changeset 17893:aa38bf333f18

1.1230: Typo fix: "URLs to forces" --> "URLs to force" 1.1229: Allows the LIVE555 library to forces the client's port to be used... 1.1228: dwStart support for mencoder. 1.1227: This patch removes mmap support because it doesn't have any benefit. 1.1226: Rephrase telecine and film2pal mpegopts. 1.1225: Remove stray space. 1.1224: mention film2pal in -mpegopts 1.1223: -fixed-vo shall no longer be called BETA-CODE.
author kraymer
date Sat, 18 Mar 2006 20:02:47 +0000
parents 2a37ab5a913e
children a91bdda1a478
files DOCS/man/de/mplayer.1
diffstat 1 files changed, 37 insertions(+), 20 deletions(-) [+]
line wrap: on
line diff
--- a/DOCS/man/de/mplayer.1	Sat Mar 18 19:22:13 2006 +0000
+++ b/DOCS/man/de/mplayer.1	Sat Mar 18 20:02:47 2006 +0000
@@ -2,7 +2,7 @@
 .\" Diese Man-Page wurde/wird von Moritz Bunkus, Sebastian Krämer,
 .\" Tobias Diedrich gepflegt.
 .\"
-.\" In sync with rev 1.1222
+.\" In sync with rev 1.1230
 .
 .\" --------------------------------------------------------------------------
 .\" Makrodefinitionen
@@ -756,7 +756,7 @@
 anstatt sie sofort abzuspielen.
 .
 .TP
-.B \-fixed-vo (BETA CODE!)
+.B \-fixed-vo
 Erzwingt dasselbe Videosystem für mehrere Dateien (einmalige Initialisierung
 für alle Dateien).
 Dementsprechend wird für alle Dateien nur ein Fenster geöffnet.
@@ -1155,7 +1155,7 @@
 .br
 .I HINWEIS:
 Falls diese Option mit MEncoder benutzt wird, funktioniert sie im Zusammenhang
-mit \-ovc copy nicht notwendigerweise.
+mit \-ovc copy nicht notwendigerweise; benutze stattdessen \-audio-delay.
 .
 .TP
 .B \-demuxer <[+]Name>
@@ -1417,6 +1417,12 @@
 UDP-Pakete nicht durchlässt (siehe http://www.live555.com/\:mplayer/).
 .
 .TP
+.B \-rtsp-port (nur bei LIVE555)
+Wird bei 'rtsp://'-URLs benutzt, um die Portnummer des Clients zu erzwingen.
+Diese Option kann nützlich sein, wenn du hinter einem Router bist und den
+RTSP-Stream vom Server an einen bestimmten Client weiterleiten möchtest.
+.
+.TP
 .B \-saveidx <Dateiname>
 Erzwingt Neugenerierung des Index und schreibt den Index in <Dateiname>.
 Funktioniert momentan nur mit AVI-Dateien.
@@ -2137,8 +2143,8 @@
 .RSs
 .IPs "\-ao alsa,oss,"
 Probiere den ALSA-Treiber, dann den OSS-Treiber, dann andere.
-.IPs "\-ao alsa:mmap:noblock:device=hw=0.3"
-Setzt den noblock-Modus, mmap-Modus und den Gerätenamen auf erste Karte,
+.IPs "\-ao alsa:noblock:device=hw=0.3"
+Setzt den noblock-Modus und den Gerätenamen auf erste Karte,
 viertes Gerät.
 .RE
 .PD 1
@@ -2150,9 +2156,6 @@
 ALSA 0.9/1.x Audioausgabetreiber.
 .PD 0
 .RSs
-.IPs mmap\ \ \ 
-Setzt den experimentellen mmap-Modus (funktioniert nicht für mehr als zwei
-Kanäle).
 .IPs noblock
 Setzt den noblock-Modus.
 .IPs device=<Gerät>
@@ -5725,7 +5728,7 @@
 filmident genauer zu sein scheinen.
 .
 .TP
-.B pullup[=jl:jr:jo:ju:sb:mp]\
+.B pullup[=jl:jr:jo:ju:sb:mp]
 Pulldown-Umkehrungs- (inverse telecine) Filter der dritten Generation, der
 mixed Hard-telecine- und Progressive-Material mit 24000/1001 und 30000/1001 fps
 handhaben kann.
@@ -6361,12 +6364,17 @@
 .SH "ALLGEMEINE ENCODING-OPTIONEN (NUR BEI MENCODER)"
 .
 .TP
-.B \-audio-delay <0.0\-...>
-Setzt das Feld für die Audioverzögerung im Dateikopf.
-Standardwert ist 0.0, negative Werte funktionieren nicht.
-Diese Option verzögert den Ton nicht während des Encodierens, stattdessen wird
-der Player beim Abspielen den Ton verzögern, so dass du dann nicht mehr die
-Option \-delay angeben musst.
+.B \-audio-delay <beliebige Fließkommazahl>
+Verzögert entweder Audio oder Video durch Setzen eines Verzögerungsfeldes im
+Dateikopf (Standard: 0.0).
+Dies wird bei der Encodierung keinen der beiden Streams verzögern, der Player
+jedoch wird das Verzögerungsfeld beachten und kompensieren.
+Positive Werte verzögern den Ton und negative Werte verzögern das Video.
+Beachte, dass diese Option das genaue Gegenstück zur Option \-delay ist.
+Zum Beispiel, wenn ein Video korrekt abgespielt wird mit \-delay 0.2, kannst
+Du das Video mit MEncoder reparieren, indem du \-audio-delay -0.2 verwendest.
+Momentan funktioniert diese Option nur mit dem Standardmuxer (\-of avi).
+Wenn du einen anderen Muxer benutzt, mußt du stattdessen \-delay verwenden.
 .
 .TP
 .B \-audio-density <1\-50>
@@ -9636,12 +9644,21 @@
 .
 .TP
 .B telecine
-Aktiviert Soft-telecine-Modus: Der Muxer wird tricksen, so dass der
-Videostream wie mit 30000/\:1001 oder 30 fps encodiert aussieht; das
-funktioniert nur
-mit MPEG-2-Video, wenn die Framerate der Ausgabe, eventuell konvertiert
+Aktiviert 3:2-Pulldown-Soft-telecine-Modus: Der Muxer wird dafür
+sorgen, dass der
+Videostream wie mit 30000/\:1001 oder 30 fps encodiert aussieht.
+Das funktioniert nur
+mit MPEG-2-Video, wenn die Framerate der Ausgabe, konvertiert
 mit \-ofps, entweder 24000/\:1001 oder 24 fps beträgt.
-Jede andere Framerate ist mit dieser Option nicht kompatibel.
+Jede andere Framerate ist mit dieser Option inkompatibel.
+.
+.TP
+.B film2pal
+Aktiviert FILM zu PAL und NTSC zu PAL Soft-telecine-Modus: Der Muxer wird dafür
+sorgen, dass der Videostream wie mit 25 fps encodiert aussieht.
+Das funktioniert nur mit MPEG-2-Video, wenn die Framerate der Ausgabe,
+konvertiert mit \-ofps, entweder 24000/\:1001 oder 24 fps beträgt.
+Jede andere Framerate ist mit dieser Option inkompatibel.
 .
 .
 .SS FFmpeg-libavformat-Muxer (\-lavfopts) (siehe auch \-of lavf)