Mercurial > mplayer.hg
comparison DOCS/xml/de/skin.xml @ 18568:80628a6d0980
initial import of some missing German xml translation, review(s) pending
Translation was done by Kurt Lettmaier (k . lettmaier @at@ onlinehome.de ), thank you!
author | kraymer |
---|---|
date | Mon, 05 Jun 2006 05:02:47 +0000 |
parents | |
children | 62972ec139cd |
comparison
equal
deleted
inserted
replaced
18567:0ab40a215eb4 | 18568:80628a6d0980 |
---|---|
1 <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?> | |
2 <!-- in sync with rev 1.15 $ --> | |
3 <appendix id="skin"> | |
4 <title><application>MPlayer</application> Skinformat</title> | |
5 | |
6 <sect1 id="skin-overview"> | |
7 <title>Überblick</title> | |
8 <para> | |
9 Es hat nicht wirklich etwas mit dem Skinformat zu tun, aber du solltest | |
10 wissen, dass <application>MPlayer</application> <emphasis role="bold">keinen</emphasis> | |
11 eingebauten Skin besitzt, also <emphasis role="bold">muß zumindest ein Skin | |
12 installiert sein, damit das GUI verwendet werden kann.</emphasis> | |
13 </para> | |
14 | |
15 <sect2 id="skin-overview-directories"> | |
16 <title>Verzeichnisse</title> | |
17 <para> | |
18 Die nach Skins durchsuchten Verzeichnisse sind (der Reihe nach): | |
19 <orderedlist> | |
20 <listitem><para> | |
21 <filename class="directory">$(DATADIR)/skins/</filename> | |
22 </para></listitem> | |
23 <listitem><para> | |
24 <filename class="directory">$(PREFIX)/share/mplayer/skins/</filename> | |
25 </para></listitem> | |
26 <listitem><para> | |
27 <filename class="directory">~/.mplayer/skins/</filename> | |
28 </para></listitem> | |
29 </orderedlist> | |
30 </para> | |
31 | |
32 <para> | |
33 Beachte, dass der erste Pfad je nach Art der | |
34 <application>MPlayer</application>-Konfiguration variieren kann | |
35 (siehe Argumente <option>--prefix</option> und <option>--datadir</option> | |
36 des <command>configure</command>-Scripts). | |
37 </para> | |
38 | |
39 <para> | |
40 Jeder Skin wird in sein eigenes Verzeichnis unterhalb einem der oben | |
41 aufgeführten Verzeichnisse installiert, zum Beispiel: | |
42 <screen>$(PREFIX)/share/mplayer/skins/default/</screen> | |
43 </para> | |
44 </sect2> | |
45 | |
46 <sect2 id="skin-overview-formats"> | |
47 <title>Bildformate</title> | |
48 <para> | |
49 Die Bilder müssen Truecolor-PNGs sein (24 oder 32 bpp). | |
50 </para> | |
51 | |
52 <para> | |
53 Im Hauptfenster und in der Abspilleiste (siehe unten) kannst du Bilder | |
54 mit 'Transparenz' verwenden: Mit der Farbe #FF00FF (Magenta) gefüllte Bereiche | |
55 sind beim Betrachten mit <application>MPlayer</application> voll transparent. | |
56 Die bedeutet, dass du sogar Formfenster haben kannst, wenn dein X-Server die | |
57 XShape-Extension besitzt. | |
58 </para> | |
59 </sect2> | |
60 | |
61 <sect2 id="skin-overview-components"> | |
62 <title>Skin-Komponenten</title> | |
63 <para> | |
64 Skins sind ziemlich frei im Format (im Unterschied zu den Skins mit festem | |
65 Format von <application>Winamp</application>/<application>XMMS</application> | |
66 zum Beispiel), somit liegt es an dir, einen tollen zu kreieren. | |
67 </para> | |
68 | |
69 <para> | |
70 Zur Zeit sind vier Fenster zu dekorieren: das | |
71 <link linkend="skin-file-main">Hauptfenster</link>, das | |
72 <link linkend="skin-file-subwindow">Unterfenster</link>, die | |
73 <link linkend="skin-file-main">Abspielleise</link> und das | |
74 <link linkend="skin-file-menu">Skin-Menü</link> (das durch einen | |
75 Rechtsklick aktiviert werden kann). | |
76 | |
77 <itemizedlist> | |
78 <listitem><para> | |
79 Das <emphasis role="bold">Hauptfenster</emphasis> und/oder die | |
80 <emphasis role="bold">Abspielleise</emphasis> befindet sich dort, wo du | |
81 <application>MPlayer</application> kontrollieren kannst. Der Hintergrund | |
82 des Fensters ist ein Grafik. | |
83 Ins Fenster können (und müssen) diverse Elemente platziert werden: | |
84 <emphasis>Buttons</emphasis>, <emphasis>Potentiometer</emphasis> (Schieberegler) | |
85 und <emphasis>Labels</emphasis>. | |
86 Für jedes Element, musst du dessen Position und Größe. | |
87 </para><para> | |
88 Ein <emphasis role="bold">Button</emphasis> besitzt drei Zustände (gedrückt, | |
89 losgelassen, deaktiviert), deshalb muss seine Grafik vertikal in drei Teile | |
90 getrennt werden. Siehe Eintrag <link linkend="skin-button">Button</link> | |
91 mit mehr Details. | |
92 </para><para> | |
93 Ein <emphasis role="bold">Potentiometer</emphasis> (hauptsächlich für | |
94 die Suchleiste und die Lautstärke-/Balance-Regler) kann eine beliebige | |
95 Anzahl von Phasen by dividing its Grafik | |
96 into different parts below each other. See | |
97 <link linkend="skin-hpotmeter">hpotmeter</link> and | |
98 <link linkend="skin-potmeter">Potentiometer</link> for details. | |
99 </para><para> | |
100 <emphasis role="bold">Labels</emphasis> sind ein wenig speziell: Die Zeichen, | |
101 die manzu ihrer Darzustellung benötigt, werden von einer Grafikdatei, und | |
102 die Zeichen in der Grafik werden durch eine | |
103 <link linkend="skin-fonts">Schrift-Beschreibungsdatei</link> festgelegt. | |
104 Letztere ist eine Volltextdatei, welche die x-,y-Position und Größe jedes | |
105 Zeichens in der Grafik beschreibt (die Grafikdatei und ihre | |
106 Schrift-Beschreibungsdatei bilden <emphasis>zusammen</emphasis> eine Schrift). | |
107 Siehe | |
108 <link linkend="skin-dlabel">dlabel</link> | |
109 und | |
110 <link linkend="skin-slabel">slabel</link> fpr Details. | |
111 </para> | |
112 <note> | |
113 <para> | |
114 Alle Grafiken können wie im Abschnitt über die | |
115 <link linkend="skin-overview-formats">Grafikformate</link> erklärt | |
116 volle Transparenz besitzen. Wenn der X-Server keine XShape-Extension | |
117 unterstützt, werden die als transparent markierten Teile schwarz. | |
118 Wenn du dieses Feature gerne nutzen möchtest, muss die Breite der | |
119 Hintergrundgrafik des Hauptfensters durch 8 teilbar sein. | |
120 </para> | |
121 </note> | |
122 </listitem> | |
123 | |
124 <listitem><para> | |
125 Das <emphasis role="bold">Unterfenster</emphasis> ist dort wo der Film | |
126 erscheint. Es kann eine festgelegte Grafik anzeigen, wenn kein Film geladen | |
127 iat (es ist ziemlich langweilig, ein leeres Fenster vor sich zu haben :-)) | |
128 <emphasis role="bold">Beachte:</emphasis> Transparenz ist hier | |
129 <emphasis role="bold">nicht erlaubt</emphasis>. | |
130 </para></listitem> | |
131 | |
132 <listitem><para> | |
133 Das <emphasis role="bold">Skin-Menü</emphasis> ist ganz einfach ein | |
134 Weg, <application>MPlayer</application> mittels der Menüeinträge zu | |
135 kontrollieren. Zwei Grafiken sind für das Menü erforderlich: | |
136 eine davon ist die Basisgrafik, die den Normalzustand des Menüs darstellt, | |
137 die andere wird zur Anzeige des gewählten Einträge verwendet. | |
138 Wenn due das Menü aufklappst, wird die erste Grafik angezeigt. Bewegst du | |
139 die Maus über die Menüeinträge, wird der aktuell gewählte Eintrag aus der | |
140 zweiten Grafik über den Menüeintrag unterhalb des Mauszeigers kopiert | |
141 (die zweite Grafik wird nie als Ganzes angezeigt). | |
142 </para><para> | |
143 Rin Menüeintrag wird definiert durch seine Position und Größe innerhalb | |
144 der Grafik (sieh nach mehr Details im Abschnitt über das | |
145 <link linkend="skin-file-menu">Skin-Menü</link>). | |
146 </para></listitem> | |
147 </itemizedlist> | |
148 </para> | |
149 | |
150 <para> | |
151 Eine wichtige Sache wurde noch nicht aufgeführt: Damit Buttons, Potentiometer und | |
152 Menüeinträge funktionieren, muss <application>MPlayer</application> wissen, was | |
153 er machen soll, wenn sie angeklickt werden. | |
154 Dies geschieht mittels <link linkend="skin-gui">Meldungen</link> (Ereignisse). | |
155 Für diese Elemente musst du die beim Klick auf sie zu generierenden Meldungen | |
156 definieren. | |
157 </para> | |
158 </sect2> | |
159 | |
160 <sect2 id="skin-files"> | |
161 <title>Dateien</title> | |
162 <para> | |
163 Du benötigst folgende Dateien, um einen Skin zu bauen: | |
164 <itemizedlist> | |
165 <listitem><para> | |
166 Die Konfigurationsdatei genannt <link linkend="skin-file">skin</link> erzählt | |
167 <application>MPlayer</application>, wie er unterschiedliche Teile des Skins | |
168 zusammengefügt werden und was er tun soll, wenn du irgendwo innerhalb des Fenster | |
169 hinklickst. | |
170 </para></listitem> | |
171 <listitem><para> | |
172 Die Hintergrundgrafik fürs Hauptfenster. | |
173 </para></listitem> | |
174 <listitem><para> | |
175 Grafiken für die Elemente im Hauptfenster (einschließlich einer oder mehrerer | |
176 Schrift-Beschreibungsdateien zum zeichnen der Labels). | |
177 </para></listitem> | |
178 <listitem><para> | |
179 Die Grafik, die im Unterfenster angezeigt werden soll (optional). | |
180 </para></listitem> | |
181 <listitem><para> | |
182 Zwei Grafiken für das Skin-Menü (sie werden nur gebraucht, wenn du want | |
183 ein Menü erzeugst). | |
184 </para></listitem> | |
185 </itemizedlist> | |
186 Mit Ausnahme der skin-Konfigurationsdatei, kannst du die anderen Dateien | |
187 benenne, wie es dir beliebt (beachte aber, dass Schrift-Beschreibungsdateien | |
188 eine <filename>.fnt</filename>-Erweiterung besitzen müssen). | |
189 </para> | |
190 </sect2> | |
191 </sect1> | |
192 | |
193 <sect1 id="skin-file"> | |
194 <title>Die skin-Datei</title> | |
195 <para> | |
196 Wie oben erwähnt, ist dies die skin-Konfigurationsdatei. Sie ist | |
197 Zeilen-orientiert; | |
198 Kommentarzeilen beginnen mit einem '<literal>;</literal>' Semikolon-Zeichen | |
199 am Zeilenanfang (es sind nur Leer- und Tabulator-Zeichen vor dem | |
200 '<literal>;</literal>' erlaubt). | |
201 </para> | |
202 | |
203 <para> | |
204 Die Datei ist in Abschnitte unterteilt. Jeder Abschnitt beschreibt den Skin | |
205 für eine Anwendung und besitzt folgende Form: | |
206 <programlisting> | |
207 section = <replaceable>abschnittsname</replaceable> | |
208 . | |
209 . | |
210 . | |
211 end | |
212 </programlisting> | |
213 </para> | |
214 | |
215 <para> | |
216 Zur Zeit gibt es nur eine Anwendung, somit brauchst du nur einen Abschnitt: | |
217 sein Name ist <emphasis role="bold">movieplayer</emphasis>. | |
218 </para> | |
219 | |
220 <para> | |
221 Innerhalb dieses Abschnitts wird jedes Fenster durch einen Block folgender | |
222 Form beschrieben: | |
223 <programlisting> | |
224 window = <replaceable>fenstername</replaceable> | |
225 . | |
226 . | |
227 . | |
228 end | |
229 </programlisting> | |
230 </para> | |
231 | |
232 <para> | |
233 wobei <replaceable>fenstername</replaceable> einer dieser Strings sein | |
234 kann: | |
235 <itemizedlist> | |
236 <listitem><para><emphasis role="bold">main</emphasis> - für das Hauptfenster</para></listitem> | |
237 <listitem><para><emphasis role="bold">sub</emphasis> - für das Unterfenster</para></listitem> | |
238 <listitem><para><emphasis role="bold">menu</emphasis> - für das Skin-Menü</para></listitem> | |
239 <listitem><para><emphasis role="bold">playbar</emphasis> - Abspielleise</para></listitem> | |
240 </itemizedlist> | |
241 </para> | |
242 | |
243 <para> | |
244 (Die sub- und menu-Blöcke sind optional - du musst kein Menü erzeugen oder | |
245 das Unterfenster dekorieren.) | |
246 </para> | |
247 | |
248 <para> | |
249 Innerhalb des Fensterblocks kannst du jedes Element für das Fenster durch eine | |
250 Zeile in dieser Form definieren: | |
251 <programlisting>item = parameter</programlisting> | |
252 Wobei <literal>item</literal> ein String ist, der den Typ des GUI-elements | |
253 identifiziert, <literal>parameter</literal> ist ein numerischer oder textueller | |
254 Wert (oder eine Liste Komma-getrennter Werte). | |
255 </para> | |
256 | |
257 <para> | |
258 Fügt man nun das oben genannte zusammen, sieht die komplette Datei etwa so aus: | |
259 <programlisting> | |
260 section = movieplayer | |
261 window = main | |
262 ; ... Elemente fürs Hauptfenster ... | |
263 end | |
264 | |
265 window = sub | |
266 ; ... Elemente fürs Unterfenster ... | |
267 end | |
268 | |
269 window = menu | |
270 ; ... Elemente fürs Menü ... | |
271 end | |
272 | |
273 window = playbar | |
274 ; ... Elemente für die Abspielleise ... | |
275 end | |
276 end | |
277 </programlisting> | |
278 </para> | |
279 | |
280 <para> | |
281 Der Name einer Grafikdatei muss ohne führende Pfadangaben angegeben werden - | |
282 Grafiken werden im Verzeichnis <filename class="directory">skins</filename> | |
283 gesucht. | |
284 Du kannst (musst aber nicht) die Erweiterungder Datei spezifizieren. | |
285 Existiert die Datei nicht, versucht <application>MPlayer</application> die | |
286 <filename><dateiname>.<ext></filename> zu laden, wobwei | |
287 <literal>png</literal> und <literal>PNG</literal> als | |
288 <filename><ext></filename> (Erweiterung) versucht werden | |
289 (in dieser Reihenfolge). Die erste zutreffende Datei wird verwendet. | |
290 </para> | |
291 | |
292 <para> | |
293 Zum Schluss einige Worte zur Positionierung. | |
294 Hauptfenster und Unterfenster können in verschiedenen Ecken des Bilschirms | |
295 über die <literal>X</literal>- und <literal>Y</literal>-Koordinaten | |
296 platziert werden. <literal>0</literal> ist oben oder links, | |
297 <literal>-1</literal> bedeutet zentriert und <literal>-2</literal> ist | |
298 rechts oder unten, wie in dieser Illustration gezeigt: | |
299 </para> | |
300 <informalfigure> | |
301 <screen> | |
302 (0, 0)----(-1, 0)----(-2, 0) | |
303 | | | | |
304 | | | | |
305 (0,-1)----(-1,-1)----(-2,-1) | |
306 | | | | |
307 | | | | |
308 (0,-2)----(-1,-2)----(-2,-2) | |
309 </screen> | |
310 </informalfigure> | |
311 | |
312 <para> | |
313 Hier ein Beispiel, um es zu verdeutlichen. Angenommen du hast eine Grafik | |
314 mit Namen <filename>main.png</filename>, die für das Hauptfenster nutzt: | |
315 <programlisting>base = main, -1, -1</programlisting> | |
316 <application>MPlayer</application> versucht, die Dateien | |
317 <filename>main</filename>, | |
318 <filename>main.png</filename>, | |
319 <filename>main.PNG</filename> | |
320 zu laden. | |
321 </para> | |
322 | |
323 | |
324 <sect2 id="skin-file-main"> | |
325 <title>Hauptfenster und Abspielleise</title> | |
326 <para> | |
327 Unten steht eine Liste von Einträgen, die in den Blöcken | |
328 '<literal>window = main</literal>' ... '<literal>end</literal>', | |
329 und the '<literal>window = playbar</literal>' ... '<literal>end</literal>' | |
330 genutzt werden können. | |
331 </para> | |
332 | |
333 <variablelist> | |
334 <varlistentry> | |
335 <term><literal> | |
336 <anchor id="skin-main-base"/>base = image, X, Y | |
337 </literal></term> | |
338 <listitem><para> | |
339 Lässt dich die Hintergrundgrafik fürs Hauptfenster spezifizieren. | |
340 Das Fenster wird an der angegebenen Position <literal>X,Y</literal> auf | |
341 dem Bildschirm erscheinen. Es wird die Größe der Grafik besitzen. | |
342 </para> | |
343 <note> | |
344 <para> | |
345 Diese Koordinaten funktionieren im Moment nicht beim Anzeigefenster. | |
346 </para> | |
347 </note> | |
348 <warning> | |
349 <para> | |
350 Transparente Bereiche innerhalb der Grafik (mit der Farbe #FF00FF) erscheinen | |
351 auf X-Servern ohne die XShape-Extension schwarz. Die Breite der Grafik muss | |
352 durch 8 teilbar sein. | |
353 </para> | |
354 </warning> | |
355 </listitem> | |
356 </varlistentry> | |
357 | |
358 <varlistentry> | |
359 <term><literal> | |
360 <anchor id="skin-button"/>button = image, X, Y, width, height, message | |
361 </literal></term> | |
362 <listitem><para> | |
363 Platziere einen Button mit der Größe <literal>width</literal> * <literal>height</literal> | |
364 an Position <literal>X,Y</literal>. Die angegebene <literal>message</literal> wird | |
365 erzeugt, wenn der Button angeklickt wird. Die mittels <literal>image</literal> | |
366 festgelegte Grafik muss drei untereinander liegende Teile aufweisen (entsprechend | |
367 der möglichen Zustände des Buttons), etwa so: | |
368 </para> | |
369 <informalfigure> | |
370 <screen> | |
371 +---------------+ | |
372 | gedrückt | | |
373 +---------------+ | |
374 | losgelassen | | |
375 +---------------+ | |
376 | deaktiviert | | |
377 +---------------+ | |
378 </screen> | |
379 </informalfigure> | |
380 </listitem> | |
381 </varlistentry> | |
382 | |
383 <varlistentry> | |
384 <term><literal> | |
385 <anchor id="skin-decoration"/>decoration = enable|disable | |
386 </literal></term> | |
387 <listitem><para> | |
388 Aktiviere oder deaktiviere die Fenstermanager-Dekoration des Hauptfensters. | |
389 Standard ist <emphasis role="bold">disable</emphasis>. | |
390 </para> | |
391 <note> | |
392 <para> | |
393 Dies funktioniert nicht beim Anzeigefenster, dort braucht man es nicht. | |
394 </para> | |
395 </note> | |
396 </listitem> | |
397 </varlistentry> | |
398 | |
399 <varlistentry> | |
400 <term><literal> | |
401 <anchor id="skin-hpotmeter"/>hpotmeter = button, bwidth, bheight, phases, numphases, default, X, Y, width, height, message | |
402 </literal></term> | |
403 <listitem><para> | |
404 | |
405 </para></listitem> | |
406 </varlistentry> | |
407 | |
408 <varlistentry> | |
409 <term><literal> | |
410 <anchor id="skin-vpotmeter"/>vpotmeter = button, bwidth, bheight, phases, numphases, default, X, Y, width, height, message | |
411 </literal></term> | |
412 <listitem> | |
413 <para> | |
414 Platziere einen horizontal (hpotmeter) oder vertikal (vpotmeter) Potentiometer mit | |
415 der Größe <literal>width</literal> * <literal>height</literal> an Position | |
416 <literal>X,Y</literal>. Die Grafik kann in unterschiedliche Teile für die | |
417 verschiedenen Phasen des Potentiometers aufgeteilt werden (du kannst zum Beispiel | |
418 eines für die Lautstärkeregelung haben, das von rot nach grün wechselt während | |
419 sein Wert sich vom Minimum zum Mmaximum ändert.). | |
420 <literal>hpotmeter</literal> kann einen Button besitzen, der horizontal gezogen | |
421 werden kann. Die Parameter sind: | |
422 </para> | |
423 <itemizedlist> | |
424 <listitem><para><literal>button</literal> - die für den Button zu verwendende | |
425 Grafik (muss drei untereinander liegende Teile aufweisen, wie im Fall des | |
426 <link linkend="skin-button">Buttons</link>) | |
427 </para></listitem> | |
428 <listitem><para><literal>bwidth</literal>, <literal>bheight</literal> - Größe | |
429 de Buttons | |
430 </para></listitem> | |
431 <listitem><para><literal>phases</literal> - die für die verschiedenen Phasen | |
432 zu verwendende Grafik des hpotmeter. Ein spezieller Wert von <literal>NULL</literal> | |
433 kann benutzt werden, wenn du keine solche Grafik anwenden willst. Die Grafik muss | |
434 in vertikal <literal>numphases</literal> Teile wie folgt aufgeteilt werden: | |
435 </para> | |
436 <informalfigure> | |
437 <screen> | |
438 +------------+ | |
439 | phase #1 | | |
440 +------------+ | |
441 | phase #2 | | |
442 +------------+ | |
443 ... | |
444 +------------+ | |
445 | phase #n | | |
446 +------------+ | |
447 </screen> | |
448 </informalfigure> | |
449 </listitem> | |
450 <listitem><para><literal>numphases</literal> - Anzahl der Phasen, die in der | |
451 <literal>phases</literal>-Grafik untergebracht sind | |
452 </para></listitem> | |
453 <listitem><para><literal>default</literal> - Standard Wert fürs hpotmeter | |
454 (im Bereich <literal>0</literal> bis <literal>100</literal>) | |
455 </para></listitem> | |
456 <listitem><para><literal>X</literal>, <literal>Y</literal> - Position fürs hpotmeter | |
457 </para></listitem> | |
458 <listitem><para><literal>width</literal>, <literal>height</literal> - Breite und Höhe | |
459 des <literal>hpotmeter</literal> | |
460 </para></listitem> | |
461 <listitem><para><literal>message</literal> - die Meldung, die erzeugt werden soll, | |
462 wenn der Wert des <literal>hpotmeter</literal> geändert wird | |
463 </para></listitem> | |
464 </itemizedlist> | |
465 | |
466 </listitem> | |
467 </varlistentry> | |
468 | |
469 <varlistentry> | |
470 <term><literal> | |
471 <anchor id="skin-potmeter"/>potmeter = phases, numphases, default, X, Y, width, height, message | |
472 </literal></term> | |
473 <listitem><para> | |
474 Ein <literal>hpotmeter</literal> ohne einen Button. (ich schätze, es ist dazu | |
475 bestimmt, herumgedreht zu werden, reagiert aber nur auf horizontales Ziehen.) | |
476 Eine Beschreibung der Parameter findest du unter | |
477 <link linkend="skin-hpotmeter">hpotmeter</link>. | |
478 <literal>phases</literal> können <literal>NULL</literal> sein, dies ist aber ziemlich | |
479 sinnlos, da du nicht sehen kannst, wo das <literal>Potentiometer</literal> hingesetzt | |
480 wurde. | |
481 </para></listitem> | |
482 </varlistentry> | |
483 | |
484 <varlistentry> | |
485 <term><literal> | |
486 <anchor id="skin-font"/>font = fontfile, fontid | |
487 </literal></term> | |
488 <listitem><para> | |
489 Definiert eine Schrift. <literal>fontfile</literal> ist der Name der | |
490 Schrift-Beschreibungsdatei mit der Erweiterung <filename>.fnt</filename> | |
491 (geib hier keine Erweiterung an). | |
492 <literal>fontid</literal> wird verwendet, um auf die Schrift zu verweisen | |
493 (siehe <link linkend="skin-dlabel">dlabel</link> | |
494 und <link linkend="skin-slabel">slabel</link>). Bis zu 25 Schrift können | |
495 definiert werden. | |
496 </para></listitem> | |
497 </varlistentry> | |
498 | |
499 <varlistentry> | |
500 <term><literal> | |
501 <anchor id="skin-slabel"/>slabel = X, Y, fontid, "text" | |
502 </literal></term> | |
503 <listitem><para> | |
504 Platziere ein statisches Label an Position <literal>X,Y</literal>. | |
505 <literal>text</literal> wird mittels der identifizierten | |
506 <literal>fontid</literal> angezeigt. Der Text ist einfach ein | |
507 eine Ausgangszeichenkette (<literal>$x</literal>-Variablen funktionieren nicht), | |
508 eingeschlossen von doppelten Anführungszeichen (das "-Zeichen kann jedoch | |
509 nicht Teil des Textes sein). | |
510 Das Label wird mittels der über die <literal>fontid</literal> identifizierten | |
511 Schrift angezeigt. | |
512 </para></listitem> | |
513 </varlistentry> | |
514 | |
515 <varlistentry> | |
516 <term><literal> | |
517 <anchor id="skin-dlabel"/>dlabel = X, Y, length, align, fontid, "text" | |
518 </literal></term> | |
519 <listitem> | |
520 <para> | |
521 Platziere ein dynamisches Label an Position <literal>X,Y</literal>. | |
522 Das Label wird als dynamisch bezeichnet, weil sein Text periodisch | |
523 aktualisiert wird. Die Maximallänge des Labels wird mit dem | |
524 Wert <literal>length</literal> vorgegeben (seine Höhe ist die der | |
525 Zeichen). | |
526 Wird der anzuzeigende Text breiter als dieser Wert, wird er gescrollt, | |
527 andernfalls wird er innerhalb des mittels des Wertes des | |
528 <literal>align</literal>-Parameters festgelegten Zwischenraums ausgerichtet: | |
529 <literal>0</literal> steht für rechts, | |
530 <literal>1</literal> steht für zentriert, | |
531 <literal>2</literal> steht für links. | |
532 </para> | |
533 <para> | |
534 Der anzuzeigende Text wird mit <literal>text</literal> festgelegt: | |
535 Er muss zwischen doppelten Anführungszeichen stehen (das "-Zeichen kann jedoch | |
536 nicht Teil des Textes sein). | |
537 Das Label wird mittels der über die <literal>fontid</literal> identifizierten | |
538 Schrift angezeigt. | |
539 Kannst folgende Variablen im Text verwenden: | |
540 </para> | |
541 | |
542 <informaltable> | |
543 <tgroup cols="2"> | |
544 <thead> | |
545 <row><entry>Variable</entry><entry>Bedeutung</entry></row> | |
546 </thead> | |
547 <tbody> | |
548 <row> | |
549 <entry>$1</entry> | |
550 <entry>Abspieldauer im <emphasis>hh:mm:ss</emphasis>-Format</entry> | |
551 </row> | |
552 <row> | |
553 <entry>$2</entry> | |
554 <entry>Abspieldauer im <emphasis>mmmm:ss</emphasis>-Format</entry> | |
555 </row> | |
556 <row> | |
557 <entry>$3</entry> | |
558 <entry>Abspieldauer im <emphasis>hh</emphasis>-Format (Stunden)</entry> | |
559 </row> | |
560 <row> | |
561 <entry>$4</entry> | |
562 <entry>Abspieldauer im <emphasis>mm</emphasis>-Format (Minuten)</entry> | |
563 </row> | |
564 <row> | |
565 <entry>$5</entry> | |
566 <entry>Abspieldauer im <emphasis>ss</emphasis>-Format (Sekunden)</entry> | |
567 </row> | |
568 <row> | |
569 <entry>$6</entry> | |
570 <entry>Filmlänge im <emphasis>hh:mm:ss</emphasis>-Format</entry> | |
571 </row> | |
572 <row> | |
573 <entry>$7</entry> | |
574 <entry>Filmlänge im <emphasis>mmmm:ss</emphasis>-Format</entry> | |
575 </row> | |
576 <row> | |
577 <entry>$8</entry> | |
578 <entry>Abspieldauer im <emphasis>h:mm:ss</emphasis>-Format</entry> | |
579 </row> | |
580 <row> | |
581 <entry>$v</entry> | |
582 <entry>Lautstärke im <emphasis>xxx.xx</emphasis>%-Format</entry> | |
583 </row> | |
584 <row> | |
585 <entry>$V</entry> | |
586 <entry>Lautstärke im <emphasis>xxx.xx</emphasis>-Format</entry> | |
587 </row> | |
588 <row> | |
589 <entry>$b</entry> | |
590 <entry>Balance im <emphasis>xxx.xx</emphasis>%-Format</entry> | |
591 </row> | |
592 <row> | |
593 <entry>$B</entry> | |
594 <entry>Balance in <emphasis>xxx.xx</emphasis>-Format</entry> | |
595 </row> | |
596 <row> | |
597 <entry>$$</entry> | |
598 <entry>das $-Zeichen</entry> | |
599 </row> | |
600 <row> | |
601 <entry>$a</entry> | |
602 <entry>ein dem Audio-Typ entsprechendes Zeichen (Nichts: <literal>n</literal>, | |
603 Mono: <literal>m</literal>, Stereo: <literal>t</literal>)</entry> | |
604 </row> | |
605 <row> | |
606 <entry>$t</entry> | |
607 <entry>Track-Nummer (in der Playliste)</entry> | |
608 </row> | |
609 <row> | |
610 <entry>$o</entry> | |
611 <entry>Dateiname</entry> | |
612 </row> | |
613 <row> | |
614 <entry>$f</entry> | |
615 <entry>Dateiname in kleinbuchstaben</entry> | |
616 </row> | |
617 <row> | |
618 <entry>$F</entry> | |
619 <entry>Dateiname in GROSSBUCHSTABEN</entry> | |
620 </row> | |
621 <row> | |
622 <entry>$T</entry> | |
623 <entry>Ein dem Stream-Typen entsprechendes Zeichen (Datei: <literal>f</literal>, | |
624 Video-CD: <literal>v</literal>, DVD: <literal>d</literal>, URL: <literal>u</literal>)</entry> | |
625 </row> | |
626 <row> | |
627 <entry>$p</entry> | |
628 <entry>Das <keycap>p</keycap>-Zeichen (wenn ein Film abgespielt wird und die Schrift | |
629 das Zeichen <keycap>p</keycap> enthält)</entry> | |
630 </row> | |
631 <row> | |
632 <entry>$s</entry> | |
633 <entry>Das <keycap>s</keycap>-Zeichen (wenn ein Film angehallten wird und die Schrift | |
634 das Zeichen <keycap>s</keycap> enthält)</entry> | |
635 </row> | |
636 <row> | |
637 <entry>$e</entry> | |
638 <entry>Das <keycap>e</keycap>-Zeichen (wenn ein Film pausiert wird und die Schrift | |
639 das Zeichen <keycap>e</keycap> enthält)</entry> | |
640 </row> | |
641 <row> | |
642 <entry>$x</entry> | |
643 <entry>Filmbreite</entry> | |
644 </row> | |
645 <row> | |
646 <entry>$y</entry> | |
647 <entry>Filmhöhe</entry> | |
648 </row> | |
649 <row> | |
650 <entry>$C</entry> | |
651 <entry>Name des verwendeten Codecs</entry> | |
652 </row> | |
653 | |
654 </tbody> | |
655 </tgroup> | |
656 </informaltable> | |
657 </listitem> | |
658 | |
659 </varlistentry> | |
660 </variablelist> | |
661 | |
662 <note><para> | |
663 Die Variablen <literal>$a, $T, $p, $s</literal> und <literal>$e</literal> | |
664 geben alle Zeichen zurück, die als spezielle Symbole angezeigt werden sollen | |
665 (zum Beispiel steht <keycap>e</keycap> für das Pause-Symbol, welches gewöhnlich | |
666 etwa so || aussieht). | |
667 Du solltest eine Schrift für normale Zeichen und eine weitere Schrift für | |
668 Symbole haben. Schau in den Abschnitt über | |
669 <link linkend="skin-fonts-symbols">Symbole</link> | |
670 für mehr Informationen. | |
671 </para></note> | |
672 </sect2> | |
673 | |
674 <sect2 id="skin-file-subwindow"> | |
675 <title>Unterfenster</title> | |
676 <para> | |
677 Die folgenden Einträge können in diesem Block verwendet werden | |
678 '<literal>window = sub</literal>' . . . '<literal>end</literal>'. | |
679 </para> | |
680 | |
681 <variablelist> | |
682 <varlistentry> | |
683 <term><literal> | |
684 <anchor id="skin-sub-base"/>base = image, X, Y, breite, hoehe | |
685 </literal></term> | |
686 <listitem><para> | |
687 Die im Fenster anzuzeigende Grafik. Das Fenster wird an der angegebenen | |
688 Position <literal>X,Y</literal> auf dem Bildschirm erscheinen | |
689 (<literal>0,0</literal> ist die obere linke Ecke). | |
690 Du kannst <literal>-1</literal> für zentriert und <literal>-2</literal> | |
691 für rechts (<literal>X</literal>) und unten (<literal>Y</literal>) festlegen. | |
692 Das Fenster wird so groß sein wie die Grafik. | |
693 <literal>width</literal> und <literal>height</literal> | |
694 kennzeichnen die Größe des Fensters; sie sind optional (wenn sie fehlen, hat | |
695 das Fenster die selbe Größe wie die Grafik). | |
696 </para></listitem> | |
697 </varlistentry> | |
698 | |
699 <varlistentry> | |
700 <term><literal> | |
701 <anchor id="skin-background"/>background = R, G, B | |
702 </literal></term> | |
703 <listitem><para> | |
704 Lässt dich die Hintergrundfarbe setzen. Dies ist von Nutzen, wenn die Grafik | |
705 kleiner ist als das Fenster. | |
706 <literal>R</literal>, <literal>G</literal> und <literal>B</literal> | |
707 spezifizieren die Rot-, Grün- und Blau-Komponenten der Farbe (jede davon ist | |
708 eine Dzimalzahl von 0 bis 255). | |
709 </para></listitem> | |
710 </varlistentry> | |
711 </variablelist> | |
712 </sect2> | |
713 | |
714 <sect2 id="skin-file-menu"> | |
715 <title>Skin-Menü</title> | |
716 <para> | |
717 Wie bereits zuvor erwähnt, wird das Menü mittels zweier Grafiken dargestellt. | |
718 Normale Menüeinträge werden aus der Grafik entnommen, die durch das Element | |
719 <literal>base</literal> festgelegt sind, während der aktuell gewählte Eintrag | |
720 aus der Grafik entnommen wird, die durch das Element <literal>selected</literal> | |
721 spezifiziert wurde. Du musst Position und Größe jedes Menüeintrags mittels des | |
722 Elements <literal>menu</literal> definieren. | |
723 </para> | |
724 | |
725 <para> | |
726 Die folgenden Einträge können im Block | |
727 '<literal>window = menu</literal>'. . .'<literal>end</literal>' genutzt werden. | |
728 </para> | |
729 | |
730 <variablelist> | |
731 <varlistentry> | |
732 <term><literal> | |
733 <anchor id="skin-menu-base"/>base = image | |
734 </literal></term> | |
735 <listitem><para> | |
736 Die Grafik für normale Menüeinträge. | |
737 </para></listitem> | |
738 </varlistentry> | |
739 | |
740 <varlistentry> | |
741 <term><literal> | |
742 <anchor id="skin-selected"/>selected = image | |
743 </literal></term> | |
744 <listitem><para> | |
745 Die Grafik, die das Menü mit allen gewählten Einträgen anzeigt. | |
746 </para></listitem> | |
747 </varlistentry> | |
748 | |
749 <varlistentry> | |
750 <term><literal> | |
751 <anchor id="skin-menu"/>menu = X, Y, width, height, message | |
752 </literal></term> | |
753 <listitem><para> | |
754 Definiert die Position <literal>X,Y</literal> und die Größe eines Menüeintrags | |
755 innerhalb der Grafik. <literal>message</literal> ist die Meldung, die erzeugt | |
756 werden soll, wenn die Maustaste über dem Eintrag losgelassen wird. | |
757 </para></listitem> | |
758 </varlistentry> | |
759 </variablelist> | |
760 </sect2> | |
761 </sect1> | |
762 | |
763 <sect1 id="skin-fonts"> | |
764 <title>Schriften</title> | |
765 <para> | |
766 Wie im Abschnitt über die Skin-Teile beschrieben, wird eine Schrift durch eine | |
767 Grafik und eine Beschreibungsdatei definiert. Du kannst die Zeichen irgendwo | |
768 innerhalb der Grafik platzieren, aber stell sicher, dass Position und Größe | |
769 der Zeichen in der Beschreibungsdatei exakt angegeben sind. | |
770 </para> | |
771 | |
772 <para> | |
773 Die Schrift-Beschreibungsdatei (mit Erweiterung <filename>.fnt</filename>) | |
774 kann mit '<literal>;</literal>' beginnende Kommentarzeilen enthalten. | |
775 Die Datei muss eine Zeile in der Form enthalten | |
776 <anchor id="skin-font-image"/> | |
777 <programlisting>image = <replaceable>image</replaceable></programlisting> | |
778 Wobei <literal><replaceable>image</replaceable></literal> der Name der für | |
779 die Schrift anzuwendenden Grafikdatei ist (du musst keine Erweiterung angeben). | |
780 <anchor id="skin-font-char"/> | |
781 <programlisting>"char" = X, Y, width, hight</programlisting> | |
782 Hier legen <literal>X</literal> und <literal>Y</literal> die Position des | |
783 <literal>char</literal>-Zeichens innerhalb der Grafik fest | |
784 (<literal>0,0</literal> steht für die obere linke Ecke). | |
785 <literal>width</literal> und <literal>height</literal> sind die Maße der | |
786 Zeichen in Pixel. | |
787 </para> | |
788 | |
789 <para> | |
790 Dieses Beispiel definiert die Zeichen A, B, C unter Anwendung von | |
791 <filename>font.png</filename>. | |
792 <programlisting> | |
793 ; Kann eine "Schrift" anstatt "font.png" sein. | |
794 image = font.png | |
795 | |
796 ; Drei Zeichen reichen zu Demonstrationszwecken :-) | |
797 "A" = 0,0, 7,13 | |
798 "B" = 7,0, 7,13 | |
799 "C" = 14,0, 7,13 | |
800 </programlisting> | |
801 </para> | |
802 | |
803 <sect2 id="skin-fonts-symbols"> | |
804 <title>Symbole</title> | |
805 <para> | |
806 Einige Zeichen haben spezielle Bedeutungen, wenn sie von bestimmten | |
807 Variablen in <link linkend="skin-dlabel">dlabel</link> zurückgegeben | |
808 werden. Diese Zeichen sind dazu gedacht, als Symbole angezeigt zu werden, | |
809 sodass Sachen wie ein hübsches DVD-Logo an Stelle des Zeichens | |
810 '<literal>d</literal>' für einen DVD-Stream angezeigt werden können. | |
811 </para> | |
812 <para> | |
813 Die folgende Tabelle listet alle Zeichen auf, die zum Anzeigen von | |
814 Symbolen genutzt werden können (und daher eine andere Schrift benötigen). | |
815 </para> | |
816 | |
817 <informaltable> | |
818 <tgroup cols="2"> | |
819 <thead> | |
820 <row><entry>Zeichen</entry><entry>Symbol</entry></row> | |
821 </thead> | |
822 <tbody> | |
823 <row><entry><keycap>p</keycap></entry><entry>Play</entry></row> | |
824 <row><entry><keycap>s</keycap></entry><entry>Stop</entry></row> | |
825 <row><entry><keycap>e</keycap></entry><entry>Pause</entry></row> | |
826 <row><entry><keycap>n</keycap></entry><entry>Kein Sound</entry></row> | |
827 <row><entry><keycap>m</keycap></entry><entry>Mono-Sound</entry></row> | |
828 <row><entry><keycap>t</keycap></entry><entry>Stereo-Sound</entry></row> | |
829 <row><entry><keycap>f</keycap></entry><entry>Stream ist eine Datei</entry></row> | |
830 <row><entry><keycap>v</keycap></entry><entry>Stream ist eine Video-CD</entry></row> | |
831 <row><entry><keycap>d</keycap></entry><entry>Stream ist eine DVD</entry></row> | |
832 <row><entry><keycap>u</keycap></entry><entry>Stream ist eine URL</entry></row> | |
833 </tbody> | |
834 </tgroup> | |
835 </informaltable> | |
836 </sect2> | |
837 </sect1> | |
838 | |
839 <sect1 id="skin-gui"> | |
840 <title>GUI-Meldungen</title> | |
841 <para> | |
842 Dies sind die Meldungen, die von Buttons, Potentiometern und | |
843 Menüeinträgen generiert werden können. | |
844 </para> | |
845 <note> | |
846 <para> | |
847 Einige der Meldungen funktionieren vielleicht nicht wie erwartet | |
848 (oder vielleicht auch gar nicht). | |
849 Wie du weißt, befindet sich das GUI in der Entwicklung. | |
850 </para> | |
851 </note> | |
852 | |
853 <variablelist> | |
854 <title>Playback-Kontrolle:</title> | |
855 <varlistentry> | |
856 <term><emphasis role="bold">evNext</emphasis></term> | |
857 <listitem><para> | |
858 Springe zum nächsten Track in der Playliste. | |
859 </para></listitem> | |
860 </varlistentry> | |
861 | |
862 <varlistentry> | |
863 <term><emphasis role="bold">evPause</emphasis></term> | |
864 <listitem><para> | |
865 Formt einen Schalter zusammen mit <literal>evPlaySwitchToPause</literal>. | |
866 Sie können dazu benutzt werden, einen gebräuchlichen Play/Pause-Button | |
867 zu bekommen. Beide Meldungen sollten den Buttons zugewiesen werden, die | |
868 an genau der selben Position inerhalb des Fensters dargestellt werden. | |
869 Diese Meldung pausiert das Abspielen und die Grafik für den | |
870 <literal>evPlaySwitchToPause</literal>-Button wird gezeigt | |
871 (um anzudeuten, dass der Button zum Fortsetzen des Abspielens gedrückt | |
872 werden kann). | |
873 </para></listitem> | |
874 </varlistentry> | |
875 | |
876 <varlistentry> | |
877 <term><emphasis role="bold">evPlay</emphasis></term> | |
878 <listitem><para> | |
879 Starte das Abspielen. | |
880 </para></listitem> | |
881 </varlistentry> | |
882 | |
883 <varlistentry> | |
884 <term><emphasis role="bold">evPlaySwitchToPause</emphasis></term> | |
885 <listitem><para> | |
886 Das Gegenteil von <literal>evPauseSwitchToPlay</literal>. Diese Meldung | |
887 startet das Abspielen und die Grafik für den | |
888 <literal>evPauseSwitchToPlay</literal>-Button wird angezeigt | |
889 (um anzudeuten, dass der Button zum Pausieren des Abspielvorgangs gedrückt | |
890 werden kann). | |
891 </para></listitem> | |
892 </varlistentry> | |
893 | |
894 <varlistentry> | |
895 <term><emphasis role="bold">evPrev</emphasis></term> | |
896 <listitem><para> | |
897 Springe zum vorherigen Track in der Playliste. | |
898 </para></listitem> | |
899 </varlistentry> | |
900 | |
901 <varlistentry> | |
902 <term><emphasis role="bold">evStop</emphasis></term> | |
903 <listitem><para> | |
904 Stoppe das Abspielen. | |
905 </para></listitem> | |
906 </varlistentry> | |
907 </variablelist> | |
908 | |
909 <variablelist> | |
910 <title>Springen:</title> | |
911 <varlistentry> | |
912 <term><emphasis role="bold">evBackward10sec</emphasis></term> | |
913 <listitem><para> | |
914 Springe 10 Sekunden rückwärts. | |
915 </para></listitem> | |
916 </varlistentry> | |
917 | |
918 <varlistentry> | |
919 <term><emphasis role="bold">evBackward1min</emphasis></term> | |
920 <listitem><para> | |
921 Springe 1 Minute rückwärts. | |
922 </para></listitem> | |
923 </varlistentry> | |
924 | |
925 <varlistentry> | |
926 <term><emphasis role="bold">evBackward10min</emphasis></term> | |
927 <listitem><para> | |
928 Springe 10 Minuten rückwärts. | |
929 </para></listitem> | |
930 </varlistentry> | |
931 | |
932 <varlistentry> | |
933 <term><emphasis role="bold">evForward10sec</emphasis></term> | |
934 <listitem><para> | |
935 Springe 10 Sekunden vorwärts. | |
936 </para></listitem> | |
937 </varlistentry> | |
938 | |
939 <varlistentry> | |
940 <term><emphasis role="bold">evForward1min</emphasis></term> | |
941 <listitem><para> | |
942 Springe 1 Minute vorwärts. | |
943 </para></listitem> | |
944 </varlistentry> | |
945 | |
946 <varlistentry> | |
947 <term><emphasis role="bold">evForward10min</emphasis></term> | |
948 <listitem><para> | |
949 Springe 10 Minuten vorwärts. | |
950 </para></listitem> | |
951 </varlistentry> | |
952 | |
953 <varlistentry> | |
954 <term><emphasis role="bold">evSetMoviePosition</emphasis></term> | |
955 <listitem><para> | |
956 Springe zu Position (kann von einem Potentiometer genutzt werden; | |
957 mit dem relativen Wert (0-100%) des Potentiometers). | |
958 </para></listitem> | |
959 </varlistentry> | |
960 </variablelist> | |
961 | |
962 <variablelist> | |
963 <title>Video-Kontrolle:</title> | |
964 <varlistentry> | |
965 <term><emphasis role="bold">evHalfSize</emphasis></term> | |
966 <listitem><para> | |
967 Setze das Filmfenster auf halbe Größe. | |
968 </para></listitem> | |
969 </varlistentry> | |
970 <varlistentry> | |
971 <term><emphasis role="bold">evDoubleSize</emphasis></term> | |
972 <listitem><para> | |
973 Setze das Filmfenster auf doppelte Größe. | |
974 </para></listitem> | |
975 </varlistentry> | |
976 <varlistentry> | |
977 <term><emphasis role="bold">evFullScreen</emphasis></term> | |
978 <listitem><para> | |
979 Schalte Vollbildmodus an/aus. | |
980 </para></listitem> | |
981 </varlistentry> | |
982 <varlistentry> | |
983 <term><emphasis role="bold">evNormalSize</emphasis></term> | |
984 <listitem><para> | |
985 Setze das Filmfenster auf normale Größe. | |
986 </para></listitem> | |
987 </varlistentry> | |
988 </variablelist> | |
989 | |
990 <variablelist> | |
991 <title>Audio-Kontrolle:</title> | |
992 <varlistentry> | |
993 <term><emphasis role="bold">evDecAudioBufDelay</emphasis></term> | |
994 <listitem><para> | |
995 Verringere die Verzögerung des Audiopuffers. | |
996 </para></listitem> | |
997 </varlistentry> | |
998 | |
999 <varlistentry> | |
1000 <term><emphasis role="bold">evDecBalance</emphasis></term> | |
1001 <listitem><para> | |
1002 Verringere die Balance. | |
1003 </para></listitem> | |
1004 </varlistentry> | |
1005 | |
1006 <varlistentry> | |
1007 <term><emphasis role="bold">evDecVolume</emphasis></term> | |
1008 <listitem><para> | |
1009 Verringere die Lautstärke. | |
1010 </para></listitem> | |
1011 </varlistentry> | |
1012 | |
1013 <varlistentry> | |
1014 <term><emphasis role="bold">evIncAudioBufDelay</emphasis></term> | |
1015 <listitem><para> | |
1016 Erhöhe die Verzögerung des Audiopuffers. | |
1017 </para></listitem> | |
1018 </varlistentry> | |
1019 | |
1020 <varlistentry> | |
1021 <term><emphasis role="bold">evIncBalance</emphasis></term> | |
1022 <listitem><para> | |
1023 Erhöhe die Balance. | |
1024 </para></listitem> | |
1025 </varlistentry> | |
1026 | |
1027 <varlistentry> | |
1028 <term><emphasis role="bold">evIncVolume</emphasis></term> | |
1029 <listitem><para> | |
1030 Erhöhe die Lautstärke. | |
1031 </para></listitem> | |
1032 </varlistentry> | |
1033 | |
1034 <varlistentry> | |
1035 <term><emphasis role="bold">evMute</emphasis></term> | |
1036 <listitem><para> | |
1037 Schalte den Sound an/aus (Mute/Unmute). | |
1038 </para></listitem> | |
1039 </varlistentry> | |
1040 | |
1041 <varlistentry> | |
1042 <term><emphasis role="bold">evSetBalance</emphasis></term> | |
1043 <listitem><para> | |
1044 Setze die Balance(kann von einem Potentiometer genutzt werden; | |
1045 mit dem relativen Wert (0-100%) des Potentiometers). | |
1046 </para></listitem> | |
1047 </varlistentry> | |
1048 | |
1049 <varlistentry> | |
1050 <term><emphasis role="bold">evSetVolume</emphasis></term> | |
1051 <listitem><para> | |
1052 Setze die Lautstärke(kann von einem Potentiometer genutzt werden; | |
1053 mit dem relativen Wert (0-100%) des Potentiometers). | |
1054 </para></listitem> | |
1055 </varlistentry> | |
1056 </variablelist> | |
1057 | |
1058 <variablelist> | |
1059 <title>Verschiedenes:</title> | |
1060 <varlistentry> | |
1061 <term><emphasis role="bold">evAbout</emphasis></term> | |
1062 <listitem><para> | |
1063 Öffne das About-Fenster. | |
1064 </para></listitem> | |
1065 </varlistentry> | |
1066 | |
1067 <varlistentry> | |
1068 <term><emphasis role="bold">evDropSubtitle</emphasis></term> | |
1069 <listitem><para> | |
1070 Deaktiviert den aktuell verwendeten Untertitel. | |
1071 </para></listitem> | |
1072 </varlistentry> | |
1073 | |
1074 <varlistentry> | |
1075 <term><emphasis role="bold">evEqualizer</emphasis></term> | |
1076 <listitem><para> | |
1077 Schaltet den Equalizer an/aus. | |
1078 </para></listitem> | |
1079 </varlistentry> | |
1080 | |
1081 <varlistentry> | |
1082 <term><emphasis role="bold">evExit</emphasis></term> | |
1083 <listitem><para> | |
1084 Schließe das Programm. | |
1085 </para></listitem> | |
1086 </varlistentry> | |
1087 | |
1088 <varlistentry> | |
1089 <term><emphasis role="bold">evIconify</emphasis></term> | |
1090 <listitem><para> | |
1091 Minimiere das Fenster zu einem Symbol. | |
1092 </para></listitem> | |
1093 </varlistentry> | |
1094 | |
1095 <varlistentry> | |
1096 <term><emphasis role="bold">evLoad</emphasis></term> | |
1097 <listitem><para> | |
1098 Lade eine Datei (durch Öffnen des Datei-Browser-Fensters, | |
1099 in dem du die Datei wählen kannst). | |
1100 </para></listitem> | |
1101 </varlistentry> | |
1102 | |
1103 <varlistentry> | |
1104 <term><emphasis role="bold">evLoadPlay</emphasis></term> | |
1105 <listitem><para> | |
1106 Macht das selbe wie <literal>evLoad</literal>, es startet jedoch | |
1107 das Abspielen nach dem Laden der Datei automatisch. | |
1108 </para></listitem> | |
1109 </varlistentry> | |
1110 | |
1111 <varlistentry> | |
1112 <term><emphasis role="bold">evLoadSubtitle</emphasis></term> | |
1113 <listitem><para> | |
1114 Lädt eine Untertiteldatei (mit dem Dateiwähler) | |
1115 </para></listitem> | |
1116 </varlistentry> | |
1117 | |
1118 <varlistentry> | |
1119 <term><emphasis role="bold">evLoadAudioFile</emphasis></term> | |
1120 <listitem><para> | |
1121 Lädt eine Audio-Datei (mit dem Dateiwähler) | |
1122 </para></listitem> | |
1123 </varlistentry> | |
1124 | |
1125 <varlistentry> | |
1126 <term><emphasis role="bold">evNone</emphasis></term> | |
1127 <listitem><para> | |
1128 Leere Meldung, besitzt keinen Effekt (außer vielleicht in CVS-Versionen :-)). | |
1129 </para></listitem> | |
1130 </varlistentry> | |
1131 | |
1132 <varlistentry> | |
1133 <term><emphasis role="bold">evPlaylist</emphasis></term> | |
1134 <listitem><para> | |
1135 Öffne/schließe das Playlisten-Fenster. | |
1136 </para></listitem> | |
1137 </varlistentry> | |
1138 | |
1139 <varlistentry> | |
1140 <term><emphasis role="bold">evPlayDVD</emphasis></term> | |
1141 <listitem><para> | |
1142 Versucht die DVD im angegebenen DVD-ROM-Laufwerk zu öffnen. | |
1143 </para></listitem> | |
1144 </varlistentry> | |
1145 | |
1146 <varlistentry> | |
1147 <term><emphasis role="bold">evPlayVCD</emphasis></term> | |
1148 <listitem><para> | |
1149 Versucht die VCD im angegebenen CD-ROM-Laufwerk zu öffnen. | |
1150 </para></listitem> | |
1151 </varlistentry> | |
1152 | |
1153 <varlistentry> | |
1154 <term><emphasis role="bold">evPreferences</emphasis></term> | |
1155 <listitem><para> | |
1156 Öffne das Einstellungsfenster. | |
1157 </para></listitem> | |
1158 </varlistentry> | |
1159 | |
1160 <varlistentry> | |
1161 <term><emphasis role="bold">evSetAspect</emphasis></term> | |
1162 <listitem><para> | |
1163 Setzt das angezeigte Grafikseitenverhältnis. | |
1164 </para></listitem> | |
1165 </varlistentry> | |
1166 | |
1167 <varlistentry> | |
1168 <term><emphasis role="bold">evSetURL</emphasis></term> | |
1169 <listitem><para> | |
1170 Zeigt das URL-Dialog-Fenster. | |
1171 </para></listitem> | |
1172 </varlistentry> | |
1173 | |
1174 <varlistentry> | |
1175 <term><emphasis role="bold">evSkinBrowser</emphasis></term> | |
1176 <listitem><para> | |
1177 Öffne das Skin-Browser-Fenster. | |
1178 </para></listitem> | |
1179 </varlistentry> | |
1180 </variablelist> | |
1181 | |
1182 </sect1> | |
1183 | |
1184 <sect1 id="skin-quality"> | |
1185 <title>Herstellung von Qualitätsskins</title> | |
1186 | |
1187 <para> | |
1188 Jetzt hast du dich über das Herstellen eines Skins für das | |
1189 <application>MPlayer</application>-GUI informiert, in | |
1190 <application>Gimp</application> dein bestes gegeben und willst | |
1191 deinen Skin an uns schicken? | |
1192 Lies weiter dann findest du einige Vorgaben häufige Irrtümer zu | |
1193 vermeiden und produiere einen hochwertigen Skin. | |
1194 </para> | |
1195 | |
1196 <para> | |
1197 Wir wollen dass Skins, die wir in unser Repository eingefügt werden, | |
1198 zu bestimmten Qualitätsstandars konform sind. Es gibt auch vieles, das | |
1199 du tun kannst, um uns das Leben leichter zu machen. | |
1200 </para> | |
1201 | |
1202 <para> | |
1203 Als ein Beispiel kannst du dir den <systemitem>Blue</systemitem>-Skin | |
1204 ansehen. Er genügt seit Version 1.5 allen unten aufgelisteten Kriterien. | |
1205 </para> | |
1206 | |
1207 <itemizedlist> | |
1208 <listitem><para> | |
1209 Jeder Skin sollte mit einer | |
1210 <filename>README</filename>-Datei ankommen, die Iformationen über | |
1211 dich, den Autor, Copyright- und Licenzanmerkungen und alles, was du | |
1212 sonst noch anfügen willst, enthält. | |
1213 Willst du einen Changelog, ist diese Datei ein geeigneter Ort dafür. | |
1214 </para></listitem> | |
1215 | |
1216 <listitem><para> | |
1217 Es sollte eine Datei namens <filename>VERSION</filename> | |
1218 mit nicht mehr als der Versionsnummer des Skins in einer einzigen | |
1219 Zeile geben (z.B. 1.0). | |
1220 </para></listitem> | |
1221 | |
1222 <listitem><para> | |
1223 Horizontale und vertikale Regler (wie die für Lautstärke | |
1224 oder Position) sollten die Mitte des Knaufs sauber in der Mitte | |
1225 des Regglers zentriert haben. Es sollte möglich sein, den Knauf | |
1226 an beide Enden des Reglers zu bewegen, jedoch nicht darüber hinaus. | |
1227 </para></listitem> | |
1228 | |
1229 <listitem><para> | |
1230 Für Skin-Elemente sollten die richtigen Größen in der skin-Datei | |
1231 deklariert sein. Ist dies nicht der Fall, kannst du außerhalb | |
1232 z.B. eines Buttons klicken und trotzdem einen Klick innerhalb | |
1233 seiner Fläche auslösen und diesen dennoch nicht auslösen.</para></listitem> | |
1234 | |
1235 <listitem><para> | |
1236 Die <filename>skin</filename>-Datei sollte sauber | |
1237 aussehen und keine Tabs enthalten. Mit sauber aussehen ist | |
1238 gemeint, dass die Zahlen ordentlich in Reihe stehen. | |
1239 </para></listitem> | |
1240 </itemizedlist> | |
1241 | |
1242 </sect1> | |
1243 | |
1244 </appendix> |