changeset 20624:9a47b083d2be

r20571: cvidix tricks r20572: (doesn't apply) r20614: another missing <application> r20637: libmpdvdkit no longer exists.
author kraymer
date Fri, 03 Nov 2006 14:30:07 +0000
parents 8e673670e7c2
children 6faa5c9536b3
files DOCS/xml/de/cd-dvd.xml DOCS/xml/de/faq.xml DOCS/xml/de/video.xml
diffstat 3 files changed, 17 insertions(+), 9 deletions(-) [+]
line wrap: on
line diff
--- a/DOCS/xml/de/cd-dvd.xml	Fri Nov 03 14:19:32 2006 +0000
+++ b/DOCS/xml/de/cd-dvd.xml	Fri Nov 03 14:30:07 2006 +0000
@@ -1,5 +1,5 @@
 <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
-<!-- synced with r20442 -->
+<!-- synced with r20637 -->
 <chapter id="cd-dvd">
   <title>CD/DVD Nutzung</title>
 
@@ -128,9 +128,8 @@
         <application>MPlayer</application> verwendet <systemitem>libdvdread</systemitem> und
         <systemitem>libdvdcss</systemitem> zur DVD-Wiedergabe und -Entschlüsselung.
         Diese beiden Bibliotheken sind im Unterverzeichnis
-        <filename class="directory">libmpdvdkit2</filename> des
-        <application>MPlayer</application>-Quelltextbaums.
-        Du brauchst sie nicht separat zu installieren. Du kannst auch systemweite
+        <application>MPlayer</application>-Quelltextbaum,
+        du brauchst sie nicht separat zu installieren. Du kannst auch systemweite
         Versionen der beiden Bibliotheken verwenden, diese wird jedoch
         <emphasis role="bold">nicht</emphasis> empfohlen, da dies zu Bugs,
         Bibliotheksinkompatibilitäten und geringerer Geschwindigkeit führen kann.
@@ -169,8 +168,7 @@
       Laufwerk. Leider musst du (unter Linux) root sein, um die Sektoraddresse einer
       Datei zu erhalten. Das ist der Grund, warum wir nicht den Dateisystemtreiber
       des Kernels nutzen sondern es im Userspace reimplementiert haben.
-      <systemitem>libdvdread</systemitem> 0.9.x und
-      <systemitem>libmpdvdkit</systemitem> tun dies.
+      <systemitem>libdvdread</systemitem> 0.9.x tut dies.
       Der UDF-Dateisystemtreiber des Kernels wird nicht benötigt, da sie bereits
       einen eigenen eingebauten UDF-Dateisystem-Treiber haben.
       Ebenso muss die DVD nicht gemountet werden, da der direkte Sektor-basierte Zugriff
--- a/DOCS/xml/de/faq.xml	Fri Nov 03 14:19:32 2006 +0000
+++ b/DOCS/xml/de/faq.xml	Fri Nov 03 14:30:07 2006 +0000
@@ -1,5 +1,5 @@
 <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
-<!-- synced with r20304 -->
+<!-- synced with r20614 -->
 <chapter id="faq" xreflabel="FAQ">
   <title>Häufig gestellte Fragen</title>
 
@@ -994,7 +994,7 @@
             Das ist normal; du bist betrogen worden, dir ist eine absichtlich fehlerhafte Scheibe verkauft worden.
             Die einzige Möglichkeite, diese DVDs anzuschauen, ist, die fehlerhaften Blöcke dieser Disc zu umgeben,
             indem du DVDnav anstelle von mpdvdkit2 verwendest.
-            Dies kannst du erreichen, indem du MPlayer mit DVDnav-Unterstützung compilierst und dann auf der
+            Dies kannst du erreichen, indem du <application>MPlayer</application> mit DVDnav-Unterstützung compilierst und dann auf der
             Kommandozeile dvd:// durch dvdnav:// ersetzst.
             DVDnav schließt bisher die Verwendung von mpdvdkit2 aus, stelle daher sicher, dass du dem configure-Skript
             <option>--disable-mpdvdkit</option> übergibst.
--- a/DOCS/xml/de/video.xml	Fri Nov 03 14:19:32 2006 +0000
+++ b/DOCS/xml/de/video.xml	Fri Nov 03 14:30:07 2006 +0000
@@ -1,5 +1,5 @@
 <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
-<!-- in sync with r20054 -->
+<!-- in sync with r20572 -->
 <chapter id="video">
 <title>Videoausgabegeräte</title>
 
@@ -1489,6 +1489,16 @@
   auf einer echten Text-Konsole auszugeben. Im Abschnitt
   <link linkend="vidix-nvidia">nvidia_vid</link> wirst du mehr Informationen
   dazu finden.
+  Um Text an den Rändern und den blinkenden Cursor loszuwerden,
+  probiere etwas wie den folgenden Befehl:
+</simpara>
+<screen>setterm -cursor off > /dev/tty9</screen>
+<simpara>
+  (welcher davon ausgeht, dass <systemitem>tty9</systemitem> bis dahin ungenutzt ist).
+  Wechsle dann zu <systemitem>tty9</systemitem>.
+  Andererseits sollte dir <option>-colorkey 0</option> ein Video liefern, das
+  im "Hintergrund" läuft; das hängt jedoch davon ab, dass die colorkey-Funktionalität
+  korrekt funktioniert.
   </simpara></listitem>
 <listitem><simpara>
   Du kannst auch das VIDIX-Untergerät verwenden, das bei vielen