@ -133,7 +133,7 @@ Auflösung auf meinem K6/2 500 ohne Framedrops betrachten.

    -

    2.2.1.3. XAnim Codecs

    +

    2.2.1.3. XAnim Codecs

    Vorwort:
    Es ist darauf hinzuweisen, dass die XAnim Binary-Codecs mit einem Textstück @@ -166,19 +166,19 @@ CVID, 3ivX, h263.

    -

    2.2.1.4. VIVO Video

    +

    2.2.1.4. VIVO Video

    MPlayer kann VIVO (1.0 und 2.0) Videos abspielen. Der beste Codec für 1.0-Dateien ist FFmpegs H263 Dekoder, du kannst ihn mit der -vc ffh263 Option aufrufen (standard) (benötigt die neuesten libavcodecs). Für 2.0-Dateien verwende -die ivvideo.dll DLL-Datei (von -hier) und installiere sie unter /usr/lib/win32 oder wo du deine Win32 Codecs speicherst. +die ivvideo.dll +Win32 DLL und installiere sie unter /usr/lib/win32 oder wo du deine Win32 Codecs speicherst. Der letztgenannte Codec unterstützt weder YV12 noch YUY2, nur BGR-Modus, was die Ausgabe auf X11 und OpenGL beschränkt. ffh263 wird in Zukunft hoffentlich VIVO 2.0 unterstützen.

    -

    2.2.1.5. MPEG 1/2 Video

    +

    2.2.1.5. MPEG 1/2 Video

    MPEG1 und MPEG2 werden von der eingebauten multiplatform Bibliothek libmpeg2 decodiert, deren Source in MPlayer enthalten ist. @@ -187,21 +187,21 @@ Stelle des Fehlers fortgefahren werden. Es ist dabei kein Geschwindigkeitsverlust messbar.

    -

    2.2.1.6. MS Video 1

    +

    2.2.1.6. MS Video 1

    Dies ist dein sehr alter und sehr schlechter Codec von Microsoft. In der Vergangenheit wurde es mit dem msvidc32.dll Win32-Codec decodiert, aber nun haben wir eine Open-Source-Codec (von Mike Melanson) eingebaut.

    -

    2.2.1.7. Cinepak CVID

    +

    2.2.1.7. Cinepak CVID

    MPlayer verwendet normalerweise einen eigenen, Open-Source, multiplatformfähigen Cinepak-Decoder. Er unterstützt YUV Ausgabe, dies ermöglicht Hardwarescaling, wenn dies vom Videoausgabetreiber unterstützt wird.

    -

    2.2.1.8. RealVideo

    +

    2.2.1.8. RealVideo

    MPlayer unterstützt die Dekodierung aller Versionen von RealVideo:

    @@ -221,20 +221,20 @@ wo sie zu suchen/finden sind.

    Hinweis: Momentan funktionieren die RealPlayer Bibliotheken nur mit Linux, -FreeBSD, NetBSD und Cygwin auf der x86 Plattform!

    +FreeBSD, NetBSD und Cygwin auf der x86 Plattform.

    Hinweis2: Wir können die RealPlayer Bibliotheken nicht verteilen, da die Lizenz es nicht erlaubt. Sie müssen selbst geholt werden.

    -

    2.2.1.9. XViD

    +

    2.2.1.9. XViD

    XViD ist eine abgespaltene (forked) Entwicklung des OpenDivX Codec. Es geschah, als ProjectMayo OpenDivX in das DivX4 Projekt mit geschlossenen Quellen änderte und die nicht-ProjectMayo, welche an OpenDivX arbeiteten wütend wurden und XViD starteten. Es besitzen also beide Projekte denselben Ursprung.

    -

    Vorteile:

    +

    Vorteile:

    -

    Nachteile:

    +

    Nachteile:

    -

    Installation: Es ist momentan nur als CVS erhältlich. Hier sind die - Download- und Installations-Anweisungen:

    +

    Installation:

    + +

    Es ist momentan nur als CVS erhältlich. Hier sind die +Download- und Installations-Anweisungen:

    1. cvs -z3 -d:pserver:anonymous@cvs.xvid.org:/xvid login
    2. @@ -269,25 +271,27 @@
    -

    2.2.1.10. Sorenson

    +

    2.2.1.10. Sorenson

    Sorenson ist ein von Apple entwickelter Videocodec. Wir sind momentan fähig, die erste Version davon mit einem eingebautem Decoder zu decodieren (SVQ1).

    -

    Vorteile:

    +

    Vorteile:

    -

    Nachteile:

    +

    Nachteile:

    -

    Installation: Es wird standardmässig kompiliert und verwendet.

    +

    Installation:

    + +

    Es wird standardmässig kompiliert und verwendet.

    -

    2.2.2. Audiocodecs

    +

    2.2.2. Audiocodecs

    Die wichtigsten Audiocodecs als erstes:

    @@ -303,7 +307,7 @@ -

    2.2.2.1. Software AC3 Decodierung

    +

    2.2.2.1. Software AC3 Decodierung

    Dieser ist der standardgemäße Dekoder für Dateien mit AC3-Audio.

    @@ -328,16 +332,16 @@ vom August 2001 oder neuer (ALSA CVS sollte auch funktionieren).

    -

    2.2.2.2. Hardware AC3 Decodierung

    +

    2.2.2.2. Hardware AC3 Decodierung

    Man braucht eine AC3-fähige Soundkarte mit Digital-Out (SP/DIF). Der Treiber muss das AFMT_AC3 Format richtig unterstützen (wie C-Media). Der AC3-Decoder sollte mit dem SP/DIF Ausgang verbunden werden und die Option -ac hwac3 verwendet werden. Es ist experimentell, sollte aber mit -C-Media Karten und SB Live! + ALSA (nicht OSS) Treiber funktionieren.

    +C-Media Karten und SB Live! mit dem ALSA (nicht OSS) Treiber funktionieren.

    -

    2.2.2.3. libmad Unterstützung

    +

    2.2.2.3. libmad Unterstützung

    libmad ist eine multiplatform Bibliothek für die Decodierung von MPEG-Audio. Sie verarbeitet kaputte Dateien nicht so gut und @@ -346,17 +350,17 @@

    Um die Unterstützung zu aktivieren, verwende configure mit der Option --enable-mad.

    -

    2.2.2.4. VIVO Audio

    +

    2.2.2.4. VIVO Audio

    Der verwendete Audiocodec in VIVO-Dateien hängt davon ab, ob es eine VIVO/1.0 oder VIVO/2.0 Datei ist. VIVO/1.0 Dateien verwenden g.723 Audio und VIVO/2.0 Dateien Vivo Siren Audio. -Beide werden unterstützt. Man kann dazu g.723/Siren Win32 DLL von -hier -herunterladen und dann in in das /usr/lib/win32 Verzeichnis -kopieren.

    +Beide werden unterstützt. Man kann dazu die +g.723/Siren +Win32 DLL von der MPlayer Seite herunterladen und dann in in das +/usr/lib/win32 Verzeichnis kopieren.

    -

    2.2.2.5. RealAudio

    +

    2.2.2.5. RealAudio

    MPlayer unterstützt die Dekodierung fast aller RealAudio Versionen:

    @@ -370,9 +374,9 @@ RealMedia Dateiformat behandelt.

    -

    2.2.3. Win32 Codec-Importierungs HOWTO

    +

    2.2.3. Win32 Codec-Importierungs HOWTO

    -

    2.2.3.1. VFW Codecs

    +

    2.2.3.1. VFW Codecs

    VFW (Video für Windows) ist die alte Video-Schnittstelle für Windows. Deie Codecs haben die Erweiterung .DLL oder (eher selten) .DRV. @@ -401,7 +405,7 @@

        ftp://ftp.mplayerhq.hu/MPlayer/incoming/[codecname]/

    -

    2.2.3.2. DirectShow Codecs

    +

    2.2.3.2. DirectShow Codecs

    DirectShow ist die neuere Video-Programmierschnittstelle, welche noch schlimmer als ihr Vorgänger ist. Es ist schwieriger mit DirectShow, denn

    diff -r ba46984544bb -r 7e654203b6b2 DOCS/German/documentation.html --- a/DOCS/German/documentation.html Fri Aug 23 21:55:57 2002 +0000 +++ b/DOCS/German/documentation.html Sat Aug 24 14:22:46 2002 +0000 @@ -9,19 +9,21 @@ -
    MPlayer - Movie Player für LINUX (C) 2000-2002 Arpad Gereoffy (A'rpi/ESP-team)

    -http://www.mplayerhq.hu

    -[ Deutsch ] +

    MPlayer - The Movie Player for LINUX

    + +

    © 2000-2002 Arpad Gereoffy (A'rpi/ESP-team)
    + http://www.mplayerhq.hu

    + +

    [ Deutsch ] [ Englisch ] [ Ungarisch ] [ Französisch ] [ Polnisch ] -[ Italienisch ] -

    +[ Italienisch ]


    -

    Inhaltsverzeichnis

    +

    Inhaltsverzeichnis


    @@ -29,12 +31,11 @@
  • 0. Wie diese Dokumentation zu lesen ist
  • 1. Einleitung
  • 2. Features
  • 2.4 Konvertierung mit MEncoder
  • 2.5 TV Eingang
  • 2.6 Videofilter
  • 3. Verwendung @@ -253,12 +248,12 @@
  • Anhang A2 - Beteiligte (Englisch)
  • Anhang B - Mailing-Listen
  • -
  • Anhang C - Wie man einen Fehler berichtet +
  • Anhang C - Fehlerberichte
  • Anhang D - Bekannte Probleme
  • -
  • Anhang X - Wie man ein befühmter SkinMaker in 5 min wird! (Englisch)
  • +
  • Anhang X - MPlayer Skinformat (Englisch)

  • @@ -273,12 +268,12 @@
    -

    0. Wie diese Dokumentation zu lesen ist

    +

    0. Wie diese Dokumentation zu lesen ist

    Wenn du die Installation zum ersten Mal durchführst: Pass auf, dass du alles von hier bis zum Ende der Installationsanleitung durchliest, und folge den entsprechenden Links. Wenn du immer noch Fragen hast, kehre zum - Inhaltsverzeichnis zurück und suche nach dem Begriff, lies die FAQ oder + Inhaltsverzeichnis zurück und suche nach dem Begriff, lies die FAQ oder versuche mit Hilfe von grep die Dateien zu durchsuchen.

    Die Hauptregel dieser Dokumentation: Wenn es nicht dokumentiert ist, @@ -287,9 +282,7 @@ Viel Glück. Du wirst es brauchen :)

    -

    1. Einleitung

    - -

    1.1. Übersicht

    +

    1. Einleitung

    MPlayer ist ein Video-Player für LINUX (er läuft auch auf vielen anderen Unix-Systemen und nicht-x86 CPUs, siehe Sektion @@ -297,7 +290,7 @@ NuppelVideo, yuv4mpeg, FILM und RoQ Dateien ab, unterstützt von einigen eingebauten, Xanim, RealPlayer und Win32 DLL Codecs. Du kannst VideoCD, SVCD, DVD, 3ivx, RealMedia und auch DivX Filme sehen -(und du brauchst die avifile-Bibliotek nicht einmal!). Ein weiteres großes Feature +(die avifile-Bibliotek wird nicht einmal benötigt). Ein weiteres großes Feature von MPlayer ist die große Weite von unterstützten Ausgabetreibern. Es funktioniert mit X11, Xv, DGA, OpenGL, SVGAlib, fbdev, AAlib und DirectFB. Du kannst aber auch GGI und SDL (und dadurch alle deren Treiber) und einigen @@ -308,7 +301,7 @@ wie DVB und DXR3/Hollywood+! Und was meinst du zu den großen, antialias-schattierten Untertiteln (10 -unterstützte Typen!!!) mit europäischen/ISO 8859-1,2 (ungarische, englische, +unterstützte Typen) mit europäischen/ISO 8859-1,2 (ungarische, englische, tschechische, usw.), kyrillischen und koreanischen Schriften? Und das onscreen display (OSD)?

    @@ -317,13 +310,13 @@

    Der Player spielt felsenfest zerstörte MPEG Dateien (nützlich für einige VCDs) und schlechte AVI-Dateien, welche auch mit dem bekannten Windows Media Player nicht mehr abspielbar sind, ab. Auch AVI-Dateien ohne Index-Chuck sind spielbar und du kannst ihr -Index entweder kurzfristig mit der -idx Option wiederherstellen oder permanent mit -MEncoder, diese ermöglichen die Suchfunktion! +Index entweder kurzfristig mit der -idx Option wiederherstellen oder permanent mit +MEncoder, diese ermöglichen die Suchfunktion. Also du siehst, Stabilität und Qualität sind die wichtigsten Dinge für mich, aber die Geschwindigkeit ist auch überraschend.

    -

    1.2. Geschichte

    +

    1.1. Geschichte

    Es begann vor einem Jahr... Ich (A'rpi) hatte eine eine Menge von Playern unter Linux probiert (mtv, xmps, dvdview, @@ -340,7 +333,7 @@ Bildqualitäts- und Geschwindigkeitsprobleme.

  • mpg12play v0.5-v0.87: Sep 28-Oct 20, 2000
    MPEG Codec wurde ersetzt durch DVDview von Dirk Farin, es war ein großartiges - Programm, aber es war langsam und in C++ geschrieben (ich hasse C++!!!) + Programm, aber es war langsam und in C++ geschrieben (ich hasse C++!)
  • mpg12play v0.9-v0.95pre5: Oct 21-Nov 2, 2000
    MPEG Codec wurde libmpeg2 (mpeg2dec) von Aaron Holtzman & Michel Lespinasse. Es ist großartig, optimiert und schneller C-Code mit perfekter Bildqualität @@ -351,17 +344,17 @@
  • MPlayer v0.10: Jan 1, 2001
    Der MPEG und AVI Player in einer einizigen Binary!
  • MPlayer v0.11pre Serien:
    - Einigen neue Entwickler sind beigetreten und seit 0.11 war MPlayer Team-Arbeit! + Einigen neue Entwickler sind beigetreten und seit 0.11 war MPlayer Team-Arbeit. .ASF Datei-Unterstützung hinzugefügt und OpenDivX (siehe www.projectmayo.com) für en-/decoding.
  • MPlayer v0.17 "The IdegCounter" Apr 27, 2001
    - Die Release-Version nach 0.11pre nach 4 Monaten schwerer Entwicklung! - Probiere es und sei überrascht! Tausende von neuen Features hinzugefügt ... - und natürlich wurde auch der alte Code verbessert, Bugs entfernt usw. + Die Release-Version nach 0.11pre nach 4 Monaten schwerer Entwicklung. + Probiere es und sei überrascht. Tausende von neuen Features hinzugefügt ... + und natürlich wurde auch der alte Code verbessert, Fehler entfernt usw.
  • MPlayer 0.18 "The BugCounter" Jul 9, 2001
    2 Monate seit 0.17 und hier ist die neue Release.. Komplette ASF-Unterstützung, mehr Untertitel-Formate, libao wurde eingeführt (wie libvo, aber für Audio), - stabiler den je, und so weiter. Es ist ein MUSS! + stabiler den je, und so weiter. Es ist ein muss!
  • MPlayer 0.50 "The Faszom(C)ounter" Oct 8, 2001
    Hmmm. Wieder eine Release. Tonnen von neuen Featues, beta GUI Version, Fehler beseitigt, neue vo und ao Treiber, Ports zu vielen Systemen inklusive OpenSource @@ -375,7 +368,7 @@ -

    1.3. Installation

    +

    1.2. Installation

    Dieses Kapitel wird versuchen dich auf dem Weg der Konfiguration und Kompilierung von MPlayer zu leiten. Es ist nicht einfach, aber auch nicht unnötig schwer. @@ -386,23 +379,23 @@

    Du brauchst erstmals ein aktuelles System. Unter Linux sind 2.4.x Kernel empfohlen.

    -

    SOFTWARE VORAUSSETZUNGEN
    +

    SOFTWARE VORAUSSETZUNGEN

    -

    CODECS

    +

    CODECS

    -

    SOUNDKARTEN

    +

    SOUNDKARTEN

    -

    FEATURES

    +

    FEATURES

    -

    Hinweis: benütze die mittlere Maustaste (auf 2 Tastenmäusen drücke links und rechts -gleichzeitig) um ein GTK-Menu mit DVD Wiedergabeoptionen zu öffnen!

    +

    Hinweis: Es kann die mittlere Maustaste gedrückt werden (auf 2 Tastenmäusen links und rechts +gleichzeitig) um ein GTK-Menu mit DVD Wiedergabeoptionen zu öffnen.

    Da MPlayer keine Skins enthält musst du dir welche downloaden, wenn du das GUI verwenden willst. Schau dazu auf die Download-Seite. @@ -680,7 +677,7 @@ der Konfigurationsdatei den Skin */Skin/(neuer Skin) auswählen. -

    1.5. Untertitel und OSD

    +

    1.4. Untertitel und OSD

    MPlayer kann Untertitel zu Filmen darstellen. Momentan sind folgende Formate unterstützt:

    @@ -731,7 +728,7 @@

    Für DVD Untertitel lese die DVD Sektion.

    MPlayer unterstützt ein neues Untertitel-Format, genannt MPsub. -Es wurde von mir (Gabucino) entwickelt. Das Haupt-Feature ist grundsätzlich dynamisch +Es wurde von mir (Gabucino) entwickelt. Das Haupt-Feature ist grundsätzlich dynamisch zeitabhängig (obwohl es auch einen Frame-basierende Modus besitzt). Ein Beispiel (von mpsub.sub):

    @@ -760,7 +757,7 @@ angezeigt. OSD wird verwendet, um die aktuelle Zeit, die Lautstärken- und Such-Leisten anzuzeigen.

    -

    INSTALLATION des OSD und der Untertitel

    +

    INSTALLATION des OSD und der Untertitel

    Du brauchst ein MPlayer-Schriftenpaket, dass du das OSD/SUB Feature verwenden kannt. Es gibt mehrere Möglichkeiten um eines zu bekommen:

    @@ -807,7 +804,7 @@ in der Konfigurationsdatei einstellen.

    -

    1.6 RTC

    +

    1.5 RTC

    Es gibt 3 Methoden der Zeitmessung in MPlayer.

    @@ -817,13 +814,13 @@ manchmal muss die Synchronisation einfach feiner eingestellt werden.
  • Der neue Timercode verwendet die RTC (Real Time Clock [Echtzeituhr]) für diese Aufgabe, da er Timer mit genau 1ms Abweichung erzeugen kann. Dies wird automatisch aktiviert, falls - verfügbar, erfordert jedoch Root-Privilegien, ein setuid root MPlayer Binary oder + verfügbar, erfordert jedoch Root-Privilegien, ein setuid root MPlayer Binary oder einen passend eingerichteten Kernel.
    Wenn der Kernel 2.4.19pre8 oder später verwendet wird, kann die maximale RTC Frequenz für normale Benutzer über das /proc Filesystem angepasst werden. Es kann folgender Befehl verwendet werden, um RTC für alle normalen Benutzer zu aktivieren: -

    echo 1024 > /proc/sys/dev/rtc/max-user-freq

    +

    echo 1024 > /proc/sys/dev/rtc/max-user-freq

    Wenn kein solcher Kernel verwendet wird, kann auch eine Linie in drivers/char/rtc.c verändert und der Kernel neu kompiliert werden. Es muss dazu folgender Abschnitt gesucht werden: @@ -831,7 +828,7 @@ * We don't really want Joe User enabling more * than 64Hz of interrupts on a multi-user machine. */ - if ((rtc_freq > 64) && (!capable(CAP_SYS_RESOURCE))) + if ((rtc_freq > 64) && (!capable(CAP_SYS_RESOURCE))) Dann sollte 64 in 1024 geändert werden. Man sollte dabei allerdings wirklich wissen, was man tut.
    Man kann die Effizienz des neuen Timers in der Statusleiste sehen.
    @@ -847,38 +844,41 @@ dieselbe Effizienz wie die RTC, braucht jedoch kein RTC. Er braucht jedoch auch mehr CPU-Leistung.
  • -

    Hinweis: Es sollte NIE ein setuid root Binary von MPlayer auf einem Multiuser-System -installiert werden!. Es wäre für jeden ein einfacher Weg Root zu werden.

    +

    +Warnung: Sicherheitsrisiko
    +Dies ist ein grvsseres Sicherheitsrisiko! Es sollte nie auf einem Server oder +einem Computer, der nicht vollstdndig kontrolliert wird angewandt werden. Da die User durch +einen SUID root MPlayer Root-Privilegien bekommen!
    +Du bist also gewarnt worden! +

    -

    2. Features

    +

    2. Features

    -

    2.1. Unterstützte Formate

    +

    2.1. Unterstützte Formate

    -

    2.2. Unterstützte Codecs

    +

    2.2. Unterstützte Codecs

    -

    2.3. Video & Audio Ausgabegeräte

    - -

    2.4. MEncoder - Ein vielseitiger Encoder

    +

    2.3. Video & Audio Ausgabegeräte

    -

    2.5. TV input

    +

    2.4. MEncoder - Ein vielseitiger Encoder

    -

    2.5.1. Übersicht

    +

    2.5. TV input

    Dieser Teil der Docs zeigt wie man das Sehen/Grabben über einen V4L-kompatiblen TV-Tuner ermöglicht.

    -

    DER CODE WIRD MOMENTAN NICHT WEITERENTWICKELT! Es ist kein reibungsloser Ablauf ohne - Bearbeiten/Experimentieren zu erwarten!

    +

    Der Code wird momentan nicht weiterentwickelt! Es ist kein reibungsloser Ablauf ohne + Bearbeiten/Experimentieren zu erwarten.

    -

    2.5.2. Kompilierung

    +

    2.5.1. Kompilierung

    @@ -888,7 +888,7 @@ Du kannst diese Eigenschaft mit der outfmt=YV12 Option (siehe unten) einstellen.

    -

    2.5.3. Verfügbare Optionen

    +

    2.5.2. Verfügbare Optionen

    @@ -948,7 +948,7 @@
      
    -

    2.5.4. Tastatursteuerung

    +

    2.5.3. Tastatursteuerung

      h oder k  wählt @@ -958,7 +958,7 @@
    -

    2.5.5. Beispiele

    +

    2.5.4. Beispiele

    Dummy Ausgabe zu AAlib :)
        mplayer -tv on:driver=dummy:width=640:height=480 -vo aa

    @@ -972,9 +972,7 @@     mplayer -tv on:noaudio:driver=v4l:width=640:height=480:outfmt=i420 -vc rawi420 -vo xv

    -

    2.6. Videofilter

    - -

    2.6.1. Übersicht

    +

    2.6. Videofilter

    Beide, MPlayer und MEncoder, unterstützen die Benutzung einer universalen Video-Filterschicht (video filter layer), welche eine grosse Anzahl @@ -997,7 +995,7 @@ Dies wird später erklärt.

    -

    2.6.2. Verwendung

    +

    2.6.1. Verwendung

      mplayer/mencoder -vop filter1,filter2,filter3,...

    @@ -1016,7 +1014,7 @@

      mplayer -vop help

    -

    2.6.3. Schneiden (crop)

    +

    2.6.2. Schneiden (crop)

    Beschreibung:

    @@ -1028,7 +1026,7 @@

      -vop crop[=höhe:breite:x:y]

    -

    2.6.4. Erweitern (expand)

    +

    2.6.3. Erweitern (expand)

    Beschreibung:

    @@ -1041,7 +1039,8 @@

      -vop expand[=höhe:breite:x:y]

    -

    2.6.5. Fame/Lavc

    + +

    2.6.4. Fame/Lavc

    Beschreibung:

    @@ -1054,7 +1053,7 @@

      -vop lavc

    -

    2.6.6. Spiegeln (flip)

    +

    2.6.5. Spiegeln (flip)

    Beschreibung:

    @@ -1066,7 +1065,7 @@

      -vop flip

    -

    2.6.7. Format

    +

    2.6.6. Format

    Beschreibung:

    @@ -1081,64 +1080,64 @@ format z.B. dies sein kann: rgb32, yuy2, etc...)

    -

    2.6.8. Nachbearbeiten (postprocess)

    +

    2.6.7. Nachbearbeiten (postprocess)

    Beschreibung:

    Dies ist das gute alte postprocess, einfach in die Filterschicht verschoben. - Führt Bildqualitäts-Erweiterungen durch, deinterlacing, usw. Die - Option -npp help zeigt alle verfügbaren Optionen.

    +Führt Bildqualitäts-Erweiterungen durch, deinterlacing, usw. Die +Option -npp help zeigt alle verfügbaren Optionen.

    Verwendung:

      -vop pp[=postprocess Optionen/Schlüsselwörter]

    -

    2.6.9. RGB2BGR

    +

    2.6.8. RGB2BGR

    Beschreibung:

    -

    Führt eine RGB 24/32 <-> BGR 24/32 colorspace Konvertierung durch (normales Verhalten) - oder RGB 24/32 <-> RGB 24/32 Konvertierung mit R<->B swapping (mit der swap - Option)

    +

    Führt eine RGB 24/32 <-> BGR 24/32 colorspace Konvertierung durch (normales Verhalten) +oder RGB 24/32 <-> RGB 24/32 Konvertierung mit R<->B swapping (mit der swap +Option)

    Verwendung:

      -vop rgb2bgr[=swap]

    -

    2.6.10. Drehen (rotate)

    +

    2.6.9. Drehen (rotate)

    Beschreibung:

    Rotiert (spiegelt) das Bild. Der Parameter x (Werte: 0-3) legt die - horizontale und vertikale Spiegelung fest.

    +horizontale und vertikale Spiegelung fest.

    Verwendung:

      -vop rotate[=x]

    -

    2.6.11. Skalieren (scale)

    +

    2.6.10. Skalieren (scale)

    Beschreibung:

    Skaliert das Bild mit dem Software-Skalierer (langsam). Man kann dabei die Qualität - des Skalierers mit der -sws Option einstellen (siehe Manpage). - Gute Qualität führt zu Geschwindigkeitsverlusten.

    +des Skalierers mit der -sws Option einstellen (siehe Manpage). +Gute Qualität führt zu Geschwindigkeitsverlusten.

    Hinweis: Der Aufruf dieses Filters ohne Optionen führt zu einer colorspace - Konvertierung! Dies ist für einige Codecs nützlich, die nicht im benötigten Ausgabeformat - für das angegebene Videoausgabe Device ausgeben können. Diese werden hoffentlich automatisch - erkannt und der Skalierfilter zur Konvertierung aufgerufen. In anderen Fällen, kann man ihn - manuell gebrauchen.

    +Konvertierung. Dies ist für einige Codecs nützlich, die nicht im benötigten Ausgabeformat +für das angegebene Videoausgabe Device ausgeben können. Diese werden hoffentlich automatisch +erkannt und der Skalierfilter zur Konvertierung aufgerufen. In anderen Fällen, kann man ihn +manuell gebrauchen.

    Verwendung:

      -vop scale[=höhe:breite]

    -

    2.6.12. YUY2

    +

    2.6.11. YUY2

    Beschreibung:

    @@ -1149,7 +1148,7 @@

      -vop yuy2

    -

    2.6.13. Spiegeln (mirror)

    +

    2.6.12. Spiegeln (mirror)

    Beschreibung:

    @@ -1160,7 +1159,7 @@

      -vop mirror

    -

    2.6.14. DVBscale

    +

    2.6.13. DVBscale

    Beschreibung:

    @@ -1171,7 +1170,7 @@

      -vop dvbscale

    -

    2.6.15. Cropdetect

    +

    2.6.14. Cropdetect

    Beschreibung:

    @@ -1187,7 +1186,7 @@

      -vop cropdetect[=limit]

    -

    2.6.16. Rechteck (rectangle)

    +

    2.6.15. Rechteck (rectangle)

    Beschreibung:

    @@ -1200,9 +1199,9 @@

      -vop rectangle[=höhe:breite:x:y]

    -

    3. Verwendung -

    3.1. Kommandozeile

    +

    3.1. Kommandozeile

    MPlayer benützt einen komplexen playtree. Er besteht aus globalen Optionen am Anfang (z.B. mplayer -vfm 5) und Optionen nach dem Dateiname, @@ -1232,16 +1231,16 @@ -

    3.2. Steuerung

    +

    3.2. Steuerung

    MPlayer besitzt eine vollständig konfigurierbare, durch Befehle angesteuerte Steuerungsschicht (control layer), der es erlaubt MPlayer mit Tastatur, Maus, Joystick oder Fernbedienung (verwendet lirc) zu steuern.

    -

    3.2.1. Standard Steuerung

    +

    3.2.1. Standard Steuerung

    -

    Tastatur

    +

    Tastatur

    @@ -1267,7 +1266,7 @@
      <- oder ->  Suche zurück/vorwärts 10 Sekunden
    7 oder 8Sättigungs-Einstellung
    -

    GUI

    +

    GUI

    @@ -1284,7 +1283,7 @@
      , und .  vorherige / nächste Datei
    maktiviert/deaktiviert Mute
    -

    TV

    +

    TV

    @@ -1293,7 +1292,7 @@
    h oder l  vorheriger/nächster Kanal
    -

    3.2.2. Steuerungskonfiguration

    +

    3.2.2. Steuerungskonfiguration

    MPlayer erlaubt dir eine beliebige Taste auf ein Befehl von MPlayer festzulegen unter Verwendung einer einfachen Konfigurationsdatei. Die Syntax besteht aus einem Tastennamen gefolgt von einem Befehl. @@ -1312,17 +1311,17 @@ - audio_delay 0.100 + audio_delay -0.100 q quit -> pt_step 1 -< pt_step -1 +> pt_step 1 +< pt_step -1 ENTER pt_step 1 1 -

    3.2.2.1. Tastennamen

    +

    3.2.2.1. Tastennamen

    Mit folgendem Befehl erhält man eine vollständige Liste: mplayer -input keylist

    -

    Tastatur

    +

    Tastatur

    -

    Maus

    +

    Maus

    Hinweis: Die Maus ist nur unter X unterstützt

    @@ -1359,7 +1358,7 @@
  • MOUSE_BTN9
  • -

    Joystick

    +

    Joystick

    Hinweis: Joystick-Unterstützung muss bei der Kompilierung aktiviert sein

    @@ -1376,7 +1375,7 @@ -

    3.2.2.2. Befehle

    +

    3.2.2.2. Befehle

    Mit folgendem Befehl erhält man eine vollständige Liste: mplayer -input cmdlist

    @@ -1406,7 +1405,7 @@

    Korrigiert die Untertitel-Verzögerung um +/- Wert Sekunden oder setzt sie auf Wert Sekunden, wenn abs nicht null ist.

  • osd [(int) level=-1] -

    Wechselt den OSD-Modus oder setzt in auf level, wenn level > 0.

  • +

    Wechselt den OSD-Modus oder setzt in auf level, wenn level > 0.

  • volume (int) dir

    Erhöht/erniedrigt die Lautstärke

  • contrast (int) Wert [(int) abs=0]
  • @@ -1438,11 +1437,11 @@ -

    3.2.3. Steuerung von LIRC

    +

    3.2.3. Steuerung von LIRC

    Linux Infrared Remote Control - verwende einen einfach zu bauenden, selbstgebauten IR-Empfänger, eine (fast) willkürliche Fernbedienung und steuere deinen Linux-Rechner -damit! Mehr dazu auf www.lirc.org.

    +damit. Mehr dazu auf www.lirc.org.

    Wenn du das lirc-Paket installiert hast, erkennt es configure automatisch. Wenn alles gut geht, gibt MPlayer während des Starts eine Nachricht wie etwa "Setting up lirc support...". @@ -1458,9 +1457,9 @@ Wenn es nicht ausgibt über LIRC, dann ist keine Unterstützung hineinkompiliert. Das wars :-)

    -

    Der Anwendungsname für MPlayer ist - oh, ein Wunder - mplayer. +

    Der Anwendungsname für MPlayer ist - oh, ein Wunder - mplayer. -Man kann irgendein mplayer Befehl verwenden, sogar mehr als ein Befehl kann mit \n dazwischen übergeben +Man kann irgendein MPlayer Befehl verwenden, sogar mehr als ein Befehl kann mit \n dazwischen übergeben werden. Dabei sollte das repeat Flag in .lircrc nicht vergessen werden, wenn es Sinn macht (seek, volume, usw.). Hier ist ein Auszug aus .lircrc:

    @@ -1497,14 +1496,14 @@ anzugeben.

    -

    3.2.4. Slave Modus

    +

    3.2.4. Slave Modus

    Der Slave-Modues erlaubt es einem, ein einfaches Frontend für MPlayer zu erstellen. Wenn aktiviert (mit der -slave Option) liest MPlayer durch neue Zeilen unterbrochene Befehle (\n) vom stdin.

    -

    3.3. Streaming von Netzwerk oder Pipes

    +

    3.3. Streaming von Netzwerk oder Pipes

    MPlayer kann Videos über Netzwerke, unter Verwendung des HTTP oder MMS Protokoll.

    @@ -1524,13 +1523,13 @@

      wget ftp://micorsops.com/etwas.avi -O - | mplayer -cache 8192 -

    -

    4. FAQ Sektion

    +

    4. FAQ Sektion

    -

    5. CD/DVD Sektion

    +

    5. CD/DVD Sektion

    -

    6. Verschiedene OS's

    +

    6. Verschiedene OS's

    -

    6.1. Debian Paketierung

    +

    6.1 Debian Paketierung

    Um das Paket zu machen, besorge dir die CVS-Version oder .tgz, entpacke sie und wechsle in das Programm-Verzeichnis:

    @@ -1561,7 +1560,7 @@ -

    6.2. FreeBSD

    +

    6.2. FreeBSD

    Um das Paket zu kompilieren brauchst du GNU make (gmake, /usr/ports/devel/gmake), das originale BSD make wird nicht funktionieren.

    @@ -1577,7 +1576,7 @@

    Es gibt bis jetzt keine DVD-Unterstützung unter FreeBSD.

    -

    6.3. Solaris

    +

    6.3. Solaris

    MPlayer sollte auf Solaris 2.6 oder neuer funktionieren.

    @@ -1590,8 +1589,8 @@ sollten funktionieren, unter Verwendung von libavcodec.

    Bei UltraSPARCs kann MPlayer die Vorteile der VIS-Erweiterungen -(vergleichbar mit MMX) verwenden, zur Zeit jedoch erst in libmpeg2, -libvo und libavcodec, jedoch nicht in mp3lib. Du kannst eine VOB-Datei +(vergleichbar mit MMX) verwenden, zur Zeit jedoch erst in libmpeg2, +libvo und libavcodec, jedoch nicht in mp3lib. Du kannst eine VOB-Datei auf einer 400MHz CPU ansehen. Du musst dazu mLib installiert haben.

    @@ -1647,17 +1646,17 @@

    Für DVD-Unterstützung musst du die gepatchte Libcss installieren. Patch: http://www.tools.de/solaris/mplayer/.

    -

    Aufgrund dieser zwei Bugs in Solaris 8 x86 ist es nicht möglich, DVDs mit +

    Aufgrund dieser zwei Fehler in Solaris 8 x86 ist es nicht möglich, DVDs mit einer Speicherkapazität von mehr als 4GB zu verwenden:

    @@ -1670,7 +1669,7 @@ für Color Space Konversationen im Videoausgabetreiber verwendet.

    -

    6.4. StrongARM

    +

    6.4. StrongARM

    Es wurde berichtet, dass man MPlayer auf einem StrongARM kompilieren kann. Verwende die folgende Kommandozeile:

    @@ -1681,23 +1680,23 @@ -

    6.5. Silicon Graphics / IRIX

    +

    6.5. Silicon Graphics / IRIX

    -

    Funktion wurde berichtet... Du musst möglicherweise den SGI ao-Treiber verwenden. +

    Funktion wurde berichtet... Du musst möglicherweise den SGI ao-Treiber verwenden. Hat jemand genauere Infos ?

    -

    6.6. QNX

    +

    6.6. QNX

    Funktioniert. Du musst SDL für QNX herunterladen, installieren und dann MPlayer - mit den Optionen -vo sdl:photon und -ao sdl:nto starten. - Es sollte schnell sein.

    +mit den Optionen -vo sdl:photon und -ao sdl:nto starten. +Es sollte schnell sein.

    Die -vo x11 Ausgabe ist sogar noch langsamer als unter Linux, da QNX nur - eine SEHR langsame X Emulation hat. Benutze SDL.

    +eine sehr langsame X Emulation hat. Benutze SDL.

    -

    6.7. OpenBSD

    +

    6.7. OpenBSD

    Um das Paket zu erstellen benötigt man GNU make (gmake, /usr/ports/devel/gmake, mit dem standard BSD make wird es @@ -1718,15 +1717,19 @@ (ln -s /dev/rcd0c /dev/cdrom)

    -

    6.8. Cygwin

    +

    6.8. Cygwin

    Dazu muss vom MPlayer Verzeichnis aus eine Kopie oder ein symbolischer Link von etc/cygwin_inttypes.h nach /usr/include/inttypes.h angelegt werden, um MPlayer zu kompilieren. Ansonsten wird er sich über die fehlende intypes.h beklagen.

    + +

    Anhang A - Autoren (Englisch)

    + +

    Anhang A2 - Beteiligte (Englisch)

    -

    Anhang B - Mailing-Listen

    +

    Anhang B - Mailing-Listen

    Es gibt einige öffentliche Mailinglisten für MPlayer. Anmelden kann man sich unter den folgenden Adressen:

    @@ -1734,10 +1737,10 @@ -

    Hinweis: Sprache der oberen Listen ist ENGLISCH, ausser wenn es extra -anders angeben ist. Bitte sende keine Nachrichten in andere Sprache!

    +

    Hinweis: Sprache der oberen Listen ist Englisch, ausser wenn es extra +anders angeben ist. Bitte sende keine Nachrichten in einer anderen Sprache!

    -

    Hinweis: Du kannst das durchsuchbare Mailinglisten-Archiv hier erreichen

    Anhang C - Wie man einen Fehler berichtet

    +

    Hinweis: Du kannst das durchsuchbare Mailinglisten-Archiv an folgender Stelle durchsuchen: +http://www.mplayerhq.hu/cgi-bin/htsearch -

    Anhang D - Bekannte Probleme

    +

    Anhang C - Fehlerberichte

    + +

    Anhang C2 - Patches (Englisch)

    -

    Spezielle System-/CPU-spezifische Bugs/Probleme:

    +

    Anhang D - Bekannte Probleme

    + +

    Spezielle System-/CPU-spezifische Fehler/Probleme:

    Verschiedene A-V Sync- und andere Audio-Probleme

    @@ -1810,21 +1818,21 @@

    Audio (verschiebt sich / verliert die Synchronisation / bricht nach einer gewissen Zeit ab) @@ -1834,20 +1842,20 @@

  • defekte Datei
    Abhilfe: Wenn keine dieser Optionen hilft, kann die Datei auf den Server geladen werden. Wir werden sie untersuchen (und das Problem lösen).
  • deine Soundkarte unterstützt keine 48KHz Wiedergabe
    Abhilfe: kaufe eine bessere Soundkarte... versuche die Bilder/Sekunde um 10% zu vermindern - (verwende -fps 27 bei 30fps-Filmen) oder verwende das Resampler-Plugin
  • + (verwende -fps 27 bei 30fps-Filmen) oder verwende das Resampler-Plugin
  • langsamer Rechner
    (wenn A-V nicht etwa 0 ist und die letzte Nummer in der Status-Leiste steigt)
    - Abhilfe: -framedrop
  • + Abhilfe: -framedrop

    Überhaupt kein Ton:

    @@ -1863,30 +1871,30 @@
  • deine Datei verwendet einen nicht unterstützten Videocodec
    Abhilfe: lies die Dokumentation und hilf uns den Codec zu unterstützen
  • der automatisch gewählte Codec kann die Datei nicht decodieren, versuche - einen anderen mit den -vc oder -vfm Optionen zu wählen.
  • + einen anderen mit den -vc oder -vfm Optionen zu wählen.
  • es wird versuchst eine DivX 3.x Datei mit dem opendivx oder XviD Decoder - (-vc odivx) abzuspielen - installiere Divx4Linux kompiliere MPlayer neu
  • + (-vc odivx) abzuspielen - installiere Divx4Linux kompiliere MPlayer neu

    Videoausgabe-Probleme:

    -

    Erster Hinweis: Die Optionen -fs, -vm und -zoom sind nur Empfehlungen, sie -werden (noch) nicht von allen Treiber unterstützt. Also ist dies kein Bug wenn +

    Erster Hinweis: Die Optionen -fs, -vm und -zoom sind nur Empfehlungen, sie +werden (noch) nicht von allen Treiber unterstützt. Also ist dies kein Fehler (Bug), wenn es nicht funktioniert. Nur einige Treiber unterstützten Scaling/Zooming, erwarte das nicht von x11 oder dga.

    Zucken des OSD/Untertiteln:

    -

    Grünes Bild bei der Verwendung von mga_vid (-vo mga / -vo xmga):

    +

    Grünes Bild bei der Verwendung von mga_vid (-vo mga / -vo xmga):

    diff -r ba46984544bb -r 7e654203b6b2 DOCS/German/encoding.html --- a/DOCS/German/encoding.html Fri Aug 23 21:55:57 2002 +0000 +++ b/DOCS/German/encoding.html Sat Aug 24 14:22:46 2002 +0000 @@ -10,9 +10,7 @@ -

    2.4. Encodieren mit MEncoder

    - -

    2.4.1. Übersicht

    +

    2.4. Encodieren mit MEncoder

    MEncoder (MPlayer's Movie Encoder) ist ein einfacher Filmencoder, entworfen um Filme, die mit MPlayer abspielbar sind (AVI/ASF/OGG/DVD/VCD/VOB/MPG/MOV/VIV/FLI/RM/NUV/NET), @@ -21,11 +19,11 @@ Er verfügt auch über eine stream-copy-Funktion und kann die Grösse der Videos ändern.

    -

    2.4.2. Kompilierung

    +

    2.4.1. Kompilierung

    -

    2.4.3.2. Rescaling von Filmen

    +

    2.4.2.2. Rescaling von Filmen

    Oftmals ist die Änderung der Bildgröße erforderlich. Die Gründe dafür können verschieden sein, Beispiele sind das Verkleinern des Ausgabenbildes oder das Encodieren von SVCD zu DivX. Bei gerippt DVDs @@ -170,7 +168,7 @@     mencoder beispiel-svcd.mpg -lavcopts vcodec=mpeg4:weitere_optionen -vop scale=640:480 -sws 2 -o ausgabe.avi

    -

    2.4.3.3. Stream-Copy

    +

    2.4.2.3. Stream-Copy

    MEncoder kann Input-Streams auf zwei Arten behandeln: encodieren oder kopieren (copy). Diese Sektion erklärt das copying.

    @@ -188,7 +186,7 @@ -

    2.4.3.4. Reparieren von AVIs mit defektem Index oder Interleaving

    +

    2.4.2.4. Reparieren von AVIs mit defektem Index oder Interleaving

    Einfache Sache. Wir kopieren einfach die Video- und Audiostreams und MEncoder erzeugt das Index. Natürlich kann das keine Fehler in den @@ -198,7 +196,7 @@

    Befehl: mencoder -idx eingabe.avi -ovc copy -oac copy -o ausgabe.avi

    -

    2.4.3.5. Encodierung mit der libavcodec Codec-Familie

    +

    2.4.2.5. Encodierung mit der libavcodec Codec-Familie

    libavcodec bietet eine einfache Encodierung für viele interessante Video und Audio Formate (momentan sind deren Audio Codecs nicht @@ -222,13 +220,13 @@     mencoder -dvd 2 -o titel2.avi -ovc lavc -lavcopts vcodec=mjpeg

    -

    2.4.3.6 Encodierung von mehreren Eingangsbildern (MJPEG/MPNG)

    +

    2.4.2.6 Encodierung von mehreren Eingangsbildern (MJPEG/MPNG)

    MEncoder kann Filme aus einer oder mehreren JPEG oder PNG Dateien. durch eine einfache Kopierung der Frames kann es MJPEG (Motion JPEG) oder MPNG (Motion PNG) Dateien erzeugen.

    -

    Erklärung des Prozesses

    +

    Erklärung des Prozesses

    MEncoder decodiert das/die Eingangsbild(er) mit libjpeg (wenn PNGs decodiert werden, wird die libpng benutzt).

    @@ -238,7 +236,7 @@ RGB-Formate ausgeben und kann desshalb nicht mit Codecs, welche YUV als Input benötigen (wie Divx 4 oder ffmpeg's msmpeg4), gebraucht werden.

    -

    Beispiele

    +

    Beispiele

    Die Erklärung der -mf Option kann unten, in der globalen Optionen Sektion und in den Manpages gefunden werden.

    @@ -259,7 +257,7 @@   mencoder \*.png -mf on:w=800:h=600:fps=25:type=png -ovc copy -o ausgabe.avi

    -

    2.4.3.7. Extrahieren von DVD Untertiteln in eine Vobsub Datei

    +

    2.4.2.7. Extrahieren von DVD Untertiteln in eine Vobsub Datei

    MEncoder kann Untertitel von einer DVD extrahieren und sie als Datei im Vobsub Format speichern. Dieses besteht aus einem Dateipaar (.sub und .idx) @@ -275,13 +273,13 @@ Erstellung der resultierenden .idx Datei benötigt wird.

    Wenn die Eingabe nicht von einer DVD stammt und keine .ifo Datei vorhanden ist, -benötigt man die -vobsubid Option um MPlayer zu sagen, welche +benötigt man die -vobsuboutid Option um MPlayer zu sagen, welche Sprachid für die .idx Datei verwendet werden soll.

    Jeder Aufruf fügt neue Untertitel dazu, falls die .idx und .sub Dateien bereits existieren. Sie sollten also vor dem Starten gelöscht werden.

    -

    Beispiele:

    +

    Beispiele:

    Kopieren zweier Untertitel von einer DVD mit 3-pass Encodierung
      rm untertitel.idx untertitel.sub
    @@ -294,119 +292,10 @@   mencoder film.mpg -ifo film.ifo -vobsubout untertitel -vobsuboutindex 0 -vobsuboutid fr -sid 1

    -

    2.4.4. Syntax

    - -

      mencoder [Optionen] [Eingangsdatei] [Optionen] ...

    - - -

    2.4.5. Verfügbare Optionen

    - -

    HINWEIS: Lies die Manpage für alle verfügbaren Optionen!

    - -

    Da MEncoder die gleiche Codebasis wie MPlayer eingebaut hat, gibt es -viele MPlayer Optionen, welche auch in MEncoder zur Verwendung kommen! -Wie du siehst, kannst du die Option -sid verwenden um DVD mit Untertitel zu -zu rippen oder -noidx um kaputte Indexe des Eingangs AVI zu missachten. Sei klug!

    +

    2.4.3. Verfügbare Optionen

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    -ss ZeitStartet die Encodierung von der gegebenen Zeit an (er kann nur von Keyframes aus starten !)
    -endpos Zeit / byte-PositionStoppt die Encodierung zu der gegebenen Zeit / byte-Position. Lies die Manpage für Beispiele !
    -o Dateinamedefiniert den Namen der Ausgabedatei
    -sws 0-2Arte der Scaling-Methode
    -   0 - fast bilinear
    -   1 - bilinear
    -   2 - bicubic (beste Qualität)
    -ovc CodecnameEncodiert mit dem angegebenen Codec (Codecnamen sind von codecs.conf). Beispiele:
    -   help - zeigt eine Liste der verfügbaren Codecs an
    -   rawrgb - ?
    -   copy - kein Encodieren, kopiert den Stream (nur von AVI/ASF zur Zeit)
    -   divx4 - encodiert zu DivX4
    -   lavc - encodiert mit einem Codec von libavcodec
    -   vfw - encodiert mit einer Windows DLL
    -oac CodecnameEncodiert mit dem angegebenen Codec (Codecnamen sind von codecs.conf). Beispiele:
    -   help - zeigt eine Liste der verfügbaren Codecs an
    -   copy - kein Encodieren, kopiert den Stream (nur von AVI/ASF zur Zeit)
    -   pcm - encodierten zu einem unkomprimiertem PCM
    -   mp3lame - encodiert zu MP3 (verwendet Lame)
    -mf OptionenWenn von mehreren JPEG-Dateien konvertiert wird, kann man folgende Unteroptionen - angeben:
    -   on - aktiviert die Unterstützung für mehrere Eingangsdateien
    -   w=<Wert> - Breite der Ausgabedatei
    -   h=<Wert> - Höhe der Ausgabedatei
    -   fps=<Wert> - fps der Ausgabedatei
    -   type=<Wert> - Typ der Eingangsdateien - (verfügbare Typen: jpeg, png)
    -divx4optsWenn du zu DivX4 encodierst kannst du hier die Parameter angeben, wie z.B.:
    -   -divx4opts br=1800:deinterlace:key=250
    - Allgemeine Optionen: (Lies in der Manpage für die vollständige Liste!)
    -   help - zeigt die Hilfe
    -   br=<Wert> - gibt die Bitrate in kBit <4-16000> oder Bit <16001-24000000> an
    -   q=<Wert> - Qualität (1-schnellste, 5-beste - standard 5)
    -   key=<Wert> - Keyframe Interval
    -lavcoptsWenn du mit der libavcodec encodierst, kannst du deren Parameter hier angeben, wie:
    -   -lavcopts vcodec=msmpeg4:vbitrate=1800:vhq:keyint=250
    - Häufige Optionen: (Lies in der Manpage für die vollständige Liste!)
    -   help - zeigt die Hilfe
    -   vcodec=<Wert> - wählt den Videocodec (Siehe in der libavcodec Sektion unten nach für die vollständige Liste)
    -   vbitrate=<Wert> - gibt die Bitrate in kbit <4-16000> oder bit <16001-24000000> an
    -   vhq - hohe Qualität
    -   keyint=<Wert> - Keyframe Interval
    -lameoptsWenn du zu MP3 mit libmp3lame encodierst kannst du hier die Parameter angeben, wie z.B.:
    -   -lameopts q=3
    -   -lameopts br=192:cbr
    - Allgemeine Optionen: (Lies in der Manpage für die vollständige Liste!)
    -   help - zeigt die Hilfe
    -   cbr - wählt CBR MP3 (standard ist VBR)
    -   br=<Wert> - definiert die Bitrate in <0-1024> (dies ist nur für CBR!)
    -   q=<Wert> - Qualität (0-höchste, 9-schnellste - standard 0) (dies ist nur für VBR!)
    -   vbr=<Wert> - VBR Untermodus (3-ABR, beste Qualität/Geschwindigkeit) (dies ist nur für VBR!)
    -vobsubout BasisnameGibt den Basisnamen für die .idx und .sub Ausgabedateien an. Dies deaktiviert die - Untertitel Wiedergabe des encodierten Films.
    -vobsuboutindex IndexGibt den Index dieses Untertitels in den Ausgabedateien an. Standardmässig auf 0
    -vobsuboutid SprachidGibt den 2 Zeichen Ländercode für diesen Untertitel an. Dies überschreibt - das von DVD oder von der .ifo Datei Gelesene.
    +

    Für eine komplette Liste der verfügbaren Optionen sollte die Manpage durchsucht werden.

    -

    2.4.6. Beispiele

    - -

    Die Verwendung von MEncoder ist das Einfachste auf das Erde. Siehe folgendes:

    - -

    Encodierung von DVD, Titel 2:
    -    mencoder -dvd 2 -lavcopts vcodec=mpeg4:weitere_optionen -o titel2.avi

    - -

    Das gleiche, aber mit der libavcodec Familie, MJPEG Kompression:
    -    mencoder -dvd 2 -lavcopts vcodec=mjpeg:weitere_optionen -ffourcc mjpg -o titel2.avi

    - -

    Encodierung von DVD, Title 2, mit Rescaling:
    -    mencoder -dvd 2 -vop scale=640:480 -sws 2 -lavcopts vcodec=mpeg4:weitere_optionen -o titel2.avi

    - -

    Encodierung von HTTP:
    -    mencoder http://mplayer.hq/beispiel.avi -lavcopts vcodec=mpeg4:weitere_optionen -o beispiel.avi

    - -

    Encodierung von Pipe:
    -    rar p test-SVCD.rar | mencoder -lavcopts vcodec=mpeg4:weitere_optionen -ofps 24 -pass 1 -- -

    - -

    Encodierung von mehreren *.vob-Dateien:
    -    cat *.vob | mencoder <options> -

    - -

    Encodierung vom Tuner (für Tuner-Option siehe die TV-Input Sektion!):
    -    mencoder -tv on:driver=v4l:width=640:height=480 <options>

    - -

    Lies die MEncoder Manpage um alle verfügbaren Optionen zu sehen.

    - diff -r ba46984544bb -r 7e654203b6b2 DOCS/German/faq.html --- a/DOCS/German/faq.html Fri Aug 23 21:55:57 2002 +0000 +++ b/DOCS/German/faq.html Sat Aug 24 14:22:46 2002 +0000 @@ -15,7 +15,7 @@ -

    5. FAQ Sektion

    +

    5. FAQ

    -

    5.1 Kompilierung

    +

    5.1 Kompilierung

    @@ -41,7 +41,8 @@ with preprocessed source if appropriate.
    A: Dies ist ein bekanntes Problem des gcc 3.0.4, upgrade auf 3.1 um es zu lösen. Wie gcc - installiert werden sollte, ist hier beschrieben.
    + installiert werden sollte, ist in der gcc 2.96 + Sektion beschrieben.
     
    Q: Configure beendet sich mit diesem Text und MPlayer kann nicht kompiliert werden! @@ -56,7 +57,7 @@
     
    Q: Was ist das Problem mit gcc 2.96?
    -
    A: Es wird sehr davon abgeraten, den gcc 2.96 zu gebrauchen!!!
    +
    A: Es wird sehr davon abgeraten, den gcc 2.96 zu gebrauchen!
    Lies dieses Dokument (Englisch) für weiter Details über die Gründe der gcc 2.96 Herausgabe und die Probleme dabei. Wenn du es aber trotzdem wirklich willst, stelle sicher das du eine der neuesten Versionen verwendest @@ -89,7 +90,7 @@
    A: Update deine glibc auf die neueste Release. Bei Mandrake verwende 2.2.4-8mdk.
     
    -
    Q: ... 2.96 ... (ja, einige Leute schwärmen NOCH IMMER von ihrem gcc 2.96!!)
    +
    Q: ... 2.96 ... (ja, einige Leute schwärmen NOCH IMMER von ihrem gcc 2.96!)
    A: Zitat aus einer Mail A'rpi's an die mplayer-users Mailing-Liste [Übersetzung] (Das Wort 'ideg' ist unten beschrieben): @@ -127,7 +128,7 @@
    Q: SDL Ausgabe funktioniert/kompiliert nicht. Das Problem ist ...
    A: Es wurde mit SDL 1.2.x getestet und läuft vielleicht auf SDL 1.1.7+. - Es funktioniert NICHT mit irgendeiner früheren Version.
    + Es funktioniert nicht mit irgendeiner früheren Version.
     
    Q: Ich habe immer noch Probleme mit dem SDL Support. gcc sagt etwas über @@ -191,7 +192,7 @@ Update deinen Kernel, modutils und MPlayer.
     
    -
    Q: Während des Linkens von MEncoder, passiert ein segfault!!!
    +
    Q: Während des Linkens von MEncoder, passiert ein segfault!
    A: Dies ist ein Linker Problem. Ein Upgrade deiner binutils sollte helfen (2.11.92.* oder neuer wäre gut). Melde den Fehler nicht, da er nicht von uns ist!
     
    @@ -208,10 +209,16 @@
    -

    5.2. Allgemeine Fragen

    +

    5.2. Allgemeine Fragen

    +
    Q: Kann ich MPlayer mehrmals aufrufen?
    +
    A: Ja. Einige Video-Ausgabetreiber, wie xv, dga oder (x)mga erlauben jedoch + nur eine Ausgabe, so dass in diesen Fällen MPlayer mit nur einmal mit + dem jeweiligen Video-Ausgabetreiber gestartet werden kann.
    +
     
    +
    Q: Ich sehe in der linken oberen Ecke einen Timer, wie werde ich den los?
    A: Drücke o oder verwende die -osdlevel Option.
    @@ -220,7 +227,7 @@
    Q: Die -xy oder -fs Option funktioniert nicht mit dem X11-Treiber (-vo x11)
    A: Es unterstützt Scaling, aber du musst die musst Softwarescaling mit -zoom - deutlich angeben (es ist SEHR LANGSAM!). Es ist besser, wenn du die XF86VidMode Unterstützung verwendest: + deutlich angeben (es ist sehr langsam). Es ist besser, wenn du die XF86VidMode Unterstützung verwendest: Du musst dazu die -vm Option und die -fs Option verwenden. Stelle sicher, dass du die richtigen modelines in deiner XF86Config-Datei hast und versuche den DGA Treiber and @@ -269,11 +276,11 @@
     
    Q: Gibt es Mailing-Listen über MPlayer?
    -
    A: Ja! Lies dazu das Ende der Infoseite auf +
    A: Ja. Lies dazu das Ende der Infoseite auf unserer Homepage um dich anzumelden!
     
    -
    Q: Ich habe einen bösen Fehler beim Abspielen meines Lieblingsvideos gefunden!! +
    Q: Ich habe einen bösen Fehler beim Abspielen meines Lieblingsvideos gefunden. Wen soll ich informieren?
    A: Bitte lies die Leitlinien zu Fehlerberichten und folge den Anweisungen.
     
    @@ -343,7 +350,7 @@
    -

    5.3. Dateiwiedergabe-Probleme

    +

    5.3. Dateiwiedergabe-Probleme

    @@ -355,11 +362,12 @@
    A: Wahrscheinlich wird ein Audiocodec verwendet, der nicht in MPlayer eingebaut ist. Zur Abhilfe sollte das Win32 Codec Paket - wie im README oder hier beschrieben installiert werden.
    + wie im README oder in der Installation + beschrieben installiert werden.
     
    Q: ... funktioniert mit avifile/aviplay während bei MPlayer nicht.
    -
    A: MPlayer!= avifile. +
    A: MPlayer ist nicht avifile. Der einzige gemeinsame Teil zwischen diesen beiden Playern ist der Win32 DLL Loader. Die Codec (DLL) Set, Synchronisation, Demultiplexing usw sind total unterschiedlich und sollten nicht verglichen werden. @@ -374,10 +382,10 @@
    Q: MPlayer endet sich mit einem Fehler bei der Verwendung von l3codeca.acm.
    A: Prüfe die ldd /usr/local/bin/mplayer Ausgabe. Wenn es
    -     libc.so.6 => /lib/libc.so.6 (0x4???????)
    +     libc.so.6 => /lib/libc.so.6 (0x4???????)
    enthält, wobei "?" irgendeine Nummer ist, ist es OK und der Fehler liegt nicht hier. Wenn aber die Ausgabe
    -     libc.so.6 => /lib/libc.so.6 (0x00??????)
    +     libc.so.6 => /lib/libc.so.6 (0x00??????)
    ist, hast du ein Problem mit deinem Kernel und/oder deiner libc. Möglichweise verwendet du auch einige Sicherheits-Patches (z.B. Solar Designer's OpenWall Patch), welcher das Landen von Libs in sehr niedrige Speicheradressen @@ -436,7 +444,7 @@
    A: Dies kann mehrere Gründe haben.
    -

    5.4. Video/Audio Treiber-Probleme

    +

    5.4. Video/Audio Treiber-Probleme

    @@ -504,7 +512,7 @@
         AO: [oss] 44100Hz 2ch Signed 16-bit (Little-Endian)
         audio_setup: Can't open audio device /dev/dsp: Device or resource busy
    -    couldn't open/init audio device -> NOSOUND
    +    couldn't open/init audio device -> NOSOUND
         Audio: no sound!!!
         Start playing...
         
    @@ -513,27 +521,29 @@ Option, um MPlayer arts verwenden zu lassen.
     
    -
    Q: Was ist mit dem DGA-Treiber? Ich kann ihn nicht finden!!!
    +
    Q: Was ist mit dem DGA-Treiber? Ich kann ihn nicht finden!
    A: ./configure erkennt den DGA-Treiber automatisch. Wenn -vo help DGA nichts anzeigt, gibt es ein Problem mit der X Installation. Versuche ./configure --enable-dga (und RTFM) Alternativ kannst du auch versuchen den SDL-DGA Treiber mit der '-vo sdl:dga' Option zu verwenden.
     
    -
    Q: OK, -vo help zeigt den DGA-Treiber, aber es beschwert sich über die Zugriffsrechte! +
    Q: -vo help zeigt den DGA-Treiber, aber es beschwert sich über die Zugriffsrechte! Hilft mir!
    A: Es funktioniert nur als Root! Dies ist eine DGA-Beschränkung. Du solltest Root werden (su -) und es erneut versuchen. Eine andere Lösung ist MPlayer auf SUID Root zu stellen, aber es ist - NICHT EMPFHOHLEN!
    + nicht empfohlen!
        chown root /usr/local/bin/mplayer
        chmod 755 /usr/local/bin/mplayer
        chmod +s /usr/local/bin/mplayer
    - !!!! ABER SEI GEWARNT!!!!
    - Dies ist ein *GRÖSSERES* Sicherheitsrisiko! Mach das *NIE* auf einem Server oder - einem Computer, den du nicht vollständig kontrollierst, die User können durch - einen SUID root MPlayer Root-Privilegien bekommen!!!
    - !!!! DU BIST ALSO GEWARNT WORDEN ...!!!!
    +
    + Warnung: Sicherheitsrisiko
    + Dies ist ein grösseres Sicherheitsrisiko! Es sollte nie auf einem Server oder + einem Computer, der nicht vollständig kontrolliert wird angewandt werden. Da die User durch + einen SUID root MPlayer Root-Privilegien bekommen!
    + Du bist also gewarnt worden! +
     
    Q: Wenn ich Xvideo verwende, meldet meine Voodoo 3/Banshee: @@ -590,14 +600,14 @@
    -

    5.5. DVD Wiedergabe

    +

    5.5. DVD Wiedergabe

    Q: Beim Abspielen der DVD erscheint folgender Fehler:
         mplayer: ifo_read.c:1143: ifoRead_C_ADT_internal: Assertion     nfo_length /
    -    sizeof(cell_adr_t) >= c_adt->nr_of_vobs' failed.
    +    sizeof(cell_adr_t) >= c_adt->nr_of_vobs' failed.
         
    A: Dies ist ein bekannter libdvdread 0.9.1 Bug. Verwende libmpdvdkit, welches sich in den MPlayer Sourcen befindet @@ -612,7 +622,7 @@
     
    Q: Was ist mit den Untertiteln? Kann MPlayer sie anzeigen?
    -
    A: Ja! Siehe oben im DVD-Kapitel.
    +
    A: Ja. Siehe oben im DVD-Kapitel.
     
    Q: Wie kann ich den Reginal-Code meine DVD-Laufwerks einstellen? I habe kein Windows!
    @@ -644,7 +654,7 @@
    -

    5.6. Feature-Wünsche

    +

    5.6. Feature-Wünsche

    @@ -669,7 +679,7 @@
    -

    5.7. Konvertierung

    +

    5.7. Konvertierung

    diff -r ba46984544bb -r 7e654203b6b2 DOCS/German/formats.html --- a/DOCS/German/formats.html Fri Aug 23 21:55:57 2002 +0000 +++ b/DOCS/German/formats.html Sat Aug 24 14:22:46 2002 +0000 @@ -9,7 +9,7 @@ -

    2.1. Unterstützte Formate

    +

    2.1. Unterstützte Formate

    Es ist wichtig einen häufigen Fehler zu berichtigen. Wenn Leute eine Datei mit .AVI-Erweiterung sehen denken sie sofort, dass es keine MPEG-Datei ist. @@ -30,9 +30,9 @@

    Im Gegensatz dazu sind Audio Codecs and Audio Formate grundsätzlich gleich.

    -

    2.1.1. Video Formate

    +

    2.1.1. Video Formate

    -

    2.1.1.1. MPEG Dateien

    +

    2.1.1.1. MPEG Dateien

    MPEG-Dateien kommen in unterschiedlichen Erscheinungen:

    @@ -62,7 +62,7 @@ Wiedergabe verwendet werden muss.

    -

    2.1.1.2. AVI Dateien

    +

    2.1.1.2. AVI Dateien

    Entworfen von Microsoft, ist AVI (Audio Video Interleaved) ein weitverbeitetes Multifunktionsformat, es wird zur Zeit hauptsächlich für @@ -118,7 +118,7 @@ NanDub und MEncoder.

    -

    2.1.1.3. ASF/WMV Dateien

    +

    2.1.1.3. ASF/WMV Dateien

    ASF (Active Streaming Format) kommt von Microsoft. Sie habe 2 Arten von ASF, v1.0 und v2.0 entwickelt. v1.0 wird von ihren Media Tools (Windows @@ -128,7 +128,7 @@ :). Beachte das .ASF Dateien heute auch mit der Extension .WMA oder .WMV vorkommen.

    -

    2.1.1.4. QuickTime/MOV Dateien

    +

    2.1.1.4. QuickTime/MOV Dateien

    Diese Formate sind von Apple designt und können irgendeinen Codec enthalten, CBR oder VBR. Normalerweise haben sie die Endung .QT oder .MOV. Seitdem die MPEG4-Gruppe QuickTime @@ -142,7 +142,7 @@ Music Audio kann momentan nicht wiedergegeben werden.

    -

    2.1.1.5. VIVO Dateien

    +

    2.1.1.5. VIVO Dateien

    MPlayer demuxt nun auch fröhlich VIVO-Dateiformate. Der grösste Nachteil des Formates ist das es keinen Index-Block besitzt, auch keine fixe Paketgröße oder Sync-Bytes. @@ -156,7 +156,7 @@ und VIVO Audiocodec Sektion für Installationsanweisungen.

    -

    2.1.1.6. FLI Dateien

    +

    2.1.1.6. FLI Dateien

    FLI ist ein sehr altes Fileformat benutzt vom Autodesk Animator, aber es ist ein gebräucliches Fileformat auf dem Netz für kurze Animationen. MPlayer demuxt @@ -165,7 +165,7 @@ Bildern kurz nach dem Suchen führt.

    -

    2.1.1.7. RealMedia (RM) Dateien

    +

    2.1.1.7. RealMedia (RM) Dateien

    Ja, MPlayer kann RealMedia (.rm) Dateien lesen (demuxen). Suchen (seeking) funktioniert, muss jedoch durch die -forceidx Option erzwungen werden @@ -174,7 +174,7 @@ RealAudio Codecs.

    -

    2.1.1.8. NuppelVideo Dateien

    +

    2.1.1.8. NuppelVideo Dateien

    NuppelVideo ist, soweit ich weiss, ein TV-Grabbing Tool. MPlayer kann dessen .NUV @@ -184,7 +184,7 @@ Suchen (seeking) funktioniert.

    -

    2.1.1.9. yuv4mpeg Dateien

    +

    2.1.1.9. yuv4mpeg Dateien

    yuv4mpeg / yuv4mpeg2 ist ein Fileformat, das von mjpegtools Programmen verwendet wird. Du kannst damit @@ -193,18 +193,18 @@

    -

    2.1.1.10. FILM Dateien

    +

    2.1.1.10. FILM Dateien

    Dieses Format wird auf alten Sega Saturn CD-Rom games verwendet.

    -

    2.1.1.11. RoQ Dateien

    +

    2.1.1.11. RoQ Dateien

    RoQ-Dateien sind Multimedia-Dateien, welche in gewissen ID Spielen wie Quake III und Return to castle Wolfenstein benützt werden.

    -

    2.1.1.12. OGG Dateien

    +

    2.1.1.12. OGG Dateien

    Dies ist ein neues Dateiformat von Xiphophorus. Es kann irgendein Video oder Audio Codec enthalten, CBR oder VBR. Man benötigt @@ -212,7 +212,7 @@ der Kompilierung von MPlayer, um sie wiedergeben zu können.

    -

    2.1.2. Audio Formate

    +

    2.1.2. Audio Formate

    MPlayer ist ein Film und kein Media Player. Er kann auch einige Audioformate wiedergeben (diese sind in der unteren Sektion beschrieben). @@ -220,7 +220,7 @@ verwendet werden.

    -

    2.1.2.1. MP3 Dateien

    +

    2.1.2.1. MP3 Dateien

    Du hast vielleicht Probleme mit der Wiedergabe einiger MP3-Dateien, die MPlayer falsch als MPEGs erkennt und dementsprechend falsch oder gar nicht wiedergibt. @@ -229,16 +229,16 @@ welche in der Manpage beschrieben wird, könnte dir in diesen Fällen helfen.

    -

    2.1.2.2. WAV Dateien

    +

    2.1.2.2. WAV Dateien

    -

    2.1.2.3. OGG Dateien (Vorbis)

    +

    2.1.2.3. OGG Dateien (Vorbis)

    Benötigt eine richtig installierte libogg und libvorbis.

    -

    2.1.2.4. WMA/ASF Dateien

    +

    2.1.2.4. WMA/ASF Dateien

    -

    2.1.2.5. MP4 Dateien

    +

    2.1.2.5. MP4 Dateien

    diff -r ba46984544bb -r 7e654203b6b2 DOCS/German/mplayer.1 --- a/DOCS/German/mplayer.1 Fri Aug 23 21:55:57 2002 +0000 +++ b/DOCS/German/mplayer.1 Sat Aug 24 14:22:46 2002 +0000 @@ -101,7 +101,8 @@ Wird bei der Wiedergabe von DVDs benutzt. Erwartet einen zwei-Zeichen Ländercode als Parameter und versucht die Tonspur immer in der Sprache für diesen Code wiederzugeben. Zum Beispiel versucht -alang hu,en die Tonspur in ungarisch wiederzugeben und -versucht danach englisch, falls erstere nicht vorhanden ist. +versucht danach englisch, falls erstere nicht vorhanden ist. Um eine Liste der verfügbaren +Sprachen zu erhalten, kann die \-v Option verwendet und die Ausgabe davon betrachtet werden. .TP .B \-audio-demuxer Erzwingt den Audio demuxer Typ für -audiofile. Es muss eine Demuxer ID, welche in @@ -120,7 +121,7 @@ .TP .B \-chapter\ [-] Gibt an bei welchem Kapitel die Wiedergabe starten soll. Gibt optional an, bei welchem Kapitel -die Wiedergabe beendet werden soll. Beispiele können unten gefunden werden. +die Wiedergabe beendet werden soll (standard: 1). Beispiele können unten gefunden werden. .TP .B \-cdda Diese Option kann verwendet werden, um das CD-Audio Lesefeature von MPlayer zu konfigurieren. @@ -177,8 +178,8 @@ .TP .B \-dvdangle\ Einige DVDs enthalten Szenen, welche von mehreren Standpunkten betrachtet werden können. -Hier kannst du MPlayer sagen, welcher Standpunkt verwendet werden soll. Beispiele können -unten gefunden werden. +Hier kannst du MPlayer sagen, welcher Standpunkt verwendet werden soll (Standard: 1). +Beispiele können unten gefunden werden. .TP .B \-dvdauth (alte DVD-Option) Aktiviert die DVD Authentifizierung über das angegebene Device. @@ -265,24 +266,41 @@ Diese Option aktiviert das TV-Grabbing Feature von MPlayer (siehe Dokumentation). Verfügbare Optionen sind: - on verwende den TV-Eingang - noaudio kein Ton - driver= verfügbar: dummy, v4l, bsdbt484 - device= gibt ein anderes Device an als - das normale /dev/video0 - input= gibt einen anderen Input als der - normale 0 (Television) an - (siehe Ausgabe für eine Liste) - freq= gibt die zu verwendende Frequenz - an (z.B. 511.250) - outfmt= Ausgabeformat des Tuners: rgb32, - rgb24, rgb16, yuy2, yv12, uyvy, i420) - width= Höhe der Ausgabe - height= Breite der Ausgabe - norm= verfügbar: PAL, SECAM, NTSC - channel= wechselt zum angegebenen Kanal - chanlist= verfügbar: us-bcast, us-cable, - europe-west, europe-east, etc + on verwende den TV-Eingang + noaudio kein Ton + driver= verfügbar: dummy, v4l, bsdbt484 + device= gibt ein anderes Device an als + das normale /dev/video0 + input= gibt einen anderen Input als der + normale 0 (Television) an + (siehe Ausgabe für eine Liste) + freq= gibt die zu verwendende Frequenz + an (z.B. 511.250) + outfmt= Ausgabeformat des Tuners: rgb32, + rgb24, rgb16, yuy2, yv12, uyvy, i420) + width= Höhe der Ausgabe + height= Breite der Ausgabe + norm= verfügbar: PAL, SECAM, NTSC + channel= wechselt zum angegebenen Kanal + chanlist= verfügbar: us-bcast, us-cable, + europe-west, europe-east, etc + audiorate= gibt die Audio Einlese\-Bitrate an + alsa liest von ALSA ein + mono erzwingt Mono\-Audio + adevice= gibt das Audiodevice an: + /dev/... für OSS, + Hardware ID für ALSA + audioid= wählt den Audioausgang der Karte, + falls mehrere vorhanden sind + +.I HINWEIS: +Mplayer akzeptiert keine Spalten, so dass Punkte bei der Deviceid verwendet +werden müssen (z.B. hw.0,0 anstatt hw:0,0) + +Es sei darauf hingewiesen, dass bei ALSA irgendeine Samplerate verwendet werden +kann, der LAME Audiocodec, kann jedoch nur in "standard" Sampleraten konvertieren, +so dass man eine .avi Datei ohne Sound erhölt, falls eine unpassende Rate mit +diesem Codec gewählt wurde. .TP .B \-user (siehe auch \-passwd Option!) Gibt den für die http Authentifizierung zu verwendenden Benutzername an. @@ -506,7 +524,7 @@ DVB_HEIGHT*ASPECTRATIO) cropdetect[=limit] erkennt schwarze Ränder (gibt crop Werte aus) - noise[=Licht[u][t][h]:Farbe[u][t][h] + noise[=Licht[u][t][h][p]:Farbe[u][t][h][p] fügt Rauschen hinzu <0-100> Licht <0-100> Farbe @@ -515,6 +533,10 @@ a zeitlicher Durchschnitt h hohe Qualität + p Vermischung + mit Muster + eq[=hell:kont] Software Equalizer (interaktiv) + bedient sich wie der hw eq .I Parameter: w,h Ausgabe Höhe/Breite @@ -614,6 +636,12 @@ .B \-sub\ Benutzt/zeigt diese Untertitel-Datei. .TP +.B \-subcc +Aktiviert die Wiedergabe von DVD Closed Caption (CC) Untertiteln. Diese sind NICHT VOB +Untertitel, sondern spezielle ASCII Untertitel für Höhrgeschädigte, welche sich im VOB +Benutzerdaten Stream auf den meisten Code 1 DVDs befinden. CC Untertitel sind bis jetzt +auf keinen anderen DVDs (ausser Code 1) gesichtet worden. +.TP .B \-subcp\ Wenn dein System iconv(3) unterstützt, kannst du diese Option benutzen um die Codepage der Untertitel anzugeben. @@ -1053,160 +1081,170 @@ angeben. .I BEISPIEL: - -lameopts br=192:cbr + -lameopts br=192:cbr Verfügbare Optionen sind: - help gibt Hilfe - abr Durchschnitts-Bitrate - cbr konstante Bitrate - br= gibt die Bitrate an in - kbit <0-1024> - (nur für CBR und ABR) - vbr= variable Bitrate-Methode - 0=cbr - 1=mt - 2=rh(standard) - 3=abr - 4=mtrh - q=<0-9> Qualität für VBR - (0-höchste, 9-schnellste) - aq= ? - mode= 0=stereo - 1=joint-stereo - 2=Doppelkanal - 3=mono - (Standard: auto) - padding=<0-2> 0=nein - 1=alles - 2=anpassen - ratio=<1-100> Kompressionsrate - vol=<0-10> Audio-Verstärkung (Eingang) + help gibt Hilfe + abr Durchschnitts-Bitrate + cbr konstante Bitrate + br= gibt die Bitrate an in + kbit <0-1024> + (nur für CBR und ABR) + vbr= variable Bitrate-Methode + 0=cbr + 1=mt + 2=rh(standard) + 3=abr + 4=mtrh + q=<0-9> Qualität für VBR + (0-höchste, 9-schnellste) + aq= ? + mode= 0=stereo + 1=joint-stereo + 2=Doppelkanal + 3=mono + (Standard: auto) + padding=<0-2> 0=nein + 1=alles + 2=anpassen + ratio=<1-100> Kompressionsrate + vol=<0-10> Audio-Verstärkung (Eingang) .TP .B \-lavcopts Wenn man mit einem Codec von libavcodec konvertiert, kann hier dessen Parameter angeben werden. .I BEISPIEL: - -lavcopts vcodec=msmpeg4:vbitrate=1800:vhq:keyint=250 + -lavcopts vcodec=msmpeg4:vbitrate=1800:vhq:keyint=250 Verfügbare Optionen sind: - help Gibt Hilfe. + help Gibt Hilfe. - vcodec= Benutzt den angegebenen Codec: - mjpeg - Motion JPEG - h263 - H263 - h263p - H263 Plus - mpeg4 - DivX 4/5 - msmpeg4 - DivX 3 - rv10 - ein alter RealVideo Codec - mpeg1video - MPEG1-Video :) - Es gibt keine Voreinstellung, - etwas muss angegeben werden. + vcodec= Benutzt den angegebenen Codec: + mjpeg - Motion JPEG + h263 - H263 + h263p - H263 Plus + mpeg4 - DivX 4/5 + msmpeg4 - DivX 3 + rv10 - ein alter RealVideo Codec + mpeg1video - MPEG1-Video :) + Es gibt keine Voreinstellung, + etwas muss angegeben werden. - vbitrate= Gibt die Bitrate an in - kbit <4-16000> oder - bit <16001-24000000> - (Achtung: 1kbit = 1000 bits) - Standard = 800k + vbitrate= Gibt die Bitrate an in + kbit <4-16000> oder + bit <16001-24000000> + (Achtung: 1kbit = 1000 bits) + Standard = 800k - vratetol= Angenäherte Toleranz der Dateigrösse in kbits. - (Achtung: 1kbit = 1000 bits) - Standard = 1024*8 kbits = 1MByte + vratetol= Angenäherte Toleranz der Dateigrösse in kbits. + (Achtung: 1kbit = 1000 bits) + Standard = 1024*8 kbits = 1MByte - keyint= Interval zwischen den Keyframes - (in Frames, Werte > 300 sind nicht empfohlen) - Standard = 250 (1 Keyframe/10s in einem 25fps Film) + keyint= Interval zwischen den Keyframes + (in Frames, Werte > 300 sind nicht empfohlen) + Standard = 250 (1 Keyframe/10s in einem 25fps Film) - vhq Hochqualitäts-Modus, Macroblocks werden mehrfach - codiert, das kleinste Ergebnis wird verwendet. - Standard = deaktiviert + vhq Hochqualitäts-Modus, Macroblocks werden mehrfach + codiert, das kleinste Ergebnis wird verwendet. + Standard = deaktiviert - vme= Methode zur Schätzung von Bewegungen: - 0 - no ME at all - 1 - ME_FULL - 2 - ME_LOG - 3 - ME_PHODS - 4 - ME_EPZS - 5 - ME_X1 - EPZS gibt normalerweise die besten Resulate, - X1 kann auch getestet werden. FULL ist sehr - langsam und die anderen sind experimentell. - Standard = EPZS + vme= Methode zur Schätzung von Bewegungen: + 0 - no ME at all + 1 - ME_FULL + 2 - ME_LOG + 3 - ME_PHODS + 4 - ME_EPZS + 5 - ME_X1 + EPZS gibt normalerweise die besten Resulate, + X1 kann auch getestet werden. FULL ist sehr + langsam und die anderen sind experimentell. + Standard = EPZS - vqcomp=<0.0-1.0> Wenn der Wert auf 1.0 gesetzt wird, bleibt - der Quantizer annährend konstant (Szenen mit - vielen Bewegungen sehen schlecht aus). - Wenn er auf 0.0 gesetzt wird, wird der - Quantizer geändert, um Frames annöhernd - gleicher Grösse zu erzeugen (Szenen mit wenig - Bewegungen sehen schlecht aus). - Standard = 0.5 + vqcomp=<0.0-1.0> Wenn der Wert auf 1.0 gesetzt wird, bleibt + der Quantizer annährend konstant (Szenen mit + vielen Bewegungen sehen schlecht aus). + Wenn er auf 0.0 gesetzt wird, wird der + Quantizer geändert, um Frames annöhernd + gleicher Grösse zu erzeugen (Szenen mit wenig + Bewegungen sehen schlecht aus). + Standard = 0.5 - vqblur=<0.0-1.0> Verwischt den Quantizer-Graph mit der Zeit (blur). - 0.0 : keine Verwischung - 1.0 : nimmt den Durchschnitt aller bisheriger - Quantizer - Standard = 0.5 + vqblur=<0.0-1.0> Verwischt den Quantizer-Graph mit der Zeit (blur). + 0.0 : keine Verwischung + 1.0 : nimmt den Durchschnitt aller bisheriger + Quantizer + Standard = 0.5 - vqscale=<2-31> Gibt jedem Frame denselben Quantizer - (verwendet festen Quantizer-Modus). - Standard = 0 (fester Quantizer-Modus deaktiviert) + vqscale=<2-31> Gibt jedem Frame denselben Quantizer + (verwendet festen Quantizer-Modus). + Standard = 0 (fester Quantizer-Modus deaktiviert) + + vrc_strategy=<0\-2> + unterschiedliche Strategien zu entscheiden, + welche Frames welchen Quantizer erhalten sollen. + Standard = 2 - vrc_strategy=<0\-2> - unterschiedliche Strategien zu entscheiden, - welche Frames welchen Quantizer erhalten sollen. - Standard = 2 + v4mv 4 Bewegungs-Vektoren pro Macroblock, + kann zu leicht besserer Qualität führen, + kann nur im HQ-Modus verwendet werden und + ist momentan fehlerbehaftet mit B-Frames. + Standard = deaktiviert + + vpass=<1/2> Wählt den internen 1pass bzw. 2pass Modus + Standard = 0 (1pass Modus) - v4mv 4 Bewegungs-Vektoren pro Macroblock, - kann zu leicht besserer Qualität führen, - kann nur im HQ-Modus verwendet werden und - ist momentan fehlerbehaftet mit B-Frames. - Standard = deaktiviert - - vpass=<1/2> Wählt den internen 1pass bzw. 2pass Modus - Standard = 0 (1pass Modus) + gray konvertiert im Graustufen Modus. + Standard = deaktiviert + + mpeg_quant Verwendet den MPEG Quantizer + anstelle des H.263. + Standard = deaktiviert Die nächsten 3 Optionen gelten nur für I- und P-Frames: - vqmin=<1-31> minimaler Quantizer - Standard = 3 - - vqmax=<1-31> maximaler Quantizer - Standard = 15 - - vqdiff=<1-31> Beschränkt die maximale Quantizer-Differenz - zwischen Frames. - Standard = 3 + vqmin=<1-31> minimaler Quantizer + Standard = 3 + + vqmax=<1-31> maximaler Quantizer + Standard = 15 + + vqdiff=<1-31> Beschränkt die maximale Quantizer-Differenz + zwischen Frames. + Standard = 3 Die folgenden Optionen gelten nur für B-Frames: - vmax_b_frames=<0\-4> - Maximale Anzahl von Frames zwischen jedem I/P Frame. - Standard = 0 (B-Frame Erzeugung deaktiviert) + vmax_b_frames=<0\-4> + Maximale Anzahl von Frames zwischen jedem I/P Frame. + Standard = 0 (B-Frame Erzeugung deaktiviert) - vb_strategy= - Strategien, um I/P/B Frames auszuwählen: - 0 verwendet immer max B - 1 vermeidet B-Frames in Szenen mit - viel Bewegungen (kann zu falschen Voraussagen - der Dateigrösse führen) - Standard = 0 + vb_strategy= + Strategien, um I/P/B Frames auszuwählen: + 0 verwendet immer max B + 1 vermeidet B-Frames in Szenen mit + viel Bewegungen (kann zu falschen Voraussagen + der Dateigrösse führen) + Standard = 0 - vb_qfactor= - Quantizer-Faktor zwischen B- und I/P-Frames - (grösser bedeutet höhere Quantizer für B-Frames) - Standard = 2.0 + vb_qoffset= + Quantizer-Offset zwischen B- und I/P-Frames + (grösser bedeutet höhere Quantizer für B-Frames) + Standard = 0.0 + +Der eigentliche Quantizer für ein gegebenes B-Frame wird wie folgt im 1pass berechnet: + vorheriger_IoderP_quantizer * vb_qfactor + vb_qoffset Im festen Quantizer-Modus kann man folgende Optionen verwenden: - vqscale, vmax_b_frames, vhq, vme, keyint + vqscale, vmax_b_frames, vhq, vme, keyint Die folgenden Optionen können nur im 1. Schritt des 2pass Modus oder im 1pass Modus verwendet werden: - vqblur, vqdiff + vqblur, vqdiff Die folgenden Optionen können nur im 2. Schritt des 2pass Modus verwendet werden: - vrc_strategy, vb_strategy + vrc_strategy, vb_strategy Alle anderen Optionen können überall verwendet werden. .TP @@ -1475,6 +1513,9 @@ .B Einfache DVD-Wiedergabe mplayer -dvd 1 .TP +.B Englisch mit deutschen Untertiteln +mplayer -dvd 1 -alang en -slang de +.TP .B Spiele nur die Kapitel 5, 6 und 7 mplayer -dvd 1 -chapter 5\-7 .TP @@ -1487,6 +1528,9 @@ .B Alte DVD-Wiedergabe (VOB) mplayer \-dvdauth /dev/dvd /mnt/dvd/VIDEO_TS/VTS_02_4.VOB .TP +.B nicht entschlüsselte .VOB Datei +mplayer -dvdkey C005D4A16D VTS_02_4.VOB +.TP .B Streams von HTTP mplayer http://mplayer.hq/beispiel.avi .TP @@ -1505,8 +1549,17 @@ .B Konvertierung des 2. DVD-Titels, neue Grösse: 512xHHH (behält Seitenverhältnis bei) mencoder -dvd 2 -vop scale -zoom -xy 512 -o titel2.avi -oac copy -ovc divx4 .TP -.B Dasselbe mit der libavcodec (MPEG4 (Divx5) Komüpression) -mencoder -dvd 2 -o titel2.avi -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vhq:vbitrate=1800 -oac copy +.B Dasselbe mit der libavcodec (MPEG4 (Divx5) Kompression) +mencoder -dvd 2 -o titel2.avi -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:weitere_optionen -oac copy +.TP +.B Dasselbe mit der libavcodec (MJPEG Kompression) +mencoder -dvd 2 -o titel2.avi -ovc lavc -lavcopts vcodec=mjpeg:weitere_optionen -ffourcc mjpg -oac copy +.TP +.B Kopieren von DVD Untertiteln (für mehrere, mehrmals mit steigendem -vobsuboutindex eingeben) +mencoder -dvd 2 -slang en -vobsubout untertitel -vobsuboutindex 0 -oac copy -ovc copy +.TP +.B Kopieren eines deutschen Untertitels von einer MPEG Datei +mencoder film.mpg -ifo film.ifo -sid 1 -vobsubout untertitel -vobsuboutindex 0 -vobsuboutid de -oac copy -ovc copy .TP .B Konvertierung aller .jpg Dateien im aktuellen Verzeichnis mencoder \\*.jpg -mf on:fps=25 -o ausgabe.avi -ovc divx4 @@ -1517,8 +1570,8 @@ .B Konvertierung von einer Pipe rar p test-SVCD.rar | mencoder -ovc divx4 -divx4opts br=800 -ofps 24 -pass 1 -- - .TP -.B Konvertierung mehrerer .vob Dateien -cat *.vob | mencoder - +.B Konvertierung mehrerer .VOB Dateien +cat *.vob | mencoder - .SH "FEHLER (BUGS)" diff -r ba46984544bb -r 7e654203b6b2 DOCS/German/sound.html --- a/DOCS/German/sound.html Fri Aug 23 21:55:57 2002 +0000 +++ b/DOCS/German/sound.html Sat Aug 24 14:22:46 2002 +0000 @@ -9,7 +9,7 @@ -

    2.3.2. Audio Ausgabe-Geräte

    +

    2.3.2. Audio Ausgabe-Geräte

    MPlayers Audio-Interface wird libao2 genannt. Es enthält zur Zeit diese Treiber:

    @@ -47,19 +47,19 @@ ansonsten wirst du weder Video noch Ton haben.

    -

    2.3.2.1. Soundkarten Erfahrungen, Empfehlungen

    +

    2.3.2.1. Soundkarten Erfahrungen, Empfehlungen

    + sourceforge.net - @@ -92,7 +92,7 @@ - + @@ -114,14 +114,14 @@ Dies ist allgemein besser und wird in der CD-ROM Sektion genauer beschrieben.
  • Von einer Verwendung der Soundkarte mit anderen Anwendungen wie XMMS wird stark abgeraten! Wenn die andere Anwendung ESD verwendet, starte MPlayer mit der Option -vo sdl:esd - um beide Soundausgaben zu kombinieren! Die Option -vo sdl:esd könnte auch verwendet + um beide Soundausgaben zu kombinieren. Die Option -vo sdl:esd könnte auch verwendet werden, wenn nur Mplayer alleine etwas wiedergibt.
  • Rückmeldungen zu diesem Dokument sind willkommen. Bitte sag uns, wie MPlayer und deine Soundkarte(n) zusammen funktionieren.
  • -

    2.3.2.2. Audio Plugins

    +

    2.3.2.2. Audio Plugins

    MPlayer hat Unterstützung für Audio Plugins. Audio Plugins können benutzt werden, um die Einstellungen der Audio-Daten zu ändern bevor der Ton die @@ -147,7 +147,7 @@

    Momentan können Audio-Plugins nicht im MEncoder verwendet werden.

    -

    2.3.2.2.1. Up/Downsampling

    +
    2.3.2.2.1. Up/Downsampling

    MPlayer unterstützt vollständiges up/downsampling von Audiostreams. Dieses Plugin kann verwendet werden, wenn man eine Soundkarte mit fester Frequenz @@ -165,7 +165,7 @@ werden, zusätzlich zu den Audioverzerrungen.

    -

    2.3.2.2.2. Surround Sound Decodierung

    +
    2.3.2.2.2. Surround Sound Decodierung

    MPlayer hat ein Audio-Plugin das matrix codierten Surround Sound decodieren kann. Dolby Surround ist ein Beispiel eines matrix codierten Formats. @@ -176,7 +176,7 @@   mplayer medium.avi -aop list=surround

    -

    2.3.2.2.3. Sample Format Konvertierer

    +
    2.3.2.2.3. Sample Format Konvertierer

    Wenn deine Soundkarte keinen signed 16bit int Datentyp unterstützt, kann dieses Plugin benutzt werden um das Format in eines zu ändern, das deine Soundkarte versteht. @@ -190,7 +190,7 @@ list=format:format=<required output format>

    -

    2.3.2.2.4. Verzögerung

    +
    2.3.2.2.4. Verzögerung

    Dieses Plugin verzögert den Ton und ist als Beispiel gedacht, wie man neue Plugins schreibt. Es kann für nichts sinnvolles aus der Anwenderperspektive verwendet werden @@ -198,7 +198,7 @@ wenn du kein Entwickler bist.

    -

    2.3.2.2.5. Software Lautstärkeregelung

    +
    2.3.2.2.5. Software Lautstärkeregelung

    Dieses Plugin ist ein Software-Ersatz für die Lautstärkereglung und kann in Maschinen mit kaputtem Mixer-Device verwendet werden. Es kann @@ -232,7 +232,7 @@ list=volume:softclip

    -

    2.3.2.2.6. Extrastereo

    +
    2.3.2.2.6. Extrastereo

    Dieses Plugin erhäht (linear) die Differenz zwischen dem linken und rechten Kanal (wie das XMMS Extrastereo-Plugin), was zum Teil zu "live"-Effekten @@ -248,7 +248,7 @@ wenn man den Wert auf -1.0 setzt, wird der linke und rechte Kanal vertauscht.

    -

    2.3.2.2.7. Lautstärke Normalisierer

    +
    2.3.2.2.7. Lautstärke Normalisierer

    Dieses Plugin maximiert die Lautstärke ohne den Ton zu verzerren.

    @@ -256,7 +256,7 @@   mplayer media.avi -aop list=volnorm

    -

    2.3.2.2.8. Surround

    +
    2.3.2.2.8. Surround

    Jemand sollte dies mal dokumentieren, irgendwann.

    diff -r ba46984544bb -r 7e654203b6b2 DOCS/German/video.html --- a/DOCS/German/video.html Fri Aug 23 21:55:57 2002 +0000 +++ b/DOCS/German/video.html Sat Aug 24 14:22:46 2002 +0000 @@ -10,9 +10,9 @@ -

    2.3.1. Video Ausgabe-Geräte

    +

    2.3.1. Video Ausgabe-Geräte

    -

    2.3.1.1. MTRR

    +

    2.3.1.1. MTRR

    Es ist SEHR zu empfehlen, dass man die MTRR Register aktiviert, denn sie können eine großen Geschwindigkeits-Schub bringen.

    @@ -60,10 +60,10 @@

    Nicht alle CPUs unterstützen MTRRs. Zum Beispiel ältere K6-2's [z.B. 266MHz, stepping 0] unterstützen kein MTRR, aber stepping 12 CPUs tuen es -(cat /proc/cpuinfo um zu überprüfen').

    +(cat /proc/cpuinfo um zu überprüfen).

    -

    2.3.1.2. Xv

    +

    2.3.1.2. Xv

    Bei XFree86 4.0.2 oder neuer kannst du die Hardware-YUV-Routinen deiner Grafikkarte verwenden, mit Hilfe der XVideo Erweiterung. Diese Routinen verwendet @@ -79,8 +79,8 @@

  • X lädt die XVideo Erweiterung, das sieht etwa so aus:

      (II) Loading extension XVideo

    in /var/log/XFree86.0.log

    -

    HINWEIS: dies lädt nur die XFree86 Erweiterung. In einer guten Installation - ist sie immer geladen, aber das bedeutet nicht, dass der Support mit _deiner_ +

    Hinweis: dies lädt nur die XFree86 Erweiterung. In einer guten Installation + ist sie immer geladen, aber das bedeutet nicht, dass der Support mit deiner Karte funktioniert!

  • Deine Karte hat Xv Unterstützung unter Linux. Um es zu überprüfen, tippe xvinfo, es ist ein Teil der XFree86 Distribution. Es sollte einen langen Text @@ -119,7 +119,7 @@ -

    2.3.1.2.1. 3dfx Karten

    +
    2.3.1.2.1. 3dfx Karten

    Bei älteren 3dfx Treibern sind bekannt, dass sie Probleme mit der XVideo Beschleunigung machen und dass der Treiber unterstützt weder YUY2 noch YV12. Prüfe ob du XFree86 @@ -128,24 +128,24 @@ Wenn du seltsame Effekte bei der Benutzung mit -vo xv bemerkst, probier SDL (es unterstützt auch XVideo) und prüfe ob es funkioniert. Siehe SDL Sektion für Details.

    -

    Oder versuche den NEUEN -vo tdfxfb -Treiber! Siehe Sektion 2.3.1.9!

    +

    Oder versuche den neuen -vo tdfxfb Treiber! Siehe Tdfxfb Sektion.

    -

    2.3.1.2.2. S3 Karten

    +
    2.3.1.2.2. S3 Karten

    S3 Savage3Ds sollten gut funktionieren, jedoch bei einer Savage4 verwende XFree86 Version 4.0.3 oder neuer (bei Bildproblemen versuche 16bpp). Und für S3 Virge.. existiert xv Unterstützung, die Karte selbst ist jedoch sehr langsam, du solltest sie also besser verkaufen.

    -

    HINWEIS: Savage Karten haben eine langsame YV12 Bildwiedergabe Fähigkeit (es muss eine -YV12->YUY2 Konversion durchführen, weil die Savage Hardware YV12 nicht darstellen kann). +

    Hinweis: Savage Karten haben eine langsame YV12 Bildwiedergabe Fähigkeit (es muss eine +YV12 zu YUY2 Konversion durchgeführt werden, da die Savage Hardware YV12 nicht darstellen kann). Wenn also diese Dokumentation an einem gewissen Punkt sagt "dies hat YV12 Ausgabe. Benutze Sie, es ist schneller", ist es nicht sicher. Versuche es mit diesem Treiber, , er benutzt MMX2 für diese Aufgabe und ist schneller als der eingebaute X-Treiber.

    -

    2.3.1.2.3. nVidia Karten

    +
    2.3.1.2.3. nVidia Karten

    nVidia ist keine gute Wahl für Linux (nach nVidia, ist dies nicht wahr). Du musst dazu den binären nVidia- @@ -160,12 +160,12 @@ Wende dich an nVidia.

    -

    2.3.1.2.4. ATI Karten

    +
    2.3.1.2.4. ATI Karten
    • Beim GATOS Treiber (den du verwenden solltest) ist VSYNC standardgemäß eingeschaltet. Das bedeutet, dass - die Dekodierungsgeschwindigkeit (!) synchron mit der Monitor-Refeshrate ist. + die Dekodierungsgeschwindigkeit synchron mit der Monitor-Refeshrate ist. Wenn die Wiedergabe langsam zu sein scheint, versuche irgendwie VSYNC auszuschalten oder setze die Refreshrate auf n*(fps des Films) Hz.
    • Radeon VE - zur Zeit hat nur die CVS-Versionen von XFree86 einen Treiber für @@ -176,7 +176,7 @@
    -

    2.3.1.2.5. NeoMagic Karten

    +
    2.3.1.2.5. NeoMagic Karten

    Diese Karten findet man in vielen Laptops. Unglücklicherweise unterstützt der Treiber in X 4.2.0 kein Xv. Wir bieten jedoch einen modifizierten, @@ -194,23 +194,23 @@ EndSection

    -

    2.3.1.2.6. Trident Karten

    +
    2.3.1.2.6. Trident Karten

    Wenn du xv mit einer Trident Karte benutzen willst, vorausgesetzt, dass es nicht mit 4.1.0 läuft, probier die neuste cvs von XFree oder warte auf XFree 4.2.0. Das neuste cvs enthält Unterstützung für Fullscreen xv mit der Cyberblade XP card.

    -

    2.3.1.3. DGA

    +

    2.3.1.3. DGA

    -

    2.3.1.3.1. Zusammenfassung

    +
    2.3.1.3.1. Zusammenfassung

    Dieses Dokument versucht mit einigen Worten zu beschreiben, was DGA allgemein ist und was man mit dem DGA Video-Ausgabetreiber für MPlayer alles machen kann (und was es nicht kann).

    -

    2.3.1.3.2. Was ist DGA

    +
    2.3.1.3.2. Was ist DGA

    DGA ist die Abkürzung für Direct Graphics Access (Direkter Grafik-Zugriff) und bedeutet für ein Programm, das es den X-Server überbrückt und direkt den @@ -218,7 +218,7 @@ Verschieben des Framebuffer-Speichers in den Speicherbereich des Prozesses. Dies wird vom Kernel nur erlaubt, wenn der Anwender Superuser-Rechte besitzt. Man kann diese bekommen duch Einloggen als Root oder durch das Setzen des Suid-Bits -für das MPlayer-Programm (NICHT empfohlen!).

    +für das MPlayer-Programm (nicht empfohlen).

    Es gibt zwei Versionen von DGA: DGA1 wird verwendet unter XFree 3.x.x und DGA2 wurde zu XFree 4.0.1 entwickelt.

    @@ -233,10 +233,10 @@

    Wie auch immer, DGA hat auch einige Nachteile. Es scheint, als ob es irgendwie abhängig vom Grafik-Chip ist und von der Implementation des X Server Video-Treibers, -welcher den Chip kontrolliert. Also funktioniert es nicht auf jedem System ...

    +welcher den Chip kontrolliert. Also funktioniert es nicht auf jedem System...

    -

    2.3.1.3.3. Installation der DGA Unterstützung für MPlayer

    +
    2.3.1.3.3. Installation der DGA Unterstützung für MPlayer

    Als erstes prüfe, ob X die DGA Erweiterung lädt, siehe /var/log/XFree86.0.log:

    @@ -247,9 +247,9 @@

    Wenn der Treiber nicht zu einer kleineren Auflösung wechseln kann, versuche mit den Optionen -vm (nur unter X 3.3.x), -fs, -bpp, -zoom um ein Video-Modus zu -finden, dass das Video passt. Es gibt noch keinen Konverter.. :(

    +finden, dass das Video passt. Es gibt noch keinen Konverter :(

    -

    Werde ROOT. DGA braucht Root-Rechte um direkt in den Video-Speicher zu +

    Werde root. DGA braucht Root-Rechte um direkt in den Video-Speicher zu schreiben. Wenn du es auch also Anwender starten willst, installiere bei MPlayer die SUID root:

    @@ -259,18 +259,20 @@

    Nun funktioniert es auch als einfacher Anwender.

    -

    !!!! ABER SEIT GEWARNT !!!!
    -Dies ist ein GROSSES Sicherheitsrisiko! Mache das nie auf einem Server oder -einem Computer, der von mehreren Personen verwendet wird, da sie durch das -Root SUID von MPlayer Root-Rechte erhalten könnten!
    -!!!! DU WURDEST ALSO GEWARNT ... !!!!

    +

    +Warnung: Sicherheitsrisiko
    +Dies ist ein grvsseres Sicherheitsrisiko! Es sollte nie auf einem Server oder +einem Computer, der nicht vollstdndig kontrolliert wird angewandt werden. Da die User durch +einen SUID root MPlayer Root-Privilegien bekommen!
    +Du bist also gewarnt worden! +

    Verwende nun die -vo dga Option und es sollte funktionieren! (hoffe es:) Du solltest auch probieren, ob die -vo sdl:dga Option bei dir funktioniert! -Es ist um einiges schneller!!!

    +Es ist um einiges schneller!

    -

    2.3.1.3.4. Änderung der Auflösung

    +
    2.3.1.3.4. Änderung der Auflösung

    Der DGA Treiber erlaubt das Ändern der Auflösung des Ausgabe-Signals. Es erspart die Verwendung von (langsamem) softwaremäßigem Scaling und ermöglicht zur @@ -287,7 +289,7 @@

    Siehe Anhang A für einige Beispiele für Modeline-Einstellungen.

    -

    2.3.1.3.5. DGA & MPlayer

    +
    2.3.1.3.5. DGA & MPlayer

    DGA wird in zwei Plätzen von MPlayer verwendet: Der SDL Treiber kann es verwenden (-vo sdl:dga) und der DGA-Treiber (-vo dga). Das oben @@ -295,7 +297,7 @@ der DGA-Treiber für MPlayer funktioniert.

    -

    2.3.1.3.6. Features des DGA-Treibers

    +
    2.3.1.3.6. Features des DGA-Treibers

    Der DGA Treiber wird durch die -vo dga Option auf der Komandozeile ausgewählt. Das normale Verhalten ist, dass der DGA-Treiber die Auflösung so weit @@ -329,11 +331,11 @@ ausschaltet ist. Wenn der DGA-Treiber verwendet wird, funktioniert das Onscreen Display (OSD) nur mit eingeschaltetem Doublebuffering. Wie auch immer, das Einschalten von Doublebuffering kann einen großer Geschwindigkeitsnachteil sein (auf meinem -K6-II+ 525 verwerdet es zusätzliche 20% der CPU-Zeit!), abhängig von der +K6-II+ 525 verwerdet es zusätzliche 20% der CPU-Zeit.), abhängig von der Implementation von DGA für eine Hardware.

    -

    2.3.1.3.7. Geschwindigkeit

    +
    2.3.1.3.7. Geschwindigkeit

    Allgemein gesprochen sollte der DGA-Framebuffer Zugriff mindestens so schnell sein wie Verwendung des X11-Treibers, jedoch mit den zusätzlichen Vorteils des @@ -341,7 +343,7 @@ sollten aber mit Vorsicht genossen werden, denn zum Beispiel wird beim X11-Treiber die Zeit, die vom X-Server benötigt wird um das Bild aufzubauen, nicht eingerechnet. Logge dich via ein Terminal über eine serielle Verbindung in deine Box ein und -starte MPlayer damit du wirklich siehst, was los ist ...

    +starte MPlayer damit du wirklich siehst, was los ist...

    Allgemein gesprochen ist der Geschwindigkeitsvorteil von DGA im Vergleich zur normalen Verwendung von X11 stark abhängig von der Grafikkarte und wie gut @@ -357,7 +359,7 @@ Bei AMD K6-2 CPUs funktioniert es vielleicht ab 400 MHZ oder mehr.

    -

    2.3.1.3.8. Bekannte Probleme

    +
    2.3.1.3.8. Bekannte Probleme

    Nun, nach der Aussage von einigen Entwicklern von XFree ist DGA immer noch "ein wildes Tier". Sie sagen es ist besser, wenn man es nicht verwendet. Die Implementierung @@ -378,7 +380,7 @@ -

    2.3.1.3.9. Zukünftige Arbeiten

    +
    2.3.1.3.9. Zukünftige Arbeiten
    • Verwendung des neuen X11 Rendering-Interfaces für OSD
    • @@ -386,7 +388,7 @@
    -

    2.3.1.3.A. Einige Modus-Einstellungen

    +
    2.3.1.3.A. Einige Modus-Einstellungen
       Section "Modes"
    @@ -405,7 +407,7 @@
     des nv.o X Server Treibermodules.

    -

    2.3.1.3.B. Fehlerberichte

    +
    2.3.1.3.B. Fehlerberichte

    Wenn du Probleme mit dem DGA-Treibers hast, sende einen Fehlerbericht (e-Mail Adresse siehe untern). Bitte starte MPlayer mit der -v Option und @@ -419,7 +421,7 @@

    Acki (acki@acki-netz.de, www.acki-netz.de)

    -

    2.3.1.4. SDL

    +

    2.3.1.4. SDL

    SDL (Simple Directmedia Layer) ist grundsätzlich ein vereinheitlichtes Video/Audio Interface. Programme, die es benutzen, wissen nur um SDL und nichts darüber, was für @@ -455,31 +457,34 @@

  • VIA Onboard-Chipset (via82cxxx) nur 48Khz
    Treiber: siehe - hier
    Aureal Vortex 2
        OSS/Free:kein Treiber
    OSS:OK
    ALSA:kein Treiber
    Max kHz:48
    Treiber:aureal.sourceforge.net
    Treiber2: von hier
    +
    Treiber2: von Pontschos Seite
    (Buffergröße erhöht auf 32k)
    GUS PnP
    OSS:kein Treiber
    Max kHz:?
    Yamaha Karten (*ymf*)
    OSS:nicht OK (?) (vielleicht -ao sdl)
    ALSA:OK, nur mit ALSA 0.5 mit OSS-Emulation UND -ao sdl (!) (?)
    ALSA:OK, nur mit ALSA 0.5 mit OSS-Emulation UND -ao sdl! (?)
    Max kHz:?
    Karten mit envy24 Chips (wie Terratec EWS88MT)
    OSS:?
    W/Szusammenhängend mit * und / (Mixer-Kontrolle)
    -

    BEKANNTE FEHLER:

    +

    BEKANNTE FEHLER:

    • Wenn diese Tasten unter dem sdl:aalib Konsolentreiber verwendet werden, - wiederholen sie sich für immer. (verwende -vo aa!) + wiederholen sie sich für immer. (verwende -vo aa) Es ist ein Bug in SDL, ich kann es nicht ändern (getestet mit SDL 1.2.1).
    -

    2.3.1.5. SVGAlib

    +

    2.3.1.5. SVGAlib

    -

    Installation
    -Das svgalib Packet und dessen Entwicklungs-Packet müssen installiert sein, um +

    Installation

    + +

    Das svgalib Packet und dessen Entwicklungs-Packet müssen installiert sein, um den SVGAlib Treiber in MPlayer einzubauen (wird automatisch erkannt, kann jedoch auch erzwungen werden). Es sollte auch nicht vergessen werden, die /etc/vga/libvga.config auf die entsprechende Karte & Monitor anzupassen.

    -

    Hinweise
    -Die -fs Option sollte nicht verwendet werden, da dadurch der Gebrauch des +

    Hinweise

    + +

    Die -fs Option sollte nicht verwendet werden, da dadurch der Gebrauch des Softwareskalierers aktiviert wird, der sehr langsam ist. Wenn dies trotzdem benötigt wird, sollte die -sws 4 Option verwendet werden, die zwar eine schlechtere Qualität liefert, jedoch viel schneller ist.

    -

    EGA (4bpp) Unterstützung
    -SVGAlib beinhaltet auch EGAlib. MPlayer hat also auch die Fähigkeit, Filme mit +

    EGA (4bpp) Unterstützung

    + +

    SVGAlib beinhaltet auch EGAlib. MPlayer hat also auch die Fähigkeit, Filme mit 16 Farben widerzugeben, welche durch folgende Einstellungen brauchbar wird:

      @@ -499,11 +504,11 @@   -noaspect

      -

      2.3.1.6. Framebuffer Ausgabe (FBdev)

      +

      2.3.1.6. Framebuffer Ausgabe (FBdev)

      Ob die FBdev Unterstützung eingebaut wird während des ./configure Scripts entschieden. Lese die Framebuffer Dokumentation von den Kernel Sourcen -(Documentation/fb/*) um zu erfahren wie man es einschaltet, usw..!

      +(Documentation/fb/*) um zu erfahren wie man es einschaltet, usw.

      Möglicherweise unterstützt deine Karte den VBE 2.0 Standard nicht (ältere ISA/PCI Karten wie S3 Trio64), nur VBE 1.2 (oder älter?): Nun, VESAfb ist auch verfügbar, aber @@ -543,18 +548,18 @@ oder setterm -cursor on

    -

    HINWEIS: FBdev Video-Modus-Änderungen _funktionieren nicht_ mit dem VESA +

    Hinweis: FBdev Video-Modus-Änderungen _funktionieren nicht_ mit dem VESA Framebuffer, also frage nicht danach, denn es ist keine MPlayer Beschränkung.

    -

    2.3.1.7. Matrox Framebuffer (mga_vid)

    +

    2.3.1.7. Matrox Framebuffer (mga_vid)

    Diese Abschnitt handelt über Matrox G200/G400/G450/G550 BES (Back-End Scaler) Unterstützung, dem mga_vid Kernel-Treiber. Er wird von mir (A'rpi) aktiv entwickelt und besitzt Hardware-VSYNC-Unterstützung mit dreifach-Buffering. Er funktioniert auf Konsole oder auch unter X.

    -

    WARNUNG: benutze Vidix auf nicht-Linux Systemen für mga_vid!!!

    +

    Warnung: benutze Vidix auf nicht-Linux Systemen für mga_vid!

    Um es zu verwenden, kompiliere als erstes mga_vid.o:

    @@ -595,23 +600,23 @@

    Der mga_vid Treiber arbeitet nun auch mit dem Xv zusammen. -

    2.3.1.8. SiS 6326 Framebuffer (sis_vid)

    +

    2.3.1.8. SiS 6326 Framebuffer (sis_vid)

    -

    SiS 6326 YUV Framebuffer Treiber -> sis_vid Kerneltreiber

    +

    SiS 6326 YUV Framebuffer Treiber -> sis_vid Kerneltreiber

    Das Interface sollte kompatibel mit dem von the mga_vid sein, aber das Trei- ber wurde nicht aktualisiert, als mga_vid geändert wurde, also ist es nicht mehr aktuell. Es sollte getestet und der Code auf den letzten Stand gebracht werden.

    -

    2.3.1.9. 3dfx YUV Unterstützung (tdfxfb)

    +

    2.3.1.9. 3dfx YUV Unterstützung (tdfxfb)

    Dieser Treiber verwendet den Kernel-tdfx Framebuffer-Treiber um Filme mit YUV-Beschleunigung zu spielen. Du brauchst einen Kernel mit tdfxfb Support und kompiliere MPlayer mit ./configure --enable-tdfxfb neu.

    -

    2.3.1.10. OpenGL Ausgabe

    +

    2.3.1.10. OpenGL Ausgabe

    MPlayer unterstützt die Ausgabe von Videos über OpenGL. Wenn die Plattform / der Treiber jedoch xv unterstützt, was für ein PC mit Linux der @@ -624,13 +629,13 @@ http://utah-glx.sourceforge.net für Details zur Installation.

    -

    XFree86(DRI) >= 4.0.3 unterstützt OpenGL mit Matrox- und Radeon-Karten, >= 4.2 +

    XFree86(DRI) 4.0.3 unterstützt OpenGL mit Matrox- und Radeon-Karten, >= 4.2 unterstützt auch Rage128. Siehe http://dri.sourceforge.net für Download- und Installations-Anweisungen.

    -

    2.3.1.11. AAlib - Textmodus-Ausgabe

    +

    2.3.1.11. AAlib - Textmodus-Ausgabe

    AAlib ist eine Bibliothek für die Anzeige im Textmodus, unter Verwendung des ASCII Renderer. Es gibt EINE GROSSE ANZAHL von Programmen die es bereits @@ -661,10 +666,10 @@ -aahelpgibt alle AAlib-Optionen aus -

    HINWEIS: Das Rendering ist sehr CPU-Intersiv, besonders bei AA-on-X (AAlib +

    Hinweis: Das Rendering ist sehr CPU-Intersiv, besonders bei AA-on-X (AAlib unter X) und benötigt am wenigsten CPU-Leistung auf einer standard, nicht-Framebuffer Konsole. Verwende SVGATextMode im ein großes Textmodus einzustellen -und geniese es! (Dual Head Hercules Karten rocks :)) (kann vielleicht jemand +und geniese es. (Dual Head Hercules Karten rocks :)) (kann vielleicht jemand bdev erweiteren für Konventierung/Farbmischung bei hgafb? Wäre nett :)

    Verwende die -framedrop Option wenn dein Computer nicht schnell genug ist, @@ -679,7 +684,7 @@ für zusätzliche Tuning-Möglichkeiten.

    -

    2.3.1.12. VESA - output to VESA BIOS

    +

    2.3.1.12. VESA - output to VESA BIOS

    Dieser Treiber wurde als allgemeiner Treiberentworfen und eingeführt, für jede Grafikkarte, die ein VESA VBE 2.0 kompatibles BIOS besitzt. Ein weiterer Vorteil dieses @@ -703,20 +708,20 @@

    Also hast du damit gute Chancen deinen TV-OUT mit diesem Treiber zu aktivieren.
    (Ich danke das die TV-Funktion sie nur auf Single-Head oder Standalone-Ausgabe beschänkt.)

    -

    Was sind die Vorteile:

    +

    Vorteile:

      -
    • Du hast Chance Videos zu sehen, auch wenn Linux nicht mal weiss, welche Grafikkarte du hast.
    • +
    • Du hast Chance Videos zu sehen, auch wenn Linux nicht mal deine Videohardware kennt.
    • Du brauchst dazu auf deinem Linux keine anderen grafikabhängenden Sachen (wie X11 (XFree86), fbdev usw.). Dieser Treiber kann vom Textmodus aus betrieben werden.
    • Du hast Chancen den TV-Out einzuschalten. (Bis jetzt nur von ATI-Karten bekannt).
    • Dieser Treiber verwendet int 10h Handler, das heisst es ist kein Emulator - es ruft echte Befehle des echten BIOS im Real-Mode aus. (im vm86 Modus).
    • Du kannst Vidix damit verwenden und dadurch eine beschleunigte Videowiedergabe - UND den TV Ausgang gleichzeitig verwenden! (empfohlen für ATI Karten)
    • + und den TV Ausgang gleichzeitig verwenden. (empfohlen für ATI Karten)
    -

    Was sind die Nachteile:

    +

    Nachteile:

    • Es funktioniert nut auf x86 Systemen.
    • @@ -741,7 +746,7 @@ (Nur im DGA Modus möglich). Sollte langsamer sein als single buffering, hat jedoch keine Flimmereffekte. -

      Bekannte Probleme und Workarounds:

      +

      Bekannte Probleme und Workarounds:

      • Wenn die NLS Schrift auf deinem Linux Rechner installiert hast und den VESA-Treiber @@ -761,7 +766,7 @@
      -

      2.3.1.13. X11

      +

      2.3.1.13. X11

      Vermeide es, wenn möglich. Übergibt die Ausgabe X11 (es benutzt die shared memory Erweiterung) jedoch ohne jeglicher Hardware Beschleunigung. Es unterstützt (MMX/3DNow/SSE beschleunigt, aber immer noch @@ -772,10 +777,10 @@

      Das Problem ist, dass die meisten Karten keine Hardware Beschleunigung für eine zweite Ausgabe/TV unterstützen. In diesen Fällen, sieht man ein grünfarbiges/blaufarbiges Fenster anstelle des Filmes. In diesen Fällen ist dieser Treiber nützlich. Du benötigst jedoch eine -leistungsfähige CPU um die software-Skalierung zu benutzen. Verwende nicht die Software Ausgabe+Skalierer -von SDL, er hat eine noch sclimmere Bildqualität!

      +leistungsfähige CPU um die software-Skalierung zu benutzen. Verwende nicht die Software Ausgabe und Skalierer +von SDL, er hat eine noch schlimmere Bildqualität!

      -

      Software-Skalierung ist sehr langsam. Du solltest besser versuchen den Videomodus zu ändern. +

      Software-Skalierung ist sehr langsam. Du solltest besser versuchen den Videomodus zu ändern. Es ist sehr einfach. Lies in der Sektion DGA Modus-Einstellungen und füge diese deiner XF86Config an.

      @@ -790,9 +795,9 @@ können keine tiefen pixelclocks verwenden, welche benötigt werden um einen tiefen Auflösungs-Modus zu verwenden.

      -

      2.3.1.14. Vidix

      +

      2.3.1.14. Vidix

      -

      WAS IST VIDIX?

      +

      WAS IST VIDIX?

      VIDIX ist di abkürzung für VIDeo Interface für *niX.
      @@ -808,7 +813,7 @@ dem X11 Team im Grafikmodus-Wechsel konkurrieren). Das Hauptziel dieses Interface ist es, eine maximale Wiedergabe-Geschwindigkeit zur Verfügung zu stellen.

      -

      VERWENDUNG

      +

      VERWENDUNG

      • Du kannst den selbständigen Videoausgabe-Treiber verwenden: -vo xvidix
        @@ -821,7 +826,7 @@

        Allerdings spielt es keine Rolle, welche Videoausgabe-Treiber mit VIDIX verwendet werden.

        -

        VORAUSSETZUNGEN

        +

        VORAUSSETZUNGEN

        • Die Videokarte sollte sich im Grafikmodus befinden (Ich schreibe einfach sollte, @@ -836,7 +841,7 @@

          Ich hoffe, dass praktisch jeder Videoausgabetreiber von MPlayer das :vidix subdevice erkennen wird.

          -

          GEBRAUCHSMETHODEN

          +

          GEBRAUCHSMETHODEN

          Wenn VIDIX als ein subdevice (-vo vesa:vidix) verwendet wird, dann wird die Videomodus-Konfiguration vom Videoausgabe-Gerät erledigt werden @@ -863,11 +868,11 @@ einzige für dich darin, es zu portieren (hauptsächlich libdha). Aber es besteht die Hoffnung, dass es auf den Systemen laufen wird, auf denen X11 läuft.

          -

          Und die letzte WARNUNG: (un)glücklicherweise MUST du aufgrund des -direkten Hardwarezugriffs ROOT Privilegien besitzen um VIDIX zu benützen. -Setze wenigstens das SUID bit auf den MPlayer.

          +

          Und die letzte Warnung: (un)glücklicherweise musst du aufgrund des +direkten Hardwarezugriffs root Privilegien besitzen um VIDIX zu benützen. +Setze wenigstens das suid bit auf den MPlayer.

          -

          VIDEO EQUALIZER

          +

          VIDEO EQUALIZER

          Dies ist ein Video-Equalizer, speziell für Vidix implementiert. Du kannst ihn über entweder mit den Tasten 1-8 verwenden wie in der Manpage beschrieben oder mit Kommandozeilenargumenten. @@ -905,7 +910,7 @@ mplayer -vo xvidix -red_intensity -50 -saturation 400 -hue 300 dateiname.vob

          -

          2.3.1.15. Zr

          +

          2.3.1.15. Zr

          Dies ist ein Ausgabetreiber (-vo zr) für eine Anzahl von MJPEG Aufnahme/Wiedergabe karten (getestet für die DC10+ und Buz und es sollte für die @@ -938,7 +943,7 @@

        -

        2.3.1.16. DVB

        +

        2.3.1.16. DVB

        MPlayer unterstützt Karten mit dem Siemens DVB Chip von Herstellern wie Siemens, Technotrend, Galaxis oder Hauppauge. Die neusten DVB Treiber sind auf der @@ -961,7 +966,7 @@

        Darauf folgt wie gewöhnlich die Kompilierung und Installation.

        -

        VERWENDUNG

        +

        VERWENDUNG

        Hardware Decodierung (Wiedergabe von gewöhnlichen MPEG1/2 Dateien) kann durch folgenden Befehl erreicht werden:

        @@ -1019,7 +1024,7 @@ Ende aktiviert die OSD Wiedergabe). Falls erwünscht kann das Bild noch ein bisschen nach oben bewegt werden, um eine grössere Zone für die Untertitel zu erhalten. Die Untertitel können natürlich auch verschoben werden, falls diese auf dem TV Bildschirm -nicht sichtbar sind. Dazu kann die -subpos <0-100> Option verwendet werden +nicht sichtbar sind. Dazu kann die -subpos <0-100> Option verwendet werden um die Untertitel ensprechend anzupassen (-subpos 80 ist z.B. gut).

        Um nicht-25fps Filme auf einem PAL TV oder einer langsamen CPU wiederzugeben, sollte @@ -1034,7 +1039,7 @@ für 16:9 TV: -vop lavc,expand=-1:576:-1:-1:1,scale=-1:0,dvbscale=1024 -

        ZUKUNFT

        +

        ZUKUNFT

        Wenn Fragen bestehen oder Feature Ankündigungen und Diskussionen zum Thema erwünscht sind, sollte der MPlayer-DVB @@ -1045,7 +1050,7 @@ Transcodierungen zwischen MPEG2 und MPEG4 (teilweise Dekomprimierung).

        -

        2.3.1.17. DXR3

        +

        2.3.1.17. DXR3

        MPlayer unterstützt eine hardwarebeschleunigte Wiedergabe mit den Creative DXR3 und Sigma Designs Hollywood Plus Karten.

        @@ -1056,7 +1061,7 @@ Seite gefunden weredn. configure sollte die Karte automatisch erkennen. Auch die Kompilierung sollte problemlos verlaufen.

        -

        VERWENDUNG

        +

        VERWENDUNG

        @@ -1089,14 +1094,14 @@ (-ac hwac3).
          -vo dxr3:<noprebuf>:<codec>:<device>  
        -

        Überlagerung (overlay)

        +

        Überlagerung (overlay)

        Um ein overlay zu erhalten, sollte dxr3view, welches sich im em8300 Paket befindet, vor dem Start von MPlayer aufgerufen werden. Man kann dabei in dxr3view viele Optionen setzten durch Drücken der Taste T, dabei muss der Mauszeiger über dem Fenster bleiben.

        -

        MPEG1, MPEG2, VCD und DVD Hinweise

        +

        MPEG1, MPEG2, VCD und DVD Hinweise

        MPEG1/2 Inhalt sollte nun automatisch von MPlayer erkannt mit der Hardwarebeschleunigung von DXR3 wiedergegeben werden. Falls nicht, kann die @@ -1111,21 +1116,21 @@ DVDs mit Untertiteln nur durch die Verwendung von -vc mpeg12 umgehen.

        -

        2.3.1.A. TV-Out Unterstützung

        +

        2.3.1.A. TV-Out Unterstützung

        -

        2.3.1.A.1. Matrox G400 Karten

        +
        2.3.1.A.1. Matrox G400 Karten

        Unter Linux hast du 2 Methoden den G400 TV Ausgang zum Laufen zu bringen:

        -

        WICHTIG: Nur Matrox G400DH/G400MAX hat TV-out Unterstützung unter Linux, andere -(G450, G550) haben dies NICHT!

        +

        Wichtig: Nur Matrox G400DH/G400MAX hat TV-out Unterstützung unter Linux, andere +(G450, G550) haben dies nicht!

        • XFree86: Verwende dazu den Treiber und das HAL-Module von Matrox, so wirst du Dual-Head-Unterstützung erhalten und es wird möglich sein den 2. Ausgang am TV zu nutzen.
          - Diese Methode gibt dir keine beschleunigte Wiedergabe wie unter Windows! + Diese Methode gibt dir keine beschleunigte Wiedergabe wie unter Windows. Der 2. Ausgang hat bloss YUV framebuffer, der BES (Back End Scaler, den YUV Skalierer auf den - G200/G400/G450/G550 Karten) funktioniert nicht mit ihm! Die Windows-Treiber können das Problem irgendwie übergehen, + G200/G400/G450/G550 Karten) funktioniert nicht mit ihm! Die Windows-Treiber können das Problem irgendwie übergehen, wahrscheinlich durch die Benutzung des 3D-Engines zum zoomen und dem YUV framebuffer zum darstellen des gezoomten Bildes. Wenn du wirklich X verwenden möchtest, benutze die -vo x11 -fs -zoom Option. Es wird jedoch LANGSAM sein und hat einen Macrovision Kopierschutz aktiviert. Also wird @@ -1134,7 +1139,7 @@ Skript verwendest.)
        • Framebuffer: benützt das matroxfb Module in den 2.4 Kernels. 2.2 Kernels haben dieses TVout Feature nicht integriert, sind also unbrauchbar für dies. - Du musst dazu ALLE matroxfb-spezifischen Features aktiviert haben (ausser MultiHead) + Du musst dazu alle matroxfb-spezifischen Features aktiviert haben (ausser MultiHead) und als Module kompilieren! I2C muss auch aktiviert sein.
            @@ -1148,11 +1153,11 @@
          • Gehe danach ins TVout/ Verzeichniss im MPlayer Source, und führe ./modules als root aus. Deine Textmode-Konsole geht in den - Framebuffer-Modus über (kein weg zurück!).
          • + Framebuffer-Modus über (kein Weg zurück).
          • Als nächstes, führe das ./matroxtv Script aus. Dies wird dir ein sehr einfaches Menu präsentieren. Drücke 2 und ENTER. Nun solltest du dasselbe Bild auf deinem Monitor und TV haben. Die 3. Option aktiviert eine unabhängige Ausgabe. Aber dann kannst du X nicht benutzen! - Wenn das TV (PAL!) Bild einige seltsame Streifen darauf hat, war das Script nicht fähig die Auflösung + Wenn das TV (PAL) Bild einige seltsame Streifen darauf hat, war das Script nicht fähig die Auflösung richtig zu setzen (zu 640x512 als Standard). Benutze zufällig irgendwelche andere Optionen und es wird wieder OK :)
          @@ -1168,25 +1173,26 @@

          Starte nun einen Film mit mplayer -vo mga -fs -screenw 640 -screenh 512 <dateiname>
          - (wenn du X verwendest, ändere zu matroxfb mit z.B. CTRL-ALT-F1!)
          + (wenn du X verwendest, ändere zu matroxfb mit z.B. CTRL-ALT-F1)
          Ändere die Auflösung zu 640x512.
          - Geniesse die ultra-schnelle ultra-befähigte Matrox TV-Ausgabe (besser als Xv)!

          + Geniesse die ultra-schnelle ultra-befähigte Matrox TV-Ausgabe (besser als Xv)

        -

        2.3.1.A.2. ATI Karten

        +
        2.3.1.A.2. ATI Karten
        -

        EINLEITUNG
        -ATI will momentan keine ihrer TV-out Chips unter Linux unterstützen, auf Grund +

        EINLEITUNG

        + +

        ATI will momentan keine ihrer TV-out Chips unter Linux unterstützen, auf Grund ihrer lizenzierten Macrovision Technologie.

        -

        STATUS DER ATI TV-OUT KARTEN UNTER LINUX

        +

        STATUS DER ATI TV-OUT KARTEN UNTER LINUX

        • ATI Mach64: unterstützt von gatos.
        • ASIC Radeon VIVO: unterstütz von gatos.
        • -
        • Radeon und Rage128: unterstützt von MPlayer! +
        • Radeon und Rage128: unterstützt von MPlayer Es sollte die VESA Treiber und Vidix Sektion überprüft werden.
        @@ -1199,7 +1205,7 @@ initialisiert.

        -

        2.3.1.A.3. Voodoo 3

        +
        2.3.1.A.3. Voodoo 3

        Überprüfe diese URL.