# HG changeset patch # User kraymer # Date 1137191351 0 # Node ID 86e9a4a104560d3077380a2bfa9760bc96774ae7 # Parent 9d99333ce6ab82d79b379e17cbcd9c8c7c11f151 German man page review part VII ("ALLGEMEINE ENCODING-OPTIONEN (NUR BEI MENCODER)") + wording: "erh«£lst" -> erh«£ltst added option: -frameno-file diff -r 9d99333ce6ab -r 86e9a4a10456 DOCS/man/de/mplayer.1 --- a/DOCS/man/de/mplayer.1 Fri Jan 13 20:06:59 2006 +0000 +++ b/DOCS/man/de/mplayer.1 Fri Jan 13 22:29:11 2006 +0000 @@ -2073,7 +2073,7 @@ Suboptionen sind optional und können meistens weggelassen werden. .br .I ANMERKUNG: -Eine Liste der eincompilierten Audiotreiber erhälst du mit \-ao help. +Eine Liste der eincompilierten Audiotreiber erhältst du mit \-ao help. .sp 1 .I BEISPIEL: .PD 0 @@ -2152,13 +2152,14 @@ .PD 0 .RSs .IPs port= -Mit dem angegebenden Port verbinden (Standard: physikalische Ports). -.IPs name= -Klientenname, der an JACK weitergegeben wird (Standard: MPlayer []). +Verbindet zu den Ports mit dem angegebenen Namen (Standard: physikalische +Ports). +.IPs name= +Client-Name, der an JACK weitergegeben wird (Standard: MPlayer []). Nützlich, falls du bestimmte Verbindungen automatisch eingerichtet haben möchtet. .IPs (no)estimate -Schätze die Tonverzögerung, das soll die Wiedergabe flüssiger machen +Schätze die Audioverzögerung, sollte die Wiedergabe flüssiger machen (Standard: eingeschaltet). .RE .PD 1 @@ -2712,7 +2713,7 @@ Suboptionen sind optional und können meistens weggelassen werden. .br .I ANMERKUNG: -Eine Liste der eincompilierten Videotreiber erhälst du mit \-vo help. +Eine Liste der eincompilierten Videotreiber erhältst du mit \-vo help. .sp 1 .I BEISPIEL: .PD 0 @@ -3015,7 +3016,8 @@ Wenn der Dekoder in Streifen rendert (siehe \-noslices), dann hat diese Einstellung keinen Effekt, die Streifengröße des Dekoders wird benutzt. .br -Wenn der Dekoder nicht in Streifen rendert, dann ist die Standardeinstellung 16. +Wenn der Dekoder nicht in Streifen rendert, dann ist die Standardeinstellung +16. .RE .IPs (no)osd (De)aktiviere die Unterstützung für das Rendern des OSD via OpenGL (Standard: @@ -3549,7 +3551,7 @@ nicht in der Liste stehen. .br .I ANMERKUNG: -Mit \-ac help erhälst du eine vollständige Liste aller verfügbaren Codecs. +Mit \-ac help erhältst du eine vollständige Liste aller verfügbaren Codecs. .sp 1 .I BEISPIEL: .PD 0 @@ -3610,7 +3612,7 @@ .I ANMERKUNG: .br -Mit \-afm help erhälst du eine Liste aller verfügbaren Treiber. +Mit \-afm help erhältst du eine Liste aller verfügbaren Treiber. .sp 1 .I BEISPIEL: .PD 0 @@ -6269,11 +6271,11 @@ . .TP .B \-audio-delay <0.0\-...> -Setzt den Header für die Audioverzögerung im Dateikopf. +Setzt das Feld für die Audioverzögerung im Dateikopf. Standardwert ist 0.0, negative Werte funktionieren nicht. -Diese Option verzögert den Ton nicht während des Encodierens, sondern der -Player wird beim Abspielen den Ton verzögern, sodass du dann nicht mehr -\-delay angeben musst. +Diese Option verzögert den Ton nicht während des Encodierens, stattdessen wird +der Player beim Abspielen den Ton verzögern, so dass du dann nicht mehr die +Option \-delay angeben musst. . .TP .B \-audio-density <1\-50> @@ -6281,12 +6283,12 @@ Audioblöcken resultiert). .br .I ANMERKUNG: -Nur bei CBR (konstanter Bitrate), VBR (variable Bitrate) ignoriert diese -Einstellung, da jedes Paket in einen eigenen Block kommt. +Nur bei CBR (konstanter Bitrate), VBR (variable Bitrate) dagegen ignoriert +diese Einstellung, da jedes Paket in einen eigenen Block kommt. . .TP .B \-audio-preload <0.0\-2.0> -Setzt Audiopuffer-Zeitintervall (Standard: 0.5s). +Setzt das Audiopuffer-Zeitintervall (Standard: 0.5s). . .TP .B \-endpos <[[hh:]mm:]ss[.ms]|Größe[b|kb|mb]> (siehe auch \-ss und \-sb) @@ -6316,7 +6318,7 @@ .PD 0 .RSs .IPs "\-fafmttag 0x55" -Setzt die Kennzeichnung der Ausgabedatei auf 0x55 (mp3). +Legt fest, dass die Ausgabedatei die Kennzeichnung 0x55 (mp3) enthält. .RE .PD 1 . @@ -6328,7 +6330,7 @@ .PD 0 .RSs .IPs "-ffourcc div3" -Setzt das FourCC-Feld der Ausgabedatei auf 'div3'. +Legt fest, dass die Ausgabedatei als FourCC-Feld 'div3' enthält. .RE .PD 1 . @@ -6338,6 +6340,19 @@ Dies kann benutzt werden, um den Aspekt mit '\-ovc copy' zu ändern. . .TP +.B \-frameno-file (VERALTET) +Gibt die Audiodatei an, in der die Zuweisungen der Framenummern stehen, die im +ersten (nur Audio-) Durchlauf in einem speziellen Modus mit drei Durchläufen +erstellt wurden. +.br +.I ANMERKUNG: +Die Benutzung dieses Modus wird höchstwahrscheinlich die +Audio-/\:Video-Synchronisation zerstören. +Benutze diesen Modus nicht. +Er wird nur aus Gründen der Rückwärtskompatibilität behalten und in einer +zukünftigen Version vermutlich entfernt. +. +.TP .B \-hr-edl-seek (nur bei EDL) Benutze eine präzisere, jedoch wesentlich langsamere Methode, Bereiche zu überspringen. @@ -6350,27 +6365,27 @@ Es ist nicht garantiert, dass dies mit der Option '\-ovc copy' funktioniert. . .TP -.B \-info (nur für AVIs) -Gibt die Werte für den Info-Header der resultierenden AVI-Datei an. +.B \-info (nur bei AVIs) +Gibt die Werte für den Info-Dateikopf der resultierenden AVI-Datei an. .sp 1 Die verfügbaren Optionen sind: .RSs .IPs help\ Zeigt diese Beschreibung. .IPs name= -Titel oder Thema des Films +Titel des Films .IPs artist= -Künstler oder Autor des Originalfilms +Künstler oder Autor des Films .IPs genre= -Kategorie oder Genre des Films +Kategorie des Films .IPs subject= -Inhalt der Datei +Inhalte der Datei .IPs copyright= -Copyright-Informationen für diese Datei +Copyright-Informationen .IPs srcform= Urpsrungsform des digitalisierten Materials .IPs comment= -allgemeine Kommentare über die Datei oder den thematischen Inhalt +allgemeine Kommentare über den Film .RE . .TP @@ -6382,24 +6397,24 @@ .TP .B \-noencodedups Versuche nicht, doppelte Frames doppelt zu encodieren; gib immer -zero-byte-Frames aus, um Duplikate anzudeuten. +Zero-byte-Frames aus, um Duplikate anzudeuten. Zero-byte-Frames werden sowieso geschrieben, solange kein Filter oder Encoder geladen wird, der in der Lage ist, doppelte Frames zu encodieren. Zur Zeit ist der einzige solche Filter harddup. . .TP .B \-noodml (nur bei \-of AVI) -Schreibe keinen OpenDML-Index für AVI-Dateien größer als 1GB. +Schreibe keinen OpenDML-Index für AVI-Dateien >1GB. . .TP .B \-noskip -Verwerfe keine Bilder. +Verwirf keine Bilder. . .TP .B \-o Schreibt in die angegebene Datei. .br -Falls ein Dateiname standardmäßig benutzt werden soll, kann diese Option in die +Falls ein Standarddateiname benutzt werden soll, kann diese Option in die MEncoder-Konfigurationsdatei geschrieben werden. . .TP @@ -6413,11 +6428,11 @@ .PD 0 .RSs .IPs "-oac copy" -kein Encodieren, sondern nur eine Kopie des Streams +kein Encodieren, nur eine Kopie des Streams .IPs "-oac pcm" -Encodiere in unkomprimiertes PCM. +Encodiere zu unkomprimiertem PCM. .IPs "-oac mp3lame" -Encodiere nach MP3 (mit LAME). +Encodiere zu MP3 (benutzt LAME). .IPs "\-oac lavc" Encodiere mit dem libavcodec Codec. .RE @@ -6425,7 +6440,7 @@ . .TP .B \-of (BETA\-CODE!) -Gib in dem angegebenen Format aus. +Gib in das angegebenen Containerformat aus (Standard: AVI). .br .I ANMERKUNG: Mit \-of help bekommst du eine Liste vorhandener Containerformate. @@ -6434,13 +6449,15 @@ .PD 0 .RSs .IPs "\-of avi" -Gib ein AVI aus (Standard). +Encodiere zu AVI. .IPs "\-of mpeg" -Gib ein MPEG aus. +Encodiere zu MPEG (siehe auch \-mpegopts). +.IPs "\-of lavf" +Encodiere mit den Muxern von libavcodec (siehe auch \-lavfopts). .IPs "\-of rawvideo" -reiner (raw) Videostream (kein Muxing, nur ein Videostream) +reiner (raw) Videostream (kein Muxing \- nur ein Videostream) .IPs "\-of rawaudio" -reiner (raw) Audiostream (kein Muxing, nur ein Audiostream) +reiner (raw) Audiostream (kein Muxing \- nur ein Audiostream) .RE .PD 1 . @@ -6449,16 +6466,15 @@ Setzt die Anzahl der Bilder pro Sekunde (fps) für die Ausgabedatei, die unterschiedlich zu der der Quelldatei sein kann. Diese Option muss gesetzt werden, wenn eine Quelldatei mit -variabler Framerate (ASF, einige MOV) oder ein progressiver Film (30000/1001 -fps telecined MPEG) encodiert wird. +variabler Framerate (ASF, einige MOV) oder ein progressiver (30000/1001 +fps telecined MPEG) Film encodiert wird. . .TP .B \-ovc -Encodiere Video mit dem angegebenen Codec. +Encodiere Video mit dem angegebenen Codec (kein Standardwert gesetzt). .br .I ANMERKUNG: -Mit \-ovc help erhälst du eine Liste verfügbarer Codecs (kein Standardwert -vorhanden). +Mit \-ovc help erhältst du eine Liste verfügbarer Codecs. .sp 1 .I BEISPIEL: .PD 0 @@ -6477,29 +6493,29 @@ . .TP .B \-passlogfile -Wenn mit zwei Durchgängen encodiert wird, dann schreibt MEncoder die -Informationen des ersten Durchgangs in die angegebene Datei und nicht -nach divx2pass.log. +Schreibe die Informationen des ersten Durchlaufs anstelle der Standarddatei +divx2pass.log in die angegebene Datei. . .TP .B \-skiplimit -Maximale Anzahl ausgelassener Bilder nach einem nicht ausgelassenen +Gibt die maximale Anzahl ausgelassener Bilder nach einem encodierten Frame an (mit \-noskiplimit gibt es ein solches Limit nicht). . .TP .B \-vobsubout Gibt den Basisnamen für die Ausgabe der .idx- und .sub-Dateien an. Damit wird das Rendern der Untertitel im encodierten Film deaktiviert, und -die Untertitel werden statt dessen in eine VOBsub-Datei umgeleitet. +die Untertitel werden statt dessen in eine VOBsub-Untertiteldatei umgeleitet. . .TP .B \-vobsuboutid -Gibt den zweibuchstabigen Sprachcode der Untertitel an. +Gibt den zweibuchstabigen Sprachcode für die Untertitel an. Dieser Wert überschreibt, was von der DVD oder der .ifo-Datei gelesen wurde. . .TP .B \-vobsuboutindex -Gibt den Index der ausgegebenen VOBsub-Untertitel an (Standardwert: 0). +Gibt den Index der VOBsub-Untertitel in den Ausgabedateien an (Standardwert: +0). . . .