Mercurial > mplayer.hg
changeset 22097:98b775fa8918
r22062: alphabetical order
r22074: (doesn't apply)
r22075: Document -noidx.
author | kraymer |
---|---|
date | Sat, 03 Feb 2007 20:41:30 +0000 |
parents | 076ff9697bc7 |
children | 139f2b4241a7 |
files | DOCS/man/de/mplayer.1 |
diffstat | 1 files changed, 74 insertions(+), 69 deletions(-) [+] |
line wrap: on
line diff
--- a/DOCS/man/de/mplayer.1 Sat Feb 03 18:51:30 2007 +0000 +++ b/DOCS/man/de/mplayer.1 Sat Feb 03 20:41:30 2007 +0000 @@ -3,7 +3,7 @@ .\" Tobias Diedrich gepflegt. .\" Encoding: iso-8859-1 .\" -.\" In sync with r22061 +.\" In sync with r22075 . .\" -------------------------------------------------------------------------- .\" Makrodefinitionen @@ -1439,6 +1439,11 @@ unterstützt (z.B.\& nicht bei Standardeingabe, Pipe, etc.\&) . .TP +.B \-noidx +Überspringe die Neugenerierung der Indexdatei. +MEncoder überspringt bei dieser Option das Schreiben des Index. +. +.TP .B \-ipv4-only-proxy (nur bei Netzwerk) Überspringt Proxy-Server bei IPv6-Adressen. Für IPv4-Verbindungen wird er aber benutzt. @@ -1514,6 +1519,13 @@ Greift automatisch auf IPv4-Verbindungen zurück. . .TP +.B \-psprobe <Byte-Position> +Beim Abspielen eines MPEG-PS-Streams lässt dich diese Option wählen, wie +viele Bytes des Streams MPlayer untersuchen soll, um den zu benutzenden +Videocodec zu identifizieren. +Diese Option ist nötig, um EVO-Dateien abzuspielen, die H264-Streams enthalten. +. +.TP .B \-pvr <Option1:Option2:...> (nur bei PVR) Diese Option nimmt verschiedene Feineinstellungen der Eigenschaften für die Encodierung des PVR-Capture-Moduls vor. @@ -1582,6 +1594,67 @@ .PD 1 . .TP +.B \-radio <Option1:Option2:...> (Radio only) +Diese Optionen setzen verschiedene Parameter des Radio-Capture-Moduls. +Für das Radiohören mit MPlayer benutze 'radio://<Frequenz>' +(wenn die Option channels nicht gegeben ist) oder 'radio://<Kanal_Nummer>' +(wenn die Option channels angegeben wurde) als Film-URL. +Du kannst dir den erlaubten Frequenzbereich anzeigen lassen, indem du MPlayer +mit der Option '\-v' startest. +Um das Aufnahme-Subsystem zu starten, benutze +\'radio://<Frequenz oder Kanal>/capture'. +Wenn das Schlüsselwort capture nicht gegeben ist, kannst du nur mit einem +Line-In-Kabel Radio hören. +Capture zu verwenden für das Anhören wird nicht empfohlen wegen +Synchronisationsproblemen, was diesen Prozess unkomfortabel macht. +.sp 1 +Verfügbare Optionen sind folgende: +.RSs +.IPs device=<Wert> +Radiogerät, das verwendet werden soll (Standard: /dev/radio0 für Linux und +/dev/tuner0 für *BSD). +.IPs driver=<Wert> +Radiotreiber, der verwendet werden soll (Standard: v4l2 wenn verfügbar, v4l +sonst). +Momentan werden die Treiber v4l und v4l2 unterstützt. +.IPs volume=<0..100> +Lautstärke für das Radiogerät (Standard: 100) +.IPs freq_min=<Wert> (nut bei *BSD BT848) +minimal erlaubte Frequenz (Standard: 87.50) +.IPs freq_max=<Wert> (nur bei *BSD BT848) +maximal erlaubte Frequenz (Standard: 108.00) +.IPs channels=<Frequenz>\-<Name>,<Frequenz>\-<Name>,... +Setzt die Liste der Kanäle. +Benutze _ für Leerzeichen in Namen (oder spiele mit der Quotierung ;-). +Die Kanalnamen werden dann mittels OSD geschrieben, und für eine Fernbedienung +(siehe LIRC) werden die Slave-Kommandos radio_step_channel und radio_set_channel +nutzbar sein. +Falls angegeben, wird die Nummer in einer Film-URL als Kanalposition in der +Kanalliste verstanden. +.br +.I BEISPIELE: +radio://1, radio://104.4, radio_set_channel 1 +.IPs adevice=<Wert> (mit Radio Capture aktiviert) +Name des Geräts, von dem der Ton aufgenommen werden soll. +Ohne einen solchen Namen wird die Aufnahme deaktiviert, selbst wenn das +Schlüsselwort capture in der URL auftaucht. +Benutze dies für ALSA-Geräte in der Form hw=<Karte>.<Gerät>. +Wenn der Gerätename ein '=' enthält, wird das Modul ALSA für die Aufnahme +verwenden, sonst OSS. +.IPs arate=<Wert> (mit Radio Capture aktiviert) +Rate in Samples pro Sekunde (Standard: 44100). +.br +.I ANMERKUNG: +Bei Verwendung von Audioaufnahme setze auch die Option \-rawaudio rate=<Wert> +mit dem selben Wert wie für arate. +Wenn du Probleme mit der Tongeschwindigkeit hast (zu schnell läuft), versuche +es mit verschiedenen Werten für die Rate (z.B.\& 48000,44100,32000,...) +abzuspielen. +.IPs achannels=<Wert> (mit Radio Capture aktiviert) +Anzahl der aufzunehmenden Audiokanäle. +.RE +. +.TP .B \-rawaudio <Option1:Option2:...> Mit dieser Option können raw-Audiodateien abgespielt werden. Sie kann auch verwendet werden, um Audio-CDs abzuspielen, die nicht mit 44KHz @@ -1729,74 +1802,6 @@ Kann in Verbindung mit \-vid und \-aid benutzt werden. . .TP -.B \-psprobe <Byte-Position> -Beim Abspielen eines MPEG-PS-Streams lässt dich diese Option wählen, wie -viele Bytes des Streams MPlayer untersuchen soll, um den zu benutzenden -Videocodec zu identifizieren. -Diese Option ist nötig, um EVO-Dateien abzuspielen, die H264-Streams enthalten. -. -.TP -.B \-radio <Option1:Option2:...> (Radio only) -Diese Optionen setzen verschiedene Parameter des Radio-Capture-Moduls. -Für das Radiohören mit MPlayer benutze 'radio://<Frequenz>' -(wenn die Option channels nicht gegeben ist) oder 'radio://<Kanal_Nummer>' -(wenn die Option channels angegeben wurde) als Film-URL. -Du kannst dir den erlaubten Frequenzbereich anzeigen lassen, indem du MPlayer -mit der Option '\-v' startest. -Um das Aufnahme-Subsystem zu starten, benutze -\'radio://<Frequenz oder Kanal>/capture'. -Wenn das Schlüsselwort capture nicht gegeben ist, kannst du nur mit einem -Line-In-Kabel Radio hören. -Capture zu verwenden für das Anhören wird nicht empfohlen wegen -Synchronisationsproblemen, was diesen Prozess unkomfortabel macht. -.sp 1 -Verfügbare Optionen sind folgende: -.RSs -.IPs device=<Wert> -Radiogerät, das verwendet werden soll (Standard: /dev/radio0 für Linux und -/dev/tuner0 für *BSD). -.IPs driver=<Wert> -Radiotreiber, der verwendet werden soll (Standard: v4l2 wenn verfügbar, v4l -sonst). -Momentan werden die Treiber v4l und v4l2 unterstützt. -.IPs volume=<0..100> -Lautstärke für das Radiogerät (Standard: 100) -.IPs freq_min=<Wert> (nut bei *BSD BT848) -minimal erlaubte Frequenz (Standard: 87.50) -.IPs freq_max=<Wert> (nur bei *BSD BT848) -maximal erlaubte Frequenz (Standard: 108.00) -.IPs channels=<Frequenz>\-<Name>,<Frequenz>\-<Name>,... -Setzt die Liste der Kanäle. -Benutze _ für Leerzeichen in Namen (oder spiele mit der Quotierung ;-). -Die Kanalnamen werden dann mittels OSD geschrieben, und für eine Fernbedienung -(siehe LIRC) werden die Slave-Kommandos radio_step_channel und radio_set_channel -nutzbar sein. -Falls angegeben, wird die Nummer in einer Film-URL als Kanalposition in der -Kanalliste verstanden. -.br -.I BEISPIELE: -radio://1, radio://104.4, radio_set_channel 1 -.IPs adevice=<Wert> (mit Radio Capture aktiviert) -Name des Geräts, von dem der Ton aufgenommen werden soll. -Ohne einen solchen Namen wird die Aufnahme deaktiviert, selbst wenn das -Schlüsselwort capture in der URL auftaucht. -Benutze dies für ALSA-Geräte in der Form hw=<Karte>.<Gerät>. -Wenn der Gerätename ein '=' enthält, wird das Modul ALSA für die Aufnahme -verwenden, sonst OSS. -.IPs arate=<Wert> (mit Radio Capture aktiviert) -Rate in Samples pro Sekunde (Standard: 44100). -.br -.I ANMERKUNG: -Bei Verwendung von Audioaufnahme setze auch die Option \-rawaudio rate=<Wert> -mit dem selben Wert wie für arate. -Wenn du Probleme mit der Tongeschwindigkeit hast (zu schnell läuft), versuche -es mit verschiedenen Werten für die Rate (z.B.\& 48000,44100,32000,...) -abzuspielen. -.IPs achannels=<Wert> (mit Radio Capture aktiviert) -Anzahl der aufzunehmenden Audiokanäle. -.RE -. -.TP .B \-tv <Option1:Option2:...> (nur bei TV/\:PVR) Diese Option steuert verschiedene Einstellungen des TV-Empfang-Moduls. Um mit MPlayer fernzusehen, benutze die Optionen 'tv://'